• Buro Jansen & Janssen is een onderzoeksburo dat politie, justitie, inlichtingendiensten, de overheid in Nederland en Europa kritisch volgt. Een grond-rechten kollektief dat al 30 jaar publiceert over uitbreiding van repressieve wetgeving, publiek-private samenwerking, bevoegdheden, overheids-optreden en andere staatsaangelegenheden.
    Buro Jansen & Janssen Postbus 10591, 1001EN Amsterdam, 020-6123202, 06-34339533, signal +31684065516, info@burojansen.nl (pgp)
    Steun Buro Jansen & Janssen. Word donateur, NL43 ASNB 0856 9868 52 of NL56 INGB 0000 6039 04 ten name van Stichting Res Publica, Postbus 11556, 1001 GN Amsterdam.

  • Categorieën

  • GCHQ and European spy agencies worked together on mass surveillance

    Edward Snowden papers unmask close technical cooperation and loose alliance between British, German, French, Spanish and Swedish spy agencies

    The German, French, Spanish and Swedish intelligence services have all developed methods of mass surveillance of internet and phone traffic over the past five years in close partnership with Britain’s GCHQ eavesdropping agency.

    The bulk monitoring is carried out through direct taps into fibre optic cables and the development of covert relationships with telecommunications companies. A loose but growing eavesdropping alliance has allowed intelligence agencies from one country to cultivate ties with corporations from another to facilitate the trawling of the web, according to GCHQ documents leaked by the former US intelligence contractor Edward Snowden.

    The files also make clear that GCHQ played a leading role in advising its European counterparts how to work around national laws intended to restrict the surveillance power of intelligence agencies.

    The German, French and Spanish governments have reacted angrily to reports based on National Security Agency (NSA) files leaked by Snowden since June, revealing the interception of communications by tens of millions of their citizens each month. US intelligence officials have insisted the mass monitoring was carried out by the security agencies in the countries involved and shared with the US.

    The US director of national intelligence, James Clapper, suggested to Congress on Tuesday that European governments’ professed outrage at the reports was at least partly hypocritical. “Some of this reminds me of the classic movie Casablanca: ‘My God, there’s gambling going on here,’ ” he said.

    Sweden, which passed a law in 2008 allowing its intelligence agency to monitor cross-border email and phone communications without a court order, has been relatively muted in its response.

    The German government, however, has expressed disbelief and fury at the revelations from the Snowden documents, including the fact that the NSA monitored Angela Merkel’s mobile phone calls.

    After the Guardian revealed the existence of GCHQ’s Tempora programme, in which the electronic intelligence agency tapped directly into the transatlantic fibre optic cables to carry out bulk surveillance, the German justice minister, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, said it sounded “like a Hollywood nightmare”, and warned the UK government that free and democratic societies could not flourish when states shielded their actions in “a veil of secrecy”.

    ‘Huge potential’

    However, in a country-by-country survey of its European partners, GCHQ officials expressed admiration for the technical capabilities of German intelligence to do the same thing. The survey in 2008, when Tempora was being tested, said the Federal Intelligence Service (BND), had “huge technological potential and good access to the heart of the internet – they are already seeing some bearers running at 40Gbps and 100Gbps”.

    Bearers is the GCHQ term for the fibre optic cables, and gigabits per second (Gbps) measures the speed at which data runs through them. Four years after that report, GCHQ was still only able to monitor 10 Gbps cables, but looked forward to tap new 100 Gbps bearers eventually. Hence the admiration for the BND.

    The document also makes clear that British intelligence agencies were helping their German counterparts change or bypass laws that restricted their ability to use their advanced surveillance technology. “We have been assisting the BND (along with SIS [Secret Intelligence Service] and Security Service) in making the case for reform or reinterpretation of the very restrictive interception legislation in Germany,” it says.

    The country-by-country survey, which in places reads somewhat like a school report, also hands out high marks to the GCHQ’s French partner, the General Directorate for External Security (DGSE). But in this case it is suggested that the DGSE’s comparative advantage is its relationship with an unnamed telecommunications company, a relationship GCHQ hoped to leverage for its own operations.

    “DGSE are a highly motivated, technically competent partner, who have shown great willingness to engage on IP [internet protocol] issues, and to work with GCHQ on a “cooperate and share” basis.”

    Noting that the Cheltenham-based electronic intelligence agency had trained DGSE technicians on “multi-disciplinary internet operations”, the document says: “We have made contact with the DGSE’s main industry partner, who has some innovative approaches to some internet challenges, raising the potential for GCHQ to make use of this company in the protocol development arena.”

    GCHQ went on to host a major conference with its French partner on joint internet-monitoring initiatives in March 2009 and four months later reported on shared efforts on what had become by then GCHQ’s biggest challenge – continuing to carry out bulk surveillance, despite the spread of commercial online encryption, by breaking that encryption.

    “Very friendly crypt meeting with DGSE in July,” British officials reported. The French were “clearly very keen to provide presentations on their work which included cipher detection in high-speed bearers. [GCHQ’s] challenge is to ensure that we have enough UK capability to support a longer term crypt relationship.”

    Fresh opportunities

    In the case of the Spanish intelligence agency, the National Intelligence Centre (CNI), the key to mass internet surveillance, at least back in 2008, was the Spaniards’ ties to a British telecommunications company (again unnamed. Corporate relations are among the most strictly guarded secrets in the intelligence community). That was giving them “fresh opportunities and uncovering some surprising results.

    “GCHQ has not yet engaged with CNI formally on IP exploitation, but the CNI have been making great strides through their relationship with a UK commercial partner. GCHQ and the commercial partner have been able to coordinate their approach. The commercial partner has provided the CNI some equipment whilst keeping us informed, enabling us to invite the CNI across for IP-focused discussions this autumn,” the report said. It concluded that GCHQ “have found a very capable counterpart in CNI, particularly in the field of Covert Internet Ops”.

    GCHQ was clearly delighted in 2008 when the Swedish parliament passed a bitterly contested law allowing the country’s National Defence Radio Establishment (FRA) to conduct Tempora-like operations on fibre optic cables. The British agency also claimed some credit for the success.

    “FRA have obtained a … probe to use as a test-bed and we expect them to make rapid progress in IP exploitation following the law change,” the country assessment said. “GCHQ has already provided a lot of advice and guidance on these issues and we are standing by to assist the FRA further once they have developed a plan for taking the work forwards.”

    The following year, GCHQ held a conference with its Swedish counterpart “for discussions on the implications of the new legislation being rolled out” and hailed as “a success in Sweden” the news that FRA “have finally found a pragmatic solution to enable release of intelligence to SAEPO [the internal Swedish security service.]”

    GCHQ also maintains strong relations with the two main Dutch intelligence agencies, the external MIVD and the internal security service, the AIVD.

    “Both agencies are small, by UK standards, but are technically competent and highly motivated,” British officials reported. Once again, GCHQ was on hand in 2008 for help in dealing with legal constraints. “The AIVD have just completed a review of how they intend to tackle the challenges posed by the internet – GCHQ has provided input and advice to this report,” the country assessment said.

    “The Dutch have some legislative issues that they need to work through before their legal environment would allow them to operate in the way that GCHQ does. We are providing legal advice on how we have tackled some of these issues to Dutch lawyers.”

    European allies

    In the score-card of European allies, it appears to be the Italians who come off the worse. GCHQ expresses frustration with the internal friction between Italian agencies and the legal limits on their activities.

    “GCHQ has had some CT [counter-terrorism] and internet-focused discussions with both the foreign intelligence agency (AISE) and the security service (AISI), but has found the Italian intelligence community to be fractured and unable/unwilling to cooperate with one another,” the report said.

    A follow-up bulletin six months later noted that GCHQ was “awaiting a response from AISI on a recent proposal for cooperation – the Italians had seemed keen, but legal obstacles may have been hindering their ability to commit.”

    It is clear from the Snowden documents that GCHQ has become Europe’s intelligence hub in the internet age, and not just because of its success in creating a legally permissive environment for its operations. Britain’s location as the European gateway for many transatlantic cables, and its privileged relationship with the NSA has made GCHQ an essential partner for European agencies. The documents show British officials frequently lobbying the NSA on sharing of data with the Europeans and haggling over its security classification so it can be more widely disseminated. In the intelligence world, far more than it managed in diplomacy, Britain has made itself an indispensable bridge between America and Europe’s spies.

    Julian Borger
    The Guardian, Friday 1 November 2013 17.02 GMT

    Find this story at 1 November 2013

    © 2014 Guardian News and Media Limited or its affiliated companies. All rights reserved.

    NSA spy row: France and Spain ‘shared phone data’ with US

    Spain and France’s intelligence agencies carried out collection of phone records and shared them with NSA, agency says

    European intelligence agencies and not American spies were responsible for the mass collection of phone records which sparked outrage in France and Spain, the US has claimed.
    General Keith Alexander, the head of the National Security Agency, said reports that the US had collected millions of Spanish and French phone records were “absolutely false”.
    “To be perfectly clear, this is not information that we collected on European citizens,” Gen Alexander said when asked about the reports, which were based on classified documents leaked by Edward Snowden, the former NSA contractor.
    Shortly before the NSA chief appeared before a Congressional committee, US officials briefed the Wall Street Journal that in fact Spain and France’s own intelligence agencies had carried out the surveillance and then shared their findings with the NSA.
    The anonymous officials claimed that the monitored calls were not even made within Spanish and French borders and could be surveillance carried on outside of Europe.

    In an aggressive rebuttal of the reports in the French paper Le Monde and the Spanish El Mundo, Gen Alexander said “they and the person who stole the classified data [Mr Snowden] do not understand what they were looking at” when they published slides from an NSA document.
    The US push back came as President Barack Obama was said to be on the verge of ordering a halt to spying on the heads of allied governments.
    The White House said it was looking at all US spy activities in the wake of leaks by Mr Snowden but was putting a “special emphasis on whether we have the appropriate posture when it comes to heads of state”.
    Mr Obama was reported to have already halted eavesdropping at UN’s headquarters in New York.
    German officials said that while the White House’s public statements had become more conciliatory there remained deep wariness and that little progress had been made behind closed doors in formalising an American commitment to curb spying.
    “An agreement that you feel might be broken at any time is not worth very much,” one diplomat told The Telegraph.
    “We need to re-establish trust and then come to some kind of understanding comparable to the [no spy agreement] the US has with other English speaking countries.”
    Despite the relatively close US-German relations, the White House is reluctant to be drawn into any formal agreement and especially resistant to demands that a no-spy deal be expanded to cover all 28 EU member states.
    Viviane Reding, vice-president of the European Commission and EU justice commissioner, warned that the spying row could spill over and damage talks on a free-trade agreement between the EU and US.
    “Friends and partners do not spy on each other,” she said in a speech in Washington. “For ambitious and complex negotiations to succeed there needs to be trust among the negotiating partners. It is urgent and essential that our US partners take clear action to rebuild trust.”
    A spokesman for the US trade negotiators said it would be “unfortunate to let these issues – however important – distract us” from reaching a deal vital to freeing up transatlantic trade worth $3.3 billion dollars (£2bn) a day.
    James Clapper, America’s top national intelligence, told a Congressional hearing yesterday the US does not “spy indiscriminately on the citizens of any country”.
    “We do not spy on anyone except for valid foreign intelligence purposes, and we only work within the law,” Mr Clapper said. “To be sure on occasions we’ve made mistakes, some quite significant, but these are usually caused by human error or technical problems.”
    Pressure from European leaders was added to as some of the US intelligence community’s key Congressional allies balked at the scale of surveillance on friendly governments.
    Dianne Feinstein, the chair of powerful Senate intelligence committee, said she was “totally opposed” to tapping allied leaders and called for a wide-ranging Senate review of the activities of US spy agencies.
    “I do not believe the United States should be collecting phone calls or emails of friendly presidents and prime ministers,” she said.
    John Boehner, the Republican speaker of the house and a traditional hawk on national security, said US spy policy was “imbalanced” and backed calls for a review.
    Mr Boehner has previously been a staunch advocate of the NSA and faced down a July rebellion by libertarian Republicans who tried to pass a law significantly curbing the agency’s power.

    By Raf Sanchez, Peter Foster in Washington8:35PM GMT 29 Oct 2013 Comments15 Comments

    Find this story at 29 October 2013

    © Copyright of Telegraph Media Group Limited 2014

    Officials alert foreign services that Snowden has documents on their cooperation with U.S.

    U.S. officials are alerting some foreign intelligence services that documents detailing their secret cooperation with the United States have been obtained by former National Security Agency contractor Edward Snowden, according to government officials.

    Snowden, U.S. officials said, took tens of thousands of military intelligence documents, some of which contain sensitive material about collection programs against adversaries such as Iran, Russia and China. Some refer to operations that in some cases involve countries not publicly allied with the United States.

    The process of informing officials in capital after capital about the risk of disclosure is delicate. In some cases, one part of the cooperating government may know about the collaboration while others — such as the foreign ministry — may not, the officials said. The documents, if disclosed, could compromise operations, officials said.

    The notifications come as the Obama administration is scrambling to placate allies after allegations that the NSA has spied on foreign leaders, including German Chancellor Angela Merkel. The reports have forced the administration to play down operations targeting friends while also attempting to preserve other programs that depend on provisional partners. In either case, trust in the United States may be compromised.

    “It is certainly a concern, just as much as the U.S. collection [of information on European allies] being put in the news, if not more, because not only does it mean we have the potential of losing collection, but also of harming relationships,” a congressional aide said.

    The Office of the Director of National Intelligence is handling the job of informing the other intelligence services, the officials said. ODNI declined to comment.

    In one case, for instance, the files contain information about a program run from a NATO country against Russia that provides valuable intelligence for the U.S. Air Force and Navy, said one U.S. official, who requested anonymity to discuss an ongoing criminal investigation. Snowden faces theft and espionage charges.

    “If the Russians knew about it, it wouldn’t be hard for them to take appropriate measures to put a stop to it,” the official said.

    Snowden lifted the documents from a top-secret network run by the Defense Intelligence Agency and used by intelligence arms of the Army, Air Force, Navy and Marines, according to sources, who spoke on the condition of anonymity to discuss sensitive matters.

    Snowden took 30,000 documents that involve the intelligence work of one of the services, the official said. He gained access to the documents through the Joint Worldwide Intelligence Communications System, or JWICS, for top-secret/sensitive compartmented information, the sources said.

    The material in question does not deal with NSA surveillance but primarily with standard intelligence about other countries’ military capabilities, including weapons systems — missiles, ships and jets, the officials say.

    Although Snowden obtained a large volume of documents, he is not believed to have shared all of them with journalists, sources say. Moreover, he has stressed to those he has given documents that he does not want harm to result.

    “He’s made it quite clear that he was not going to compromise legitimate national intelligence and national security operations,” said Thomas Drake, a former NSA executive who visited Snowden in Moscow this month. Snowden separately told Drake and a New York Times reporter that he did not take any documents with him to Russia. “There’s a zero percent chance the Russians or Chinese have received any documents,” Snowden told the Times in an online interview last week.

    Indeed, Drake said, Snowden made clear in their conversation that he had learned the lessons of prior disclosures, including those by an Army private who passed hundreds of thousands of diplomatic cables to the anti-
    secrecy organization WikiLeaks, which posted them in bulk online. “It’s telling,” Drake said, “that he did not give anything to WikiLeaks.”

    Nonetheless, the military intelligence agencies remain fearful, officials said. The NSA in recent months has provided them with an accounting of the documents it believes Snowden obtained.

    Intelligence officials said that they could discern no pattern to the military intelligence documents taken and that Snowden appeared to have harvested them at random. “It didn’t seem like he was targeting something specific,” the U.S. official said.

    The notifications are reminiscent of what the State Department had to do in late 2010 in anticipation of the release of hundreds of thousands of sensitive diplomatic cables by WikiLeaks. The department feared that embarrassing details in some of the cables would lead to tension in relations between the United States and other countries.

    In the case of WikiLeaks, the State Department had a number of months to assess the potential impact of the cables’ release and devise a strategy, former State Department spokesman P.J. Crowley said.

    “I’m not sure there were that many startling surprises in the cables,” he said. But there was damage on a country-by-country basis, he said.

    For instance, some of the cables reflected unfavorably on ­then-Libyan leader Moammar Gaddafi, alleging that he feared flying over water and almost never traveled without his “voluptuous blonde” Ukrainian nurse. “All of a sudden we found there were some unsavory guys following” then-U.S. Ambassador to Libya Gene Cretz, Crowley said. “We brought him home for consultations and did not send him back.”

    “But broadly speaking,” Crowley said, “relationships are guided by interests, rather than personalities, and, over time, interests carry the day.”

    The fundamental issue is one of trust, officials said. “We depend to a very great extent on intelligence-sharing relationships with foreign partners, mostly governments — or, in some cases, organizations within governments,” a second U.S. official said. “If they tell us something, we will keep it secret. We expect the same of them. [If that trust is undermined,] these countries, at a minimum, will be thinking twice if they’re going to share something with us or not.”

    Snowden has instructed the reporters with whom he has shared records to use their judgment to avoid publishing anything that would cause harm. “I carefully evaluated every single document I disclosed to ensure that each was legitimately in the public interest,” he told the Guardian newspaper. “There are all sorts of documents that would have made a big impact that I didn’t turn over, because harming people isn’t my goal. Transparency is.”

    It is those documents that may not be subject to journalistic vetting or may be breached by hackers that worry some intelligence officials. Snowden is known to have given documents in any quantity to only three journalists: The Post’s Barton Gellman, independent filmmaker Laura Poitras and former Guardian columnist Glenn Greenwald.

    So far, Drake said, no such documents have been released. Snowden’s disclosures about the NSA have prompted a global debate about the proper scope and purpose of U.S. espionage — against its own and other countries’ citizens.

    “I consider that a good thing,” Drake said.

    By Ellen Nakashima, Published: October 24

    Find this story at 24 October 2013

    © The Washington Post Company

    French accuse BMW of electric car ‘spying’

    The company that runs Paris’s electric car sharing scheme has filed an industrial espionage complaint against BMW, after employees alleged the German car giant sent “spies” to check out their electric cars.

    Another Franco-German automobile row appears to have kicked off this week.
    As the bust-up between between Mercedes and the French government rumbles on, another Franco-German automobile row appears to have kicked off this week with French company Autolib accusing BMW of “spying”.

    The affair began on August 21st, when Autolib maintenance staff spotted two men they said were German, at a recharging station in Paris, fiddling with computer equipment in one of the electric vehicles, called “Blue cars”.

    Later that day, the same men reportedly passed themselves off as “maintenance staff” and pretended to carry out work on one of the cars in the city’s 9th arrondissement, before slipping away.
    Their suspicions raised, one of the Autolib ambassadors made a note of the license plate of one of the cars rented by the German men, cross-referenced it with rental times, and discovered that a “P3-group.com” email suffix was used to sign up online for the Autolib scheme.

    P3 is an engineering firm contracted by none other than BMW to lay the groundwork for its upcoming I3 electric car model.

    The following day, the alleged spies were once again seen at an Autolib station, this time in the city’s second arrondissement.

    According to reports in French daily Le Figaro, when questioned by staff, the two men said they worked for BMW, before quickly leaving the scene.

    This time, management at Autolib, which is run by French company Bolloré, notified the DCRI, France’s intelligence services, and told its entire staff to be on the look-out for phoney “maintenance staff”.
    They were not seen again until September 5th, when they were spotted on Rue Jouffroy-d’Abbans in the seventh arrondissement.

    Staff immediately called in the police, who came and arrested the two suspects.
    They were questioned by BEFTI, the police’s electronic fraud division, before being released the next day.

    Autolib management promptly filed a police complaint, accusing the two men of “abuse of trust,” “intrusion into a system of automated data,” and property damage, according to Le Figaro.
    BMW reportedly took the step of writing to Bolloré’s CEO, Vincent Bolloré, reportedly recognizing it had dispatched staff to conduct “compatibility tests,” and apologizing for not seeking advanced permission from Bolloré.

    However, in a statement released on Tuesday, BMW France denied all allegations of industrial espionage.
    “In the context of the upcoming launch of the BMW I3, BMW Group is conducting routine tests across Europe, to check the compatibility of charging stations on public streets,” said the statement.
    “The sole purpose of these tests is to identify networks of charging stations that electric BMW vehicles could use.”
    The company confirmed it had conducted tests of this kind on August 21st, 22nd and 26th in Paris, but significantly denied it had done so on September 5th, the day the two alleged spies were arrested.
    A representative from the P3 Group was not immediately available for comment when contacted by The Local on Tuesday.
    Autolib, an all-electric car-sharing scheme based on the French capital’s successful bike-sharing project Velib, launched in October 2011.
    Users can rent and return one of the more than 4,000 Bluecars for as little as €9 for half an hour, or as much as €120 for an annual subscription of unlimited journeys of up to 30 minutes.
    Since launching in Paris, the scheme has come to the eastern city of Lyon, and is slated to arrive in Bordeaux, south-western France in November.
    After that, plans are afoot to bring the all-electric car-sharing scheme to the US city of Indianapolis in 2014.

    Published: 10 Sep 2013 14:25 GMT+02:00

    Find this story at 10 September 2013

    Copyright The Local Europe GmbH

    In the shadows of international law

    German intelligence services collect data from asylum seekers that could have security relevance and turn it over to the US. In some instances this could be a breach of international law.

    In its ongoing “war on terror,” the United States, for years, has been carrying out so-called targeted killings of suspected terrorists with the help of unmanned drone aircraft. Information about possible targets is also passed on to the US intelligence services by their German counterparts, who have gleaned that information from asylum seekers.

    Germany’s Central Survey Office (HBW) regularly conducts background checks on asylum seekers. The agency, like the Federal Intelligence Service (BND), answers directly to the chancellor, and is particularly interested in information about suspected terrorists in the asylum seeker’s country of origin.

    Theoretically, as German media have pointed out, the transfer of this information could lead to the targeted killing of a person by the United States, making Germany an indirect participant in that action – and that could be a violation of international law, according to Robert Frau, an expert on the subject at Viadrina University in Frankfurt/Oder.

    “If Germany were to hand over data to the Americans, which were then used for illegal actions, then Germany would be abetting a breach of international law,” said Frau.

    Interpretations of international law

    There is no consensus among law experts, however, whether or not drone attacks and targeted killings are a violation of international law, and as such, whether Germany, in passing on information, would be abetting a breach of the law.

    This MQ-9 Reaper is one of the main drones used by the US for clandestine air operations

    In armed conflicts, persons participating directly in combat operations are legitimate targets. “In such cases, a drone attack is no different than using a missile, or having soldiers fire their weapons,” said Frau.

    A targeted killing in that scenario would not be a violation of international law. Both the United States and Germany, for example, are involved in an armed conflict in Afghanistan. Therefore, if Germany passes information to the US on German citizens in Afghanistan and the US uses that information for a targeted killing, that is not a breach of international law, Frau explained.

    The situation would be different in Somalia, however. “Germany is not involved in armed conflict there and outside of an armed conflict there are other rules. That means, as a matter of principle, such killings are not legal,” Frau stressed.

    No German collusion is known

    Hans-Christian Ströbele admits that no German participation is known

    It is next to impossible to prove whether or not Germany in the past ever provided information that led to a targeted killing. When asked, the German government points to the necessity of keeping sensitive information secret.

    Even the highly critical Green politician, Hans-Christian Ströbele, who is a member of the Parliamentary Control Committee that oversees the intelligence services and has access to secret government files, has said that he has no knowledge of any such cases.

    Ströbele did say, however, that there was also no way to totally exclude it either. Germany, he said, had no way of knowing what the US did with the information it received from Berlin.

    Once data is passed on, one can assume the US intelligence services will use it as they see fit, agrees law expert Frau. Germany “cannot pass on data with the explicit request that they not be used for illegal acts,” he said.

    Date 26.11.2013
    Author Sven Pöhle / gb
    Editor John Blau

    Find this story at 26 November 2013

    © 2013 Deutsche Welle |

    German spies keep tabs on asylum-seekers

    German law promises refuge to those persecuted in their home countries. Now it has been revealed that German intelligence uses the asylum process to find out more about those coming here – and those who stay behind.

    When refugees apply for asylum in Germany they have to go through a long process before their stay is approved. Employees of the Federal Office for Migration and Refugees ask them questions about the situation in their home country and whether they face political persecution.

    They agency is also interested in finding out how refugees arrived in Germany, whether criminal smugglers helped them and whether applicants entered other European countries before arriving in Germany. If they did, international law says they must return to the country of entry.

    Victor Pfaff says the HBW are not mysterious

    But unknown to the public, there is another authority that can take charge of the process. The Berlin-based Office for Interrogation (HBW) is officially part of the chancellor’s office. Since 1958 if has gathered information to help Germany’s domestic Federal Intelligence Service (BND). Many observers believe it is in reality part of the BND.

    Journalists from the daily “Süddeutsche Zeitung” and public broadcaster NDR reported that HBW employees ask whether asylum-seekers know specific people in their home countries who might belong to a terrorist organization or have information about weapons caches. In theory, this information could be used by intelligence services to find or kill terrorists.

    A dangerous game?

    Lawyers who advise asylum-seekers about their rights frequently encounter the HBW. Victor Pfaff has been working in Frankfurt as an asylum-rights lawyer for more than 40 years. He has met many HBW employees, finding them always to be very polite and happy to hand out their business cards. “We shouldn’t enshroud them in a fog of mystery,” he said.

    Pfaff said the agency denies being part of the BND, even though both organizations report directly to the chancellor.

    Asylum-seekers had never complained to him that this questioning caused them problems, Pfaff said. On the contrary, he sometimes approached the HBW for help in speeding up difficult asylum cases. He said if his clients are able to provide useful information, their residence permits can be issued in a matter of days.

    But deals like this only happen rarely, Pfaff said, warning that information can also be gathered without consent. “It is problem if German intelligence is secretly present at a an asylum hearing and provides this information to foreign intelligence.” If this happened, asylum-seekers might feel they were being used. Pfaff said he had heard of such cases, and believed they posed a danger, because terrorists could take revenge and kill alleged traitors.

    Refugees can spend years in camps such as this one in Friedland, Lower Saxony

    Warnings for attempted spying

    Claus-Ulrich Prössl heads the Cologne Refugee Council, an organization that assists asylum-seekers throughout the procedure. Prössl said he believes the BND and the HBW are closely connected, and had even heard of cases where people were questioned by BND employees. “A few refugees were hoping that their asylum process would go more quickly, while other refugees did not understand what was going on and were worried.”

    Prössl warns asylum-seekers to be careful: “Unfortunately, after the NSA affair, we have to assume that all information will be passed on.” He said he did not see any data protection or confidentiality and worried that the information thus gathered would not stay within the borders of Germany. There must be a reason, he said, why the state of North Rhine-Westphalia had given up on its own security questioning.

    Cologne-based lawyer Zaza Koschuaschwili also warns applicants about questions that have nothing to do with the actual asylum process. Sometimes the quality of the available simultaneous translators is poor:”It often happens that interpreters is add their own interpretations or opinions to a statement.” His clients would often complain that they had been musunderstood, he added.

    As a lawyer and a native of Georgia, Koschuaschwili can speak both languages and knows his clients’ rights. But whenever the HBW gets involved, attorneys are frequently excluded from interviews.

    Refugees give information to the HBW in the hope of gaining residency

    Participation is not meant to have drawbacks

    DW asked the HBW for an interview to shed light on the relationship between itself and the BND. Its director promised to provide the desired information once a series of questions had been discussed with the chancellor’s office. That process is still ongoing.

    Six months ago, Sharmila H. came to Germany from Afganistan. Although she is still waiting for her interview, she says one thing is already clear to her: “I will not answer just any questions,” if intelligence agencies speak to her – just who she is and why she came here.

    Pfaff and Koschuaschwili wish to reassure those who are unwilling to cooperate with German intelligence that they should have no fear about the regular procedure for granting asylum.

    Sharmila H. hopes they are right.

    Date 22.11.2013
    Author Wolfgang Dick / ns
    Editor Simon Bone

    Find this story at 22 November 2013

    © 2013 Deutsche Welle

    Asylum Seekers in Germany Unwittingly Used As Intelligence Sources

    In Somalia, Yusuf A. owned two houses and several cars. He had money and power as a politician with a seat in parliament and occasionally even in the cabinet. Now he lives in a shabby apartment in a small industrial park in Munich. Yusuf hasn’t yet found work and frequently falls ill. He’s lost his wealth, but at least he’s safe. In Somalia, he was under threat from al-Shabaab Islamists. Then it went beyond threats. One day a grenade landed in his house, killing a colleague of his. Yusuf fled to Germany.

    He was granted permanent residency with amazing swiftness and was allowed to send for his wife and seven children to join him. The German authorities—and they probably weren’t alone—showed great interest in Yusuf. In the span on seven weeks authorities called him in for questioning five times. The meetings lasted hours. Hearings conducted by the Federal Office for Migration and Refugees usually aren’t that involved. But in the case of Yusuf A., another authority came into play: the Main Office for Questioning (the Hauptstelle für Befragungswesen, HBW for short), which was established in during Cold War times to interview refugees and immigrants.

    The mysterious agency specializes in drawing on information it teases out of refugees. Just like the Federal Intelligence Service (Bundesnachrichtendienst, the BND, the counterpart to the U.S.’s Central Intelligence Agency), it falls under the purview of the Chancellor’s office. Even the federal government is tight-lipped about the intelligence operations conducted within the HBW. This is about secret intelligence, after all.

    Old records at Berlin’s administrative court show, however, that the HBW (first created by Germany’s Western allies) has been under the control of the BND since the 1950s. One BND report from 1983 calls witnesses in the HBW asylum process an “opening in the shadows.” That would make the HBW an institution built on a shadow world.

    The refugees are expected to give extensive testimony. Testimony about conditions back home, preferably about politicians, terrorists and their networks.

    Yusuf won’t say exactly what he told the officers at the HBW. But he will give us one detail; during a meeting he gave up the telephone number of an al-Shabaab leader. He knew a woman who came from the same town and, at the urging of the German officers, coaxed the al-Shabaab leader’s number out of her. He also found out that the Islamist leader seldom used his cellphone and even then used it only briefly. He mostly let his associates speak for him, switching their phones often.

    Yusuf now wonders if it was right to pass on the number to the Germans. Cellphone numbers help to locate people, and if the German authorities get a hold of important numbers, the BND can hand them over to the U.S.

    The United States is leading a drone war in Somalia that is legally questionable and continually claims the lives of people who have nothing to do with terrorist groups such as al-Shabaab or Al-Qaida. Yusuf knows that.

    He says, “You have to attack al-Shabaab. They are evil people.” But he doesn’t want innocent civilians to die in the name of shutting down al-Shabaab.

    Refugees like Yusuf who are interviewed by the HBW aren’t told later what was done with the information they provided.

    Immigrant as informant

    Asylum seekers in Germany are unwittingly being used as intelligence sources. Not every immigrant is called for questioning, but some receive letters from the HBW. They read; “the security situation worldwide” makes it necessary that the government of the Federal Republic of Germany gain information “about the political and social issues in your home country.” The HBW is charged with “collecting reliable information.”

    An HBW questionnaire for Afghanis reads: “The people in my hometown openly support the Taliban”—”yes” and “no”. The HBW wants to know how the supply of doctors and drinking water is, how foreign soldiers are perceived, and whether people believe that Afghanistan’s government can stabilize the situation. The questions are written in Afghanistan’s official language, Dari.

    Once you’ve filled out the questionnaire, it’s not over. Sometimes two women from the HBW, accompanied by a translator, arrive for a more personal chat. One lawyer from northern Germany says her client was allowed to stay in Germany because of his work helping the U.S. Army in his home country of Afghanistan. Later she learned her client had been questioned by the HBW in a refugee camp. She calls the cooperation between refugees and the HBW a “balancing act”. It’s not yet clear, lawyers say, what’s done with the information from these surveys and interviews or what effect participation—or nonparticipation—has on the refugees’ fate.

    The Germany government says participation in the surveys is voluntary and has no influence on the duration or success of the asylum process. But it’s striking how quickly refugees are taken in when they pique the interest of the HBW. Attorneys argue that their clients are especially vulnerable after such an HBW interview session if they are subsequently sent back to their home countries. In many of these refugees’ homelands, it’s not exactly seen as a good thing to be talking to a western intelligence agency.

    The German government talks about “post-refuge rationale” that occurs after leaving one’s homeland. If such a “post-refuge rationale” is apparent during the HBW questioning, it will be considered as part of the asylum application. That sounds complicated, especially since the government says there’s no reward system at play.

    In off-the-record interviews, several attorneys said clearly: refugees who cooperate with the HBW can expect a speedy process and permanent residency in Germany. Lawyers are mostly shut out of these interview sessions. The authorities explicitly advise the asylum seekers to come without legal representation.

    One Somali interpreter who has translated for asylum seekers for many years is convinced that there’s a rewards system at play: “It’s made clear to these people that if they cooperate they will be accepted quicker.” The interpreter came to Germany more than 20 years ago and has assisted many asylum seekers over the years. He fears giving his name would put his work and himself at risk. He says sometimes strange people come to hearings at the Federal Office for Migration and Refugees calling themselves interns. “The intern doesn’t come to simply any hearing, but rather just when he thinks someone knows something.” Then the refugee is asked about Islamist groups in great detail. Many refugees come from regions where the U.S. has dropped bombs using unmanned predator drones. Drones are a weapon against which you can’t protect yourself, says the interpreter. “People live in fear.”

    Victor Pfaff, a lawyer from Frankfurt, witnessed in the 1970s how asylum seekers had to move through three rooms during an application procedure. One room where the German officials sat, one where representatives from the U.S. intelligence agencies awaited them. The sign read “Liaison Officer “. It was only later that Pfaff learned of the HBW. He considers the agency to be legitimate and thinks it’s in Germany’s interest to make sure no one who poses a security risk should be allowed to remain in the country. That’s one possible outcome of the HBW surveys. But when it comes to cooperation with foreign intelligence agencies, “it could be problematic,” Pfaff says.

    The 1980s it came out that the information Turkish refugees had given the HBW/BND somehow landed at the Turkish intelligence agency. A BND officer at the time testified that it be “grave misconduct” if the authorities had been responsible for such a huge slip-up. But the agencies do work together with Turkish intelligence agencies on projects including those in the area of anti-terrorism.

    The methods, explanation and assertions from that case sound oddly similar. Three years ago, an insider published an essay under the pseudonym Jack Dawson in the Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies. He wrote that the HBW was a part of a larger interrogation program in Germany, the United Kingdom and the U.S. called the Tripartite Debriefing Programme. France is said to have taken part earlier in its existence.

    British and U.S. intelligence officials celebrated the 50th anniversary of the HBW along with their German counterparts in Berlin in 2008.

    After Dawson’s revelations British and American intelligence officers began questioning asylum seekers in Germany sometimes even without their German colleagues. Asked in late October, Dawson said that, to the best of his knowledge, the Tripartite program still runs strong. The goal remains the same: gain intelligence from the refugee questioning sessions.

    You could even say: whoever wants German protection isn’t safe from American intelligence agencies.

    Confronted with Dawson’s information, the German government seems struck by a telling silence. In stilted language, officials refer to rules of confidentiality. “An in-depth answer to the question would reveal details about methods, jeopardizing the future ability and performance of the HBW and BND.” Questions put to U.S. officials about HBW still remains unanswered.

    It’s not very easy to pay a visit the HBW headquarters at 150 Hohenzollerndamm in Berlin’s Wilmersdorf district. Surely, that’s by design. In front of the building lies a well-maintained yard. The HBW offices are housed on the fourth floor, where officers can look down from a bay window. But getting up there isn’t simple. There are no stairs that lead to the HBW offices—only an elevator, which requires a key.

    There are other HBW offices in Nuremberg, Maiz and Hanover and six refugee reception centers. The German government won’t say anything on the topic. It merely confirms that there is a duty station at the border transit camp in Friedland, in central Germany. In total, just 40 people work at the HBW.

    Meanwhile the interviewers have switched their focus towards Afghanistan, Somalia, Iraq and Syria. At the end of 2012, in response to questions posed by the Green Party, the German government said that since 2000, some 500 to 1,000 “briefings” with refugees and emigrants were conducted, each applicant enduring two to five question sessions each.

    But not every asylum seeker is telling the truth. In 1999, the Iraqi Rafed Ahmed Alwan came to the refugee reception center in Zirndorf, near Nuremberg and was questioned there. He provided the BND with information about purported biochemical weapon laboratories in Iraq, which was forwarded to American officials. The C.I.A. gave him the codename Curveball. His statements were later used by the U.S. government to justify the invasion into Iraq.

    But the alleged facts were wrong. There were no labs. Alwan, AKA Curveball, got a Germany passport and a contract at some sham offices at, of all places, the BND.

    Coincidentally, the BND currently seeks “freelancers” who speak Somali. Applicants are asked to discreetly submit their letters of interest.

    November 20, 2013 02:54 pm CET
    By Christian Fuchs, John Goetz, Hans Leyendecker, Klaus Ott, Niklas Schenck, Tanjev Schultz

    Find this story at 20 November 2013

    © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Geheimer Krieg BND will umstrittene Befragungsstelle auflösen

    Die sogenannte Hauptstelle für Befragungswesen ist wenig bekannt, aber sehr umstritten: Asylbewerber werden dort von deutschen und ausländischen Geheimdienstlern ausgehorcht. Die Bundesregierung bestätigt nun diese Praxis. Lange soll es die Stelle aber nicht mehr geben.

    Die umstrittene “Hauptstelle für Befragungswesen”, die dem Bundesnachrichtendienst zugeordnet ist, soll aufgelöst werden. Das geht aus einer schriftlichen Antwort der Bundesregierung auf eine Frage von Linksfraktionsvize Jan Korte hervor, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Die personelle Ausstattung der Dienststelle sei bereits schrittweise reduziert worden, heißt es darin.

    In der Antwort räumt die Regierung ein, dass in der Einrichtung Asylbewerber auch durch Vertreter “der alliierten Partnerdienste ohne deutsche Begleiter” befragt wurden. Es könne außerdem nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen aus den Befragungen “auch zum militärischen Lagebild” der Partnerdienste beitragen könnten. Korte kritisierte die Praxis scharf.
    500 bis 800 “Vorgespräche”

    Nach Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung im Rahmen des Projekts Geheimer Krieg horchten deutsche Geheimdienstler in der Hauptstelle für Befragungswesen Asylbewerber systematisch aus und gaben Hinweise aus diesen Befragungen an die USA weiter. Diese wiederum nutzen solche Informationen auch für den Einsatz von Kampfdrohnen. Es gibt zudem Hinweise, dass auch britische und amerikanische Nachrichtendienstler in Deutschland Asylbewerber befragen.
    Bilder
    Geheime Außenstellen des BND Sie sind mitten unter uns

    Anzeige

    In der Antwort der Regierung heißt es, in den vergangenen zwei bis drei Jahren hätten durchschnittlich 500 bis 800 “Vorgespräche” pro Jahr stattgefunden. Im Anschluss seien etwa 200 bis 300 Personen befragt worden. Seit der Gründung der Dienststelle 1958 seien an den Befragungen alliierte Nachrichtendienste beteiligt.

    Wenn ausländische Geheimdienstler alleine mit Asylbewerbern sprächen, habe der BND “im Vor- und Nachgang” die Aufsicht. Die Ergebnisse der Gespräche würden außerdem im “Meldungssystem” des BND erfasst, bei Bedarf “bereinigt” – etwa im Hinblick auf Datenschutz – und erst dann an die ausländischen Partner weitergegeben. 60 Prozent der erhobenen Informationen der Dienststelle gingen auf diesem Wege an ausländische Geheimdienste.

    Korte bezeichnete dies als “absurd”. “Wir sollen mal wieder für dumm verkauft werden”, sagte er der dpa. “Befragungen finden auch durch US-Geheimdienstler statt, aber die Befragungsergebnisse werden angeblich nur nach Prüfung und Freigabe an die USA weitergereicht – und die Befrager haben natürlich alles sofort wieder vergessen und erzählen ihren Dienststellen nichts.”

    Zur Nutzung der Informationen aus den Gesprächen mit Asylbewerbern schreibt die Regierung: “Zielsetzung der Befragungen war und ist zu keiner Zeit die Gewinnung von Informationen zur Vorbereitung von Drohneneinsätzen.” Es sei aber nicht auszuschließen, dass die Erkenntnisse auch zum militärischen Lagebild der ausländischen Partner beitragen könnten.
    Geheimer Krieg Deutschlands Rolle im “Kampf gegen den Terror”

    Eine Serie der Süddeutschen Zeitung und des NDR +++ Panorama-Film “Geheimer Krieg” +++ interaktive Datenbank: Spionen auf der Spur +++ Sonderseite zum Projekt: geheimerkrieg.de +++ alle Artikel finden Sie hier: sz.de/GeheimerKrieg +++ englische Version hier +++
    Personal soll reduziert werden

    Korte reagierte empört: “Erschreckend ist, dass die Regierung die Berichterstattung der letzten Wochen komplett bestätigen muss, aber scheinbar keinerlei Problem erkennen kann”, sagte er. Niemand könne ausschließen, dass Erkenntnisse aus den Befragungen auch für das gezielte Töten durch Drohnen benutzt würden. “Das ohnehin fragwürdige geheimdienstliche Abschöpfen von Asylsuchenden muss sofort ersatzlos beendet werden”, forderte er.

    Die geplante Auflösung der Hauptstelle zeige, dass die derzeitige Praxis offenbar ohnehin entbehrlich sei. Der BND habe die Dienststelle “seit längerem einer Effizienzkontrolle unterzogen” und das Personal dort reduziert, heißt es weiter in der Antwort der Regierung. Ziel sei, die Befragungen direkt in den Krisenregionen im Ausland zu verstärken.

    29. November 2013 20:24

    Find this story at 29 November 2013

    © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Geheimer Krieg Deutsche Behörde horcht Asylbewerber aus

    Wer Informationen über mutmaßliche islamistische Terrorgruppen hat, soll schneller als Asylbewerber anerkannt werden: Die geheime “Hauptstelle für Befragungswesen” befragt Flüchtlinge – das Wissen könnten die USA beim Einsatz von Kampf-Drohnen nutzen.

    Beim Einsatz von Kampf-Drohnen greifen US-Geheimdienste auch auf Informationen zurück, die von Asylbewerbern in Deutschland stammen. Nach Angaben eines früheren hochrangigen Pentagon-Mitarbeiters fließen solche Erkenntnisse in das “Zielerfassungssystem” der US-Dienste ein. Selbst scheinbar banale Informationen könnten manchmal reichen, “ein Ziel zu bestätigen – und vielleicht auch dafür, einen Tötungsbefehl auszulösen”. Deutsche Behörden würden angeblich die USA systematisch mit Hinweisen versorgen, die von Flüchtlingen stammen. Dazu können auch die Handydaten von Terrorverdächtigen gehören.

    Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks spielt dabei die geheimnisumwitterte “Hauptstelle für Befragungswesen” (HBW), die dem Kanzleramt untersteht, eine zentrale Rolle. Die Bundesregierung macht über die Struktur des HBW selbst bei Anfragen im Parlament keine genauen Angaben. Die Behörde war ursprünglich von den Westalliierten eingerichtet und dann 1958 von der damaligen Bundesregierung übernommen worden. Sie wurde dem Bundesnachrichtendienst zugeordnet.
    Geheimer Krieg
    Wie Geheimdienste Asylbewerber benutzen

    Yusuf A. war in Somalia ein Mann mit Macht, ein Politiker mit Geld und mehreren Autos. Dann muss er nach Deutschland fliehen. Bei Gesprächen über seinen Asylantrag sind nicht nur Beamte vom Bundesamt für Flüchtlinge anwesend. geheimerkrieg.de

    Es gibt Hinweise, dass auch britische und amerikanische Nachrichtendienstler in Deutschland Asylbewerber befragen. Manchmal angeblich sogar allein, ohne deutsche Kollegen. In einer internationalen Fachzeitschrift berichtete ein Insider, die Hauptstelle sei Teil eines gemeinsamen Befragungsprogramms von Deutschland, Großbritannien und den USA.
    Die HBW führt heute nach amtlichen Angaben jährlich 500 bis 1000 Vorgespräche mit Flüchtlingen und befragt anschließend 50 bis 100 von ihnen intensiv. Ein Schwerpunkt der Befragungen liegt derzeit offenbar bei Flüchtlingen aus Somalia, Afghanistan und Syrien.

    Das Bundesinnenministerium teilte jüngst auf eine Anfrage der Linken zur Aufnahme von Syrern mit, dass derzeit jeden Monat etwa zehn Flüchtlinge von der HBW “kontaktiert” würden.

    Dolmetschern und Anwälten zufolge, die Asylbewerber betreuen, interessiert sich die Hauptstelle vor allem für Flüchtlinge, die Angaben über mutmaßliche islamistische Terrorgruppen machen können. Wer mit der Hauptstelle kooperiere, werde oft mit einer schnellen Anerkennung als Asylbewerber belohnt und dürfe in der Bundesrepublik bleiben.

    Die Bundesregierung bestreitet, dass es solche Belohnungen gibt und betont, zudem seien die Befragungen freiwillig. Über eine Zusammenarbeit von HBW und BND äußert sich die Regierung nicht. Sie ließ eine umfassende Anfrage zu der Behörde weitgehend unbeantwortet. Detaillierte Angaben würden die “weitere Arbeitsfähigkeit und Aufgabenerfüllung von HBW und BND gefährden”, erklärte die Regierung.

    Die HBW, die im Kalten Krieg viele Hundert Mitarbeiter hatte, soll heute nur noch knapp vierzig Mitarbeiter beschäftigen. Die Zentrale der Behörde liegt in Berlin. Weitere Büros soll sie in insgesamt sechs Aufnahmelagern für Flüchtlinge haben.

    19. November 2013 18:59
    Von John Goetz und Hans Leyendecker

    Find this story at 19 November 2013

    © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Die Operationen der US-Dienste in Deutschland

    Drohnen kommen heute immer häufiger zum Einsatz – auch, um damit Menschen zu töten.

    Alles begann mit einem Anruf aus Somalia: Ein Mann aus Mogadischu berichtete dem Panorama Team von einem amerikanischen Drohnenangriff. Das Ziel war ein Terrorist der Terrorgruppe al-Shabaab. Aber wie so häufig in diesem Krieg starb nicht nur der Terrorist, sondern auch Zivilisten. An einem Tag im Oktober vor zwei Jahren wurde der Vater des Anrufers durch US-Kampfdrohnen getötet. Er war ein unschuldiger Kamelbauer, der zur falschen Zeit am falschen Ort war.

    Der Film “Geheimer Krieg”, für den Panorama Reporter zwei Jahre recherchiert haben, erzählt die Geschichte des Mannes, der sterben musste, weil die USA ihren Krieg gegen den Terror fast weltweit führen. Im Jemen, in Pakistan und in Afrika bringen sie Verdächtige aus der Luft um – ohne Anklage, ohne Anwalt, ohne Gerichtsurteil.

    Panorama: Geheimer Krieg
    Sehen Sie hier das gesamte Video der Panorama Sendung von 28. November 2013.
    Systematische Einbindung Deutschlands

    John Goetz vor der amerikanischen Botschaft in Berlin: Wird von hier das Regierungsviertel abgehört?

    John Goetz und sein Team zeigen, wie vor allem Deutschland in diesen leisen und versteckten Krieg eingebunden ist: Der Bundesnachrichtendienst (BND) befragt systematisch Flüchtlinge aus Krisenregionen, um deren Informationen – auch über mögliche Ziele – an die Amerikaner weiterzugeben.

    Das Afrika-Kommando der US-Streitkräfte sitzt in Stuttgart. Von hier kommen die Befehle für Drohnenangriffe auf Menschen in Afrika. Über die Airbase in Ramstein läuft die Kommunikation der Drohnenpiloten mit den fliegenden Kampfrobotern über Somalia. Und eine Firma, die Terrorverdächtige für die CIA entführt hat, bekommt seit Jahren Millionenaufträge von der Bundesregierung in sensiblen Bereichen.
    Bundesregierung und US-Botschaft wiegeln ab

    Auf Anfrage wiegelt die Bundesregierung ab: Es würden nur Informationen an US-Dienste weitergegeben, mit denen keine Drohnenangriffe geplant werden könnten. Außerdem lägen “der Bundesregierung keine eigenen gesicherten Erkenntnisse zu von US-Streitkräften in der Bundesrepublik Deutschland angeblich geplanten oder geführten Einsätzen vor”. Auch die amerikanische Botschaft in Berlin widerspricht den Rechercheergebnissen. Es seien “Halbwahrheiten, Spekulationen und Unterstellungen”, sowie “ungeheuerliche Behauptungen”.
    Weltweite Recherchen

    Am Beispiel des ermordeten Kamelbauern aus Somalia und anderen konkreten Fällen zeigt die Dokumentation erstmals, wie deutsche Dienste und US-Einrichtungen in Deutschland an der Ermordung von unschuldigen Zivilisten durch Drohnen in Afrika beteiligt sind. Dafür haben die Reporter in Afrika, den USA, in der Türkei, Deutschland und in Moskau bei Edward Snowden recherchiert.

    Die Ausstrahlung des Films ist der Höhepunkt der Serie “Geheimer Krieg”, in der der Norddeutsche Rundfunk und die “Süddeutsche Zeitung” seit gut zwei Wochen darüber berichten, wie das US-Militär und die amerikanischen und britischen Geheimdienste den Kampf gegen den Terrorismus aus Deutschland steuern und kontrollieren.

    28.11.13 | 21:45 Uhr
    von John Goetz & Niklas Schenck

    Find this story at 28 November 2013
    © Norddeutscher Rundfunk

    De spiegel van ‘Das Leben der Anderen’ in Duitsland; 38 jaar getapt door de Duitse inlichtingendienst

    Nut en noodzaak van inlichtingendiensten wordt alleen zichtbaar als feiten over het werk van die diensten aan het licht komen. Succes verhalen over operaties worden beschreven door loyale onderzoekers en ‘deskundigen.’ Rob de Wijk stelde het boek ‘Doelwit Europa’ samen om te laten zien hoeveel aanslagen voorkomen waren door veiligheidsdiensten. Bij die succesverhalen zijn kanttekeningen te zetten. Er is bijvoorbeeld de voorkennis over aanslagen van de inlichtingendiensten waar niets is mee gedaan. De gevolgen van dat inadequate optreden is duidelijk geworden op 11 maart 2004 in Madrid en de 5 juli 2005 in London. Ook de betrokkenheid van informanten en infiltranten van inlichtingendiensten bij ernstige strafbare feiten roept vragen op over nut en noodzaak.
    Rolf Gössner schreef over die strafbare feiten van informanten het boek “Geheime Informanten, V-Leute des Verfassungsschützes: Kriminelle im Dienst des Staates.” Het boek beschrijft de infiltratie van de Duitse extreem rechtse partij de NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) door de Duitse geheime dienst in het begin van de eenentwintigste eeuw. De Duitse regering overwoog de partij te verbieden, maar als de verhalen over de infiltratie van de partij opduiken is het mis. De verspreiding en vermenigvuldiging van fascistisch propaganda materiaal door betaalde informanten van de dienst is de eerste smet. Vervolgens volgen getuigenissen over mishandelingen en pogingen tot doodslag. Het verbod van de NPD is van de baan. Even is de betrokkenheid van NPD informanten bij strafbare feiten een groot schandaal. Gössner documenteert de feiten in “Geheime Informanten.” De consequenties voor de Verfassungsschütz zijn echter minimaal.
    Voor Gössner zelf is het echter niet afgelopen. De inlichtingendienst zal hem tot 18 november 2008 in de gaten blijven houden. Op die dag heeft de staat de vice-president van de internationale liga voor de rechten van de mens, publicist en advocaat ruim 38 jaar in de gaten gehouden. Het Bundesamt für Verfassungsschütz deelt de rechtbank dan mee dat zij de observatie van Gössner stopzetten, “ … daß die Beobachtung des Klägers – nach aktuell erfolgter Prüfung durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Verfassungsschutz – eingestellt worden ist.” De dienst is net op tijd omdat op 20 november 2009 de rechtzaak van Gössner tegen de staat begint. Een zaak die de dienst naar alle waarschijnlijkheid verloren had, gezien recente uitspraken over de observatie van fractievoorzitter van de politieke partij Die Linke, Bodo Ramelow.

    Gössner had een rechtzaak tegen de staat aangespannen met betrekking tot die observatie en de mogelijke vernietiging van de verzamelde gegevens over hem door de inlichtingendienst. Deze procedure loopt al sinds februari 2006. De geheime dienst merkt op dat zij de gegevens die over Gössner verzameld zijn in afwachting van een gerechtelijke uitspraak bewaren. “Die hier zum Kläger erfaßten Daten werden ab sofort gesperrt. Von der Löschung der Daten wird – trotz ihrer Löschungsreife – insbesondere wegen der anhängigen Auskunftsklageverfahren bis zum rechtskräftigen Abschluß der Verfahren abgesehen.”

    Rolf Gössner werd in de gaten gehouden omdat hij contacten had met mensen en organisaties die door het Bundesamt für Verfassungsschütz worden bestempeld als links extremistisch of beïnvloed door het links extremisme. De observatie vindt plaats op grond van het feit dat hij zou samenwerken met deze groepen. “Zusammenarbeit mit linksextremistischen bzw. linksextremistisch beeinflussten Personenzusammenschlüssen,” wordt hem eind jaren negentig door de inlichtingendienst meegedeeld. Onder de groepen, bevindt zich ook de Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN), de vereniging van slachtoffers van het nazi regime. De inlichtingendienst beschuldigt Rolf Gössner zelf niet van staatsgevaarlijke activiteiten. Hij wordt “nicht vorgeworfen, selbst verfassungsfeindliche Ziele zu verfolgen oder sich entsprechend geäußert zu haben.” Hij is slachtoffer geworden van de stelselmatige observatie door de inlichtingendienst omdat hij de ‘verkeerde’ contacten zou hebben als publicist en advocaat, zegt hij in de media. “Eine Art Kontaktschuld ist mir zur Last gelegt, nicht etwa eigene verfassungswidrige Beiträge oder Bestrebungen,” vertelt Gössner aan de Stuttgarter Zeitung.

    In1996 deed het tijdschrift ‘Geheim” een inzage verzoek bij de Verfassungsschütz. Uit de stukken die naar aanleiding van dat verzoek werden geopenbaard werd duidelijk dat het blad al sinds 1970 in de gaten werd gehouden. De inlichtingendienst bestempelde het blad als links extremistisch. Gössner schreef regelmatig voor het blad en kwam ook in de stukken voor. Daarnaast heeft hij in de 38 jaar dat hij is geobserveerd, gewerkt als advocaat voor verschillende instellingen en individuen. Ook was hij actief als burgerrechten en mensenrechten activist. In de jaren negentig werkte hij als een adviseur voor de politieke partij de Grünen in Hannover. De inlichtingendienst heeft al die contacten van Gössner geobserveerd en afgeluisterd.

    Een bron binnen het Bundesamt für Verfassungsschütz vertelde het tijdschrift Stern dat het aantal artikelen, recensies van Gössners boeken, voordrachten, interviews en andere informatie die over Gössner verzameld zijn niet meer te overzien is. Onder de documenten bevinden zich interviews van de advocaat in de Weserkurier en de Frankfurter Rundschau. De Bundesdatenschutzbeauftragten, het Duitse College Bescherming Persoonsgegevens, vond het niet te bevatten wat er over Gössner verzameld was. De Bundesdatenschutzbeauftragten mochten de documenten echter niet inzien. Zij werden door ambtenaren van de inlichtingendienst voorgelezen omdat volgens de dienst bronnen moeten worden beschermd.

    Geheime bronnen doet vermoeden dat er informanten tegen Gössner zijn ingezet ook bijvoorbeeld in zijn tijd dat hij voor de Grünen werkte. De inlichtingendienst beweert echter dat er geen agenten zijn ingezet om specifiek de mensenrechtenactivist te observeren, maar Gössner kan dat zelf niet controleren. Hij heeft in eerste instantie een deel, ongeveer 500 pagina’s, van zijn persoonsdossier gekregen. Grote delen zijn zwart gemaakt. Zijn dossier over alleen de periode 2000 tot 2008 telt ruim 2000 pagina’s. Uit de gekregen stukken kan Gössner opmaken dat een deel van de zwart gemaakte teksten commentaren van de inlichtingendienst zijn op de lezingen en teksten van de publicist.
    Over de geheimhouding verklaart de dienst dat deze in het belang is van informanten, ter bescherming van de bronnen van de dienst. Gössner moet de dienst op het woord geloven dat er geen informanten tegen hem persoonlijk zijn ingezet, maar dat is onmogelijk nadat je 38 jaar bent afgeluisterd door diezelfde dienst. Hij gaat er vanuit dat de dienst al zijn gesprekken met de klanten van zijn advocatenpraktijk en zijn mensenrechten werk heeft afgeluisterd.
    De rechtbank heeft de dienst opgedragen het dossier van Gössner van 1970 tot 2000 en de niet vrijgegeven stukken van 2000 tot 2008 ter inzage aan de rechtbank over te dragen. Deze gaat dan beoordelen wat geheim mag blijven en wat niet.

    Het niet vrijgeven van bepaalde documenten valt onder een verordening van de minister van Binnenlandse Zaken. Gössner vecht echter ook deze akte van geheimhouding aan. In een vraaggesprek met het blad de Neue Kriminalpolitik draait de advocaat de bescherming van de informanten van de overheid om. Als werknemers of betrokkenen uit de gelederen van de politie of de inlichtingendienst zich bij Gössner melden om misstanden openbaar te maken of te bespreken wordt de geheimhouding van die gesprekken geschonden. In zijn boek “Geheime Informanten” komen verhalen over zulke misstanden voor. Als de inlichtingendienst de advocaat/publicist in de gaten hield dan liepen de klokkenluiders gevaar. Door zich op haar bronbescherming te beroepen, maar tegelijkertijd de geheimhouding van de advocaat te schenden, erkent de inlichtingendienst dat het haar slechts om het eigen lijfbehoud gaat. Niet het behoud van de rechtstaat, maar dat van de dienst is haar doel. “Meine bereits über 30 Jahre währende Langzeitüberwachung kann gravierende Folgen in allen drei Berufen zeitigen. In meinem publizistischen Tätigkeitsbereich müssen Informanten etwa aus dem Polizei- oder Geheimdienst-Apparat, die sich wegen Mißständen an mich wenden, damit rechnen, daß ihr Kontakt zu mir überwacht wird. Insofern ist der eigentlich gesetzlich garantierte Informantenschutz nicht mehr gewährleistet. Genau so wenig wie das Mandatsgeheimnis bei meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt. Kein Mandant kann mehr sicher sein, daß das, was er mir vertraulich mitteilt, tatsächlich auch vertraulich bleibt – es sei denn, die Unterredung erfolgt in Wald und Flur. Wenn ich meiner Tätigkeit als parlamentarischer Berater nachgehe, dann ist der Schutz jener gewählten Abgeordneten vor geheimdienstlicher Ausforschung nicht mehr gewährleistet, die ich persönlich berate. Ein wirklich unhaltbarer Zustand.”

    Gössner was kritisch over het veiligheidsapparaat en over het werk van inlichtingendiensten. Het boek ‘Geheime Informanten’ is daarvan een voorbeeld. Dit kan een motief van de inlichtingendienst zijn geweest om hem veertig jaar in de gaten te houden ondanks protesten van vooraanstaande journalisten, schrijvers, juristen, maar ook de Duitse Bundestag (parlement) en de Duitse regering. Zelfs een regering van SPD en de Grünen weerhield de inlichtingendienst er niet van om Gössner te observeren.

    Critici hun leven lang in de gaten houden is iets dat alleen de Stasi deed, lijkt de algemene stelling. De archieven van de Stasi zijn daar het levende bewijs van. De observatie van de mensenrechten activist door de Duitse inlichtingendienst en de duizenden pagina’s die over zijn leven zijn verzameld maken duidelijk dat dit niet alleen in het Oost Duitsland van Erich Honecker gebeurde.

    Find this story at 1 June 2009

    Europeans Shared Spy Data With U.S.; Phone Records Collected Were Handed Over to Americans to Help Protect Allied Troops in War Zones

    Millions of phone records at the center of a firestorm in Europe over spying by the National Security Agency were secretly supplied to the U.S. by European intelligence services—not collected by the NSA, upending a furor that cast a pall over trans-Atlantic relations.

    Widespread electronic spying that ignited a political firestorm in Europe was conducted by French and European intelligence services and not by the National Security Agency, as was widely reported in recent days. Adam Entous reports on the News Hub. Photo: AP.

    The revelations suggest a greater level of European involvement in global surveillance, in conjunction at times with the NSA. The disclosures also put European leaders who loudly protested reports of the NSA’s spying in a difficult spot, showing how their spy agencies aided the Americans.

    The phone records collected by the Europeans—in war zones and other areas outside their borders—were shared with the NSA as part of efforts to help protect American and allied troops and civilians, U.S. officials said.

    European leaders remain chagrined over revelations that the U.S. was spying on dozens of world leaders, including close allies in Europe. The new disclosures were separate from those programs.

    But they nevertheless underline the complexities of intelligence relationships, and how the U.S. and its allies cooperate in some ways and compete in others.
    More
    NSA Said to View 23 Countries Closer U.S. Intelligence Partners Than Israel
    Senate to Review All U.S. Spying
    Spying Revelations Add Hurdle to U.S.-EU Trade Talks
    Germany Warns of Repercussions from U.S. Spying
    Obama Unaware as NSA Spied on World Leaders

    “That the evil NSA and the wicked U.S. were the only ones engaged in this gross violation of international norms—that was the fairy tale,” said James Lewis, a former State Department official, now a technology-policy specialist at the Center for Strategic and International Studies. “It was never true. The U.S’s behavior wasn’t outside the norm. It is the norm.”

    Consecutive reports in French, Spanish and Italian newspapers over the past week sparked a frenzy of finger-pointing by European politicians. The reports were based on documents leaked by former NSA contractor Edward Snowden and purportedly showed the extent to which the NSA sweeps up phone records in those countries.

    France’s Le Monde said the documents showed that more than 70 million French phone records between early December 2012 and early January 2013 were collected by the NSA, prompting Paris to lodge a protest with the U.S. In Spain, El Mundo reported that it had seen NSA documents that showed the U.S. spy agency had intercepted 60.5 million Spanish phone calls during the same time period.

    U.S. officials initially responded to the reports by branding them as inaccurate, without specifying how. On Tuesday, The Wall Street Journal reported that the data cited by the European news reports wasn’t collected by the NSA, but by its European partners.

    U.S. officials said the data was provided to the NSA under long-standing intelligence sharing arrangements.

    In a congressional hearing Tuesday, the National Security Agency director, Gen. Keith Alexander, confirmed the broad outlines of the Journal report, saying that the specific documents released by Mr. Snowden didn’t represent data collected by the NSA or any other U.S. agency and didn’t include records from calls within those countries.
    Phone Trouble

    Politicians have reacted to recent disclosures about U.S. surveillance programs based on leaks from former National Security Agency contractor Edward Snowden.
    View Graphics

    He said the data—displayed in computer-screen shots—were instead from a system that contained phone records collected by the U.S. and North Atlantic Treaty Organization countries “in defense of our countries and in support of military operations.”

    He said the conclusion that the U.S. collected the data “is false. And it’s false that it was collected on European citizens. It was neither.”

    The U.S. until now had been silent about the role of European partners in these collection efforts so as to protect the relationships.

    French officials declined to comment.

    A Spanish official said that Spain’s intelligence collaboration with the NSA has been limited to theaters of operations in Mali, Afghanistan and certain international operations against jihadist groups. The so-called metadata published in El Mundo was gathered during these operations, not in Spain.

    The Italian Embassy in Washington didn’t immediately respond to a request for comment.

    The revelations that the phone data were collected by European intelligence services rather than NSA could spark a backlash against the same politicians who had been pointing their fingers at the U.S.—although that response could be tempered by assurances that the data were collected abroad and not domestically.

    A U.S. analysis of the document published by Le Monde concluded the phone records the French had collected were actually from outside of France, then were shared with the U.S. The data don’t show that the French spied on their own people inside France.

    U.S. intelligence officials said they hadn’t seen the documents cited by El Mundo, but that the data appear to come from similar information the NSA obtained from Spanish intelligence agencies documenting their collection efforts abroad.

    At Tuesday’s House Intelligence Committee hearing, lawmakers also pressed Gen. Alexander and the Director of National Intelligence James Clapper on the NSA’s tapping of world leaders’ phone conversations, including German Chancellor Angela Merkel.

    Asked whether U.S. allies spy on the U.S., Mr. Clapper said, “Absolutely.”

    Rep. Adam Schiff (D., Calif.) asked why Congress hadn’t been informed when U.S. spies tapped a world leader’s telephone. Mr. Clapper said Congress isn’t told about each and every “selector,” the intelligence term for a phone number or other information that would identify an espionage target.

    “Not all selectors are equal,” Mr. Schiff responded, especially “when the selector is the chancellor of an allied nation.”

    The Wall Street Journal reported Monday that President Barack Obama didn’t know about NSA’s tapping of Ms. Merkel’s phone—which stretched back as far as 2002—until a review this summer turned it up.

    Mr. Clapper said that intelligence agencies follow the priorities set by the president and key departments, but they don’t necessarily provide top officials with details on how each requirement is being fulfilled.

    The White House does, however, see the final product, he said.

    Reporting to policy makers on the “plans and intentions” of world leaders is a standard request to intelligence agencies like the NSA, Mr. Clapper said. The best way to understand a foreign leader’s intentions, he said, is to obtain that person’s communications.

    Privately, some intelligence officials disputed claims that the president and top White House officials were unaware of how such information is obtained.

    “If there’s an intelligence report that says the leader of this country is likely to say X or Y, where do you think that comes from?” the official said.

    The House Intelligence Committee chairman, Rep. Mike Rogers (R., Mich.) remained a staunch defender of the NSA’s operations.

    “I am a little concerned about where we are—that we’ve decided that we’re going to name our intelligence services at the earliest opportunity as the bad guys in the process of trying to collect information lawfully and legally, with the most oversight that I’ve ever seen,” he said. “We’re the only intelligence service in the world that is forced to go to a court before they even collect on foreign intelligence operations, which is shocking to me.”

    —Christopher Bjork in Madrid and Stacy Meichtry in Paris contributed to this article.

    By Adam Entous and Siobhan Gorman connect
    Updated Oct. 29, 2013 7:31 p.m. ET

    Find this story at 29 October 2013

    ©2013 Dow Jones & Company, Inc.

    Europe shared spy data with US; Europe spy services ‘shared phone data’

    The NSA says European spy services shared phone data with it, and reports alleging otherwise are ‘false’.

    MILLIONS of phone records at the centre of a firestorm in Europe over spying by the National Security Agency were secretly supplied to the US by European intelligence services – not collected by the NSA, upending a furore that cast a pall over trans-Atlantic relations.

    The revelations suggest a greater level of European involvement in global surveillance, in conjunction at times with the NSA. The disclosures also put European leaders who loudly protested reports of the NSA’s spying in a difficult spot, showing how their spy agencies aided the Americans.

    The phone records collected by the Europeans – in war zones and other areas outside their borders – were shared with the NSA as part of efforts to help protect American and allied troops and civilians, US officials said.

    European leaders remain chagrined over revelations that the US was spying on dozens of world leaders, including close allies in Europe.

    The new disclosures were separate from those programs, but they underline the complexities of intelligence relationships, and how the US and its allies co-operate in some ways and compete in others.

    “That the evil NSA and the wicked US were the only ones engaged in this gross violation of international norms -that was the fairy tale,” said James Lewis, a former State Department official, now a technology-policy specialist at the Centre for Strategic and International Studies.

    “It was never true. The US’s behaviour wasn’t outside the norm. It is the norm.”

    Consecutive reports in French, Spanish and Italian newspapers over the past week sparked a frenzy of finger-pointing by European politicians. The reports were based on documents leaked by former NSA contractor Edward Snowden and purportedly showed the extent to which the NSA sweeps up phone records in those countries.

    France’s Le Monde said the documents showed that more than 70 million French phone records between early December last year and early January this year were collected by the NSA, prompting Paris to lodge a protest with the US. In Spain, El Mundo reported that it had seen NSA documents that showed the US spy agency had intercepted 60.5 million Spanish phone calls during the same time period.

    US officials initially responded to the reports by branding them as inaccurate, without specifying how. Late yesterday, The Wall Street Journal reported that the data cited by the European news reports wasn’t collected by the NSA but by its European partners.

    US officials said the data was provided to the NSA under long-standing intelligence sharing arrangements.

    Hours later, in a congressional hearing, the National Security Agency director, General Keith Alexander, confirmed the broad outlines of the Journal report, saying the specific documents released by Mr Snowden didn’t represent data collected by the NSA or any other US agency and didn’t include records from calls within those countries.

    He said the data, displayed in computer-screen shots, was instead from a system that contained phone records collected by the US and NATO countries “in defence of our countries and in support of military operations”.

    He said conclusions the US collected the data were “false. And it’s false that it was collected on European citizens. It was neither.”

    The US until now had been silent about the role of European partners in these collection efforts to protect the relationships. French officials declined to comment.

    A Spanish official said Spain’s intelligence collaboration with the NSA has been limited to theatres of operations in Afghanistan, Mali and international operations against jihadist groups. The data published in El Mundo was gathered during these operations, not in Spain.

    At yesterday’s house intelligence committee hearing, politicians pressed General Alexander and Director of National Intelligence James Clapper on the NSA’s tapping of world leaders’ phone conversations, including the German Chancellor, Angela Merkel.

    Asked whether US allies spy on the US, Mr Clapper said: “Absolutely.”

    Democrat congressman Adam Schiff asked why congress had not been informed when US spies tapped a world leader’s telephone.

    Mr Clapper said congress wasn’t told about each and every “selector”, the intelligence term for a phone number or other information that would identify an espionage target.

    “Not all selectors are equal,” Mr Schiff responded, especially “when the selector is the chancellor of an allied nation.”

    Mr Clapper said intelligence agencies followed the priorities set by the President and key departments, but did not necessarily provide top officials with details on how each requirement was being fulfilled.

    The White House did, however, see the final product, he said.

    Reporting to policymakers on the “plans and intentions” of world leaders was a standard request to intelligence agencies such as the NSA, Mr Clapper said, and the best way to understand a foreign leader’s intentions was to obtain their communications.

    Privately, some intelligence officials disputed claims that the President and top White House officials were unaware of how such information was obtained.

    “If there’s an intelligence report that says the leader of this country is likely to say X or Y, where do you think that comes from?” the official said

    Adam Entous and Siobhan Gorman
    The Wall Street Journal
    October 31, 2013 12:00AM

    Find this story at 31 October 2013

    © www.theaustralian.com.au

    Outsourcing intelligence sinks Germany further into U.S.’s pocket

    When a private company is granted a government contract, it’s a stamp of approval. What about the flipside? What does it say when the government—say, the German government—does business with companies involved in abduction and torture? What does it say when German ministries share IT servicers with the CIA and the NSA? And what does it mean for Germany that those same agencies are involved in projects concerning top-secret material including ID cards, firearms registries and emails in the capitol?

    NDR (the German public radio and television broadcaster) and Süddeutsche Zeitung (SZ, Germany’s leading broadsheet newspaper) are proving that these aren’t just hypothetical questions. Especially when it comes to spying, security and an American contractor called Computer Sciences Corporation, the CSC.

    Khaled el-Masri sits blindfolded in a container in Kabul. His hands are tied and he can hear a plane engine. It’s a white gulfstream jet. It’s May 28, 2004 and el-Masri has lived through hell. For five months he was tortured while in U.S. custody. He was beaten and humiliated. He received enemas and had to wear diapers. He was drugged and interrogated repeatedly. All this is public knowledge. It eventually became clear—even to the CIA—that they had the wrong man; el-Masri was innocent.

    That’s where the CSC comes in.

    The CIA had had good experiences with the company for years, as one of its largest private contractors. The mission: the unrightfully detained prisoners should be unobtrusively removed from Afghanistan. So, the CSC subcontracted a company with a jet. Records from July 2, 2004 show that the CSC paid $11,048.94 to have el-Masri picked up in Kabul, flown in handcuffs to Albania and once there driven to some hinterland and dropped-off. Mission accomplished.

    Everyone knows about the el-Masri case, but it doesn’t stop the contracts from coming in. The German government continues to give work to the CSC. In the past five years German ministries have given over 100 contracts to the CSC and its subsidiaries. Since 2009 alone, the CSC has earned €25.5 million, some $34.5 million. And since 1990, it’s earned almost €300 million, some $405 million, from its German contracts.

    We paid a visit to the German headquarters at 1 Abraham Lincoln Park in Wiesbaden, Germany. It’s a modern building made of grey concrete, a little metal and a lot of glass. The receptionists are friendly, but will they talk? No one here wants to talk.

    The German branch of the CSC was incorporated in 1970. On the CSC’s homepage it states vaguely that the company is a world leader in providing “technology enabled business solutions and services”.

    In fact, the CSC is a massive company with at least 11 subsidiaries in 16 locations in Germany alone. It’s no coincidence that these locations are often close to U.S. military bases. The CSC and its subsidiaries are part of a secret industry, the military intelligence industry. And they do the work traditionally reserved for the military and intelligence agencies, but for cheaper and under much less scrutiny.

    Related branches in this industry include security servicers, such as Blackwater (now going by the name Academi). Blackwater is now being legally charged for a massacre in Iraq. And then there’s Caci, whose specialists were allegedly involved in Abu Ghraib and the ‘enhanced interrogation’ methods used there.

    German CSC operations refuse to be tarnished by their bad reputation in the Middle East. Every year German companies including Allianz, BASF, Commerzbank and Dailmer pay for their services. Mostly they pay for IT consulting. But some German ministries who are among their regular costumers request more than IT help.

    The CSC’s annual report says nothing abduction. (They don’t advertise that on their homepage either.) For that kind of information you have to read investigative reports or human rights organization statements.

    And the Ministry of the Interior is quick to say: “Neither the federal government nor the Office of Procurement know of any allegations against the U.S. parent company of CSC Germany.”

    The first report of the CSC’s involvement in extraordinary rendition flights came out in 2005 in the Boston Globe and then again in 2011 in the Guardian. Since then at least 22 subsequent contracts have been signed, among them a contract to begin a national arms registry.

    After the abduction and torture of el-Masri, in 2006, the CSC sold its subsidiary Dyncorp. But the CSC remains more involved than ever in American intelligence operations. Thus, the company was part of a consortium that was awarded the so-called Trailblazer project by the NSA. The contract was to build a giant data vacuum, which would have dwarfed the later-developed PRISM program whistleblower Edward Snowden revealed to the world. The program ran over budget, failed and was cancelled altogether. But the CSC continued to be granted contracts.

    Basically, the CSC is like the IT department for the entire U.S. intelligence apparatus. And this is the company that has been handling German information at the highest of levels security for years.

    A few examples? The CSC tested the controversial Trojan horse spyware for the Federal Criminal Police Office. It helped the Justice Department implement electronic federal court recordkeeping. It has received several contracts to encrypt government communications.

    Should Germany be putting so much trust in the CSC, when the company’s more important partner is the U.S. intelligence apparatus?

    The Federal Ministry of the Interior who awards the framework agreements assures us, “usually there is a clause in the contracts prohibiting confidential information be passed onto third parties.”

    Somehow, that’s not very assuring.

    By Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier and Bastian Obermayer
    November 16, 2013 12:55 pm CET

    Find this story at 16 November 2013

    Copyright © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Vermorzelt door geheimdiensten

    Eigenrichting in de oorlog tegen de ‘terreur

    In de zogenaamde oorlog tegen het terrorisme zijn de missers allang geen uitzondering meer. Precisie bombardementen die burgers doden, willekeurige arrestaties, ‘verdwijningen’ en andere praktijken die doen denken aan de donkere dagen in Latijns Amerika maken stelselmatig deel uit van deze ‘oorlog’. Alles in dienst van het grotere goed, de bescherming van de Westerse heilstaat. Wie is er echter nog veilig. Het verhaal van Khaled el-Masri toont aan dat medewerkers van inlichtingendiensten en leger kunnen opereren met medeweten van hun superieuren. Vervolging en straf zullen ze niet snel oplopen. Het slachtoffer Khaled el-Masri, een Duits Staatsburger, wordt dubbel gestraft.

    Verdwijning

    Op 31 december 2003 wordt Khaled el-Masri bij de grensplaats Tabanovce (Kumanovo) tussen Servië en Macedonië aangehouden en overgebracht naar een kamer in hotel Skopski Merak in Skopje. De aanhouding wordt uitgevoerd door de State Security and Counterintelligence Directorate (UBK) van Macedonië. Verschillende leden van de UDBK staan op de loonlijst van de CIA (Central Intelligence Agency). Na de arrestatie door de UBK wordt hij eerst door de agenten van de UBK ondervraagd over al Qaida, al Haramain, de Moslimbroeders en enkele andere terroristische organisaties. De aandacht van de ondervragers gaat vooral uit naar het dorp Kondovo waar een islamitische school gevestigd is die volgens de UBK als dekmatel van al Qaida fungeert. Masri ontkent alles en zegt dat hij een reis heeft geboekt naar Skopje met het reisbureau Touring/Ulm. Hij is vanuit Ulm/Neu Ulm zijn woonplaats met de bus onderweg naar Macedonië.
    De agenten van de UBK dragen Masri over aan de CIA die hem 23 dagen in de hotelkamer vasthouden. In de hotelkamer wordt hij ondervraagd in het Engels, een taal die hij niet helemaal begrijpt. De vragen gaan in tegenstelling tot de verhoren door de UBK over Neu Ulm. Over zijn kennissen, wie zijn moskee, the Ulm Multicultural Center and Mosque (Multi-Kultur-Haus), bezoeken, over contacten in Noorwegen en over een bijeenkomst in Jalalabad, Afghanistan waar Masri aanwezig zou zijn geweest. Masri ontkent elke betrokkenheid en wil een advocaat of een medewerker van de Duitse ambassade in Macedonië spreken. Uiteindelijk zeggen zijn ondervragers dat hij naar Duitsland wordt teruggebracht.
    Dhr. el-Masri wordt echter op 23 januari 2004 met een Boeing 737-7ET met serienummer N313P (nu N4476S) overgebracht van Skopje naar Kabul. Het vliegtuig staat op naam van Premier Executive Transport Services, een bedrijf uit Massachusetts in de Verenigde Staten. De ‘schuilnamen’ van de piloten zijn door het Duitse programma Panorama onthult en later door de Los Angeles Times aangevuld met de echte namen van de piloten. Het gaat om Harry Kirk Elarbee (alias Kirk James Bird), Eric Robert Hume (alias Eric Matthew Fain) en James Kovalesky (alias James Richard Fairing). Zij werken voor Aero Contractors, een bedrijf dat waarschijnlijk de voortzetting is van Air America. Het laatste bedrijf was actief tot in de jaren zeventig als geheime vliegtuigmaatschappij van de CIA.
    De N313P zou volgens de Spaanse autoriteiten op 22 januari 2004 vanuit Algiers naar de luchthaven Son Sant Joan op het eiland Mallorca zijn gevlogen. De volgende dag heeft het koers gezet naar Skopje, Macedonië. Dhr. Masri heeft in zijn Duitse paspoort een stempel van vertrek uit Macedonië van Skopje airport (LWSK vliegveldcode). De Minister van Binnenlandse Zaken van Macedonië beweert later het tegendeel. Volgens hem is Masri niet vertrokken van het vliegveld, maar is hij bij de grensplaats Blace met Kosovo het land verlaten. De N313P vliegt via Bagdad (ORBI) naar Kabul (OAKB). In Bagdad wordt er bijgetankt.
    In Kabul wordt Masri opgesloten in de “Salt Pit” een verlaten steenfabriek in de buurt van Kabul die door de CIA wordt gebruikt om ‘high-level teror suspects’ vast te houden. Tijdens zijn verblijf wordt hij ondervraagd door mannen met bivakmutsen. In maart 2004 begint Masri samen met enkele andere gevangenen een hongerstaking. Na 27 dagen krijgt hij bezoek van twee niet gemaskerde Amerikanen, de Amerikaanse gevangenisdirecteur en de ‘Boss’, een Amerikaanse hoge officier. Zij geven toe dat hij niet opgesloten hoort te zijn, maar kunnen hem niet vrijlaten zonder toestemming van Washington. Dhr. el-Masri krijgt ook nog bezoek van een man die zich voorstelt als ‘Sam’. ‘Sam’ is de eerste Duitssprekende persoon die Masri tijdens zijn gevangenschap ontmoet. De man stelt echter dezelfde vragen over extremisten in Neu Ulm. ‘Sam’ bezoekt Masri nog drie maal in de ‘Salt Pit’ en begeleid hem in het vliegtuig terug naar Europa.
    Op 28 mei 2004 keert een Gulfstream (GLF3) met registratienummer N982RK terug van Kabul naar een militair vliegveld in Kosovo. Dhr. Khaled el-Masri bevindt zich in het vliegtuig. Na de landing wordt Masri, nog steeds geblinddoekt, in een auto gezet en op een verlaten landweg afgezet.
    Tijdens zijn verblijf in Skopje en in Kabul wordt dhr. el-Masri mishandeld, gemarteld en ondervraagd. Er wordt geen aanklacht tegen hem ingediend en er volgt geen rechtzaak. Na vijf maanden wordt de man op straat gezet. Terug in Ulm/Neu Ulm ontdekt hij dat zijn vrouw en kinderen verhuist zijn. Zij hebben Duitsland verlaten toen el-Masri niet van vakantie was teruggekeerd en wonen in Libanon. Drie jaar later zonder steun van de Duitse en Amerikaanse overheid draait Masri door. Hij bespuugt een verkoopster in een winkel, slaat een leraar van een bijscholingsinstituut in elkaar en zet een filiaal van de winkelketen Metro in brand. Masri belandt in een psychiatrisch ziekenhuis.

    Inlichtingen

    Na zijn terugkeer naar Duitsland probeerde dhr. Masri zijn onschuld aan te tonen en de zaak te onderzoeken. Al snel wordt duidelijk dat de Amerikaanse overheid in het geheel niet meewerkt. Het duurt tot december 2005 voordat van officiële zijde enige erkenning komt van de ontvoering van Masri. Daarvoor, begin 2005, berichtten eerst de New York Times, de Süddeutsche Zeitung en het ZDF programma frontal 21 over de verdwijning van Masri. Bij de berichtgeving over het zogenaamde Rendition programma speelt Masri een belangrijke rol. Zijn verhaal is goed gedocumenteerd.
    Als eind november 2005 voor het bezoek van de Amerikaanse minister van Buitenlandse Zaken, Rice, de Washington Post een gedetailleerde reconstructie van het verhaal Masri publiceert lijkt de zaak rond. De Amerikanen zeggen dat de verdwijning van dhr. el-Masri een vergissing was. Er zou sprake zijn van een persoonsverwisseling. De persoon die de CIA wilde ontvoeren zou Khaled al-Masri heten en niet el-Masri. Waarom Masri dan zo lang moest worden vastgehouden, gemarteld en ondervraagd wordt geweten aan het feit dat de CIA geloofde dat het paspoort van Masri vals was. Eén letter verschil en de verdenking van een vals paspoort waren de aanleiding voor een vijf maanden brute behandeling door ’s werelds meest geavanceerde geheime dienst, de CIA? De media accepteerden de knieval. De cowboy mentaliteit van Bush en de strijd tegen de terreur deden de rest. Een vergissing is menselijk. Vergissingen die geen uitzondering zijn zoals wij al eerder schreven in relatie tot rendition en de terreurlijsten van de Verenigde Staten, Verenigde Naties en de Europese Unie.
    In het artikel van de Washington Post zegt Rice echter ook dat zij de toenmalige Duitse minister van Binnenlandse Zaken Otto Schily over Khaled el-Masri in 2004 al had ingelicht en dat de Amerikanen de zaak stil wilden houden. Masri was zwijggeld geboden door de CIA. Het politieke gedraai kan beginnen. Schily ontkent in eerste instantie dat hij in 2004 iets van de zaak Masri wist. Later geeft hij toe dat in een gesprek met de Amerikaanse ambassadeur in Duitsland, Daniel Coats, in 2004 de zaak is besproken, maar dat hem op het hart is gedrukt het niet verder te vertellen, zo verklaart Schily. De huidige minister van Buitenlandse Zaken en voormalig chef van de kanselarij in de regering Schroder, Frank-Walter Steinmeier, komt door het gesprek tussen Schily en Coats in het nauw. Als chef van de kanselarij moet hij van de inhoud van het gesprek op de hoogte zijn geweest. Hetzelfde geldt voor de voormalig minister van Buitenlandse Zaken Joschka Fischer. Er ontstaat een schijngevecht tussen Duitsland en de Verenigde Staten. De Duitse justitie vaardigt een arrestatiebevel uit tegen dertien personen die betrokken zijn geweest bij de ontvoering van Masri. In september 2007 wordt duidelijk dat Duitsland het verzoek tot uitlevering van de dertien verdachten in de zaak Masri intrekt. Ondertussen waren er al diverse rechtzaken in de Verenigde Staten door Masri en zijn advocaat gestart. De rechtbanken oordelen keer op keer dat zij de zaak niet in behandeling nemen met het oog op nationale veiligheid en de bescherming van staatsgeheimen. Khaled el-Masri vangt bot en belandt in het gekkenhuis.

    Onschuld?

    De zaak Khaled el-Masri is exemplarisch voor de oorlog tegen het terrorisme. De Amerikanen marcheren als een olifant over de wereld in de hoop zogenaamde terroristen te doden, te arresteren, te martelen en te verhoren. Mensenrechten zijn allang bijzaak in deze oorlog die sterk lijkt op de wijze waarop de Verenigde Staten in de jaren zeventig en tachtig in Latijns Amerika hebben geopereerd. Abu Ghraib, Guantánamo, Fallujah, standrechtelijke executies, precisie bombardementen die trouwerijen raken en verdwijningen zijn geen uitzondering, maar regel. De Europese Unie lijkt steeds de gematigde kracht. Het opgeheven vingertje, uitgebreide discussies over wel of niet blijven in Irak of Afghanistan. Opbouwen of vechten. Het genuanceerde standpunt komt uit de Europese Unie lijkt de boodschap. De zaak Khaled el-Masri maakt echter iets anders duidelijk.
    De Amerikaanse minister van Buitenlandse Zaken, Rice, gaf aan dat er overleg was geweest tussen haar toenmalige ambtsgenoot Otto Schily en de Amerikaanse ambassadeur. Dit gebeurde vlak na de vrijlating van Masri in Albanië in mei 2004. De Amerikaanse overheid toonde zich niet erg bereidwillig stukken over te dragen, maar hetzelfde geldt voor de Duitse overheid. Dat Duitsland dieper in het verhaal Masri zat werd in juni 2006 duidelijk. Een agent van de Bundesnachrichtendienst (BND), de Duitse CIA, weet zich tijdens de ondervraging voor de parlementaire onderzoekscommissie naar de rol BND bij de oorlog in Irak te herinneren dat in januari 2004 een onbekende hem over de arrestatie van een Duitse staatburger vertelde. De ontmoeting met de onbekende vond plaats in de kantine van de Duitse Ambassade in Skopje, Macedonië. De New York Times weet te melden dat de autoriteiten in Macedonië de Duitse ambassade in januari 2004 hebben ingelicht over de arrestatie en overdracht aan de Amerikanen van dhr. El-Masri. Het blijft onduidelijk waarom de Duitse autoriteiten zich niet om el-Masri hebben bekommerd. Onmacht, vergeetachtigheid, onwil?

    Opzet?

    Het tijdstip van de Duitse medeweten schuift steeds verder op. In september 2003 begint de politie in Baden-Württemberg met het filmen van de ingang van het Ulm Multicultural Center and Mosque (multi-kultur-haus), de enige moskee voor moslims in de wijde omgeving. Dit is bekend geworden via de regionale media doordat de politie gebruik maakte van een privé CB frequentie (het ouderwetse bakkie). El-Masri moet zijn opgevallen, hoewel hij niet een speciale bezoeker was, kwam hij toch regelmatig voor het vrijdag gebed in de moskee.
    De observatie en het overleg met de autoriteiten in Macedonië op de Duitse ambassade moet betekenen dat de Bundesnachrichtendienst meer wist over Khaled el-Masri dan tot nu toe door de verschillende ministers en ex-ministers wordt toegegeven. Is de verdwijning van Masri dan misschien met medeweten van de Duitsers gebeurd? Hebben die een oogje dichtgeknepen en geen vragen gesteld nadat het bekend was geworden? Of was het een samenwerking tussen de Duitsers en de Amerikanen? Het lijkt erop dat Khaled el-Masri op een lijst stond van mogelijke verdachten van terrorisme. In zo’n geval ben je, je leven niet meer zeker en wordt de rechtstaat opzij gezet. De Duitsers wilden echter schone handen pretenderen, de Amerikanen met hun lange historie van low intensity warfare in Indo China, Latijns Amerika, Afrika en Centraal Azië maakt het allemaal niet uit. De grote vraag is dan natuurlijk of Masri op een lijst stond?
    Ulm/Neu Ulm lijkt niet het toonbeeld van het centrum van het islamitisch radicalisme. Volgens geheime diensten is het dat echter wel en speelde het een centrale rol in de zogenaamde islamitische Jihad. Het Multi-Kultur-Haus in Ulm werd om die reden op 28 december 2005 op last van het Beierse ministerie van Binnenlandse Zaken gesloten. Wat was er aan de hand?
    Volgens zowel de Amerikaanse CIA en de Duitse BND hebben verschillende terroristen Ulm bezocht. Mohammed Atta, veronderstelde leider van de aanslagen van 11 september 2001, en Said Bahaji, de logistieke leider van de aanslagen van 11 september, zouden op bezoek zijn geweest in het Kultur-Haus en bij de in Ulm woonachtige chirurg el-A. Dit is door een taxi chauffeur uit Ulm in oktober 2006 aan het Duitse tijdschrift Der Stern en het Ard-magazine Report Mainz vertelt. Volgens beide media bevestigen bronnen binnen het Landeskriminalamt (LKA) de verklaring van de chauffeur. El-A., die nu in Sudan zou verblijven, zou contact onderhouden met Mamdouh Mahmud Salim de ‘boekhouder’ van al Qaida. Mohammed Atta lijkt vele levens te hebben gehad en overal op te duiken, zijn plotselinge aanwezigheid in Ulm, waarschijnlijk voor 11 september 2001 blijft onduidelijk. Wel verklaart het de vragen van de CIA agenten in Kabul aan Khaled el-Masri. Naast Ulm ondervroegen ze hem ook over de Hamburgse cel.
    Ook aanwezig in het Multi-Kultur-Haus zou Reda Seyam zijn. Hij wordt in verband gebracht met de aanslagen in Bali van oktober 2002, maar is daarvoor nooit aangeklaagd. Zijn ex-vrouw heeft een boek over hem geschreven, onder de titel ‘Mundtot, Ich war die Frau eine Gotteskriegers’, waarin ze hem afschilderd als jihad strijder. In dit gezelschap zou el-Masri zich hebben begeven en met hem vele andere bezoekers van het Kultur-Haus. Waarom is Masri uitgekozen? Dacht de CIA dat hij op weg was naar Irak, Afghanistan, Tsjetsjenië of een andere conflicthaard? Of dachten ze dat hij meer wist en meer betrokken was? Of hoopten ze hem te kunnen werven als informant?
    De interesse van de CIA in de islamitische scène in Ulm gaat terug naar 11 september 2001. Naar alle waarschijnlijkheid zijn de Duitsers bij die interesse betrokken. Een vreemd incident in Ulm in april 2003 maakt die voorkennis van de Duitsers duidelijk. Een echtpaar krijgt begin april bezoek van een man die volgens het echtpaar een Amerikaans accent heeft. De man zegt van de politie te zijn maar identificeert zich niet als zodanig. Hij wil het huis aan de overkant observeren. Overrompelt door het gedrag van de man laten ze de zwaar gewapende man binnen, maar bellen later wel de politie om uit te zoeken wat er aan de hand is. De Duitse politie komt enkele dagen later ook observeren, maar reppen met geen woord over de Duitser met het Amerikaanse accent. Voor het echtpaar is tot dan toe niet duidelijk waarom het huis aan de overkant moet worden geobserveerd. Uiteindelijk horen ze dat aan de overkant de weduwe woont van een man die in Tsjetsjenië aan de zijde van het verzet bij gevechten is omgekomen. Herhaaldelijk verzoeken van het echtpaar om foto’s te worden getoond van de zwaar bewapende Duitser met een Amerikaans accent hebben tot nu toe niets opgeleverd. Naar alle waarschijnlijkheid was de observatie een Duits Amerikaanse samenwerking.
    Khaled el-Masri woonde niet bij de weduwe in huis. Dat kan niet de aanleiding voor zijn verdwijning zijn geweest. Hij is in de ‘Salt Pit’ in Kabul wel naar Tsjetsjeense contacten gevraagd. Ook door de Duits sprekende agent die Masri naar Albanië terug escorteerde. ‘Sam’ zoals hij zichzelf noemde is of als CIA agent werkzaam geweest op de Amerikaanse ambassade in Duitsland en nu woonachtig in de Verenigde Staten zoals dhet Duitse tijdschrift der Stern beweert of een medewerker van het Bundeskriminalamt zoals andere bronnen beweren. In het eerste geval zou het om Tomas V. gaan die door journalisten van der Stern in Mclean, Virginia (Verenigde Staten) is bezocht. In het tweede geval zou het om Gerhard Lehman gaan een BKA beambte.
    Welke ‘Sam’ het ook is, de aanwijzingen dat Duitsland betrokken is geweest bij de ‘verdwijning’ van Khaled el-Masri zijn sterk. De Duits Amerikaanse samenwerking is ook formeel geregeld via de aanwezigheid van Duitse verbindingsofficieren op het Amerikaanse hoofdkwartier van EUCOM in Stuttgart-Vaihingen. De zaak el-Masri staat in het verlengde van de steun van Duitsland aan Amerika in de oorlog in Irak. Voor de buitenwacht leek Duitsland fel tegenstander, maar in werkelijkheid ondersteunden de Duitsers de invasie met inlichtingen en manschappen.
    Het ARD magazine Report Mainz schrijft op basis van een geheim BKA dossier dat Masri contacten had binnen de radicaal islamitische wereld. Zoals aangegeven bezocht hij de moskee die blijkbaar gezien werd als het centrum van islamitische Jihad in Zuid Duitsland. Is dat dan de reden om iemand te doen verdwijnen, te mishandelen, te martelen en bruut te ondervragen? Is dat de Westerse heilstaat die wij moeten verdedigen? Ook al zou Masri verdachte contacten hebben gehad, dan nog geldt ook voor hem dat iemand onschuldig is tenzij het tegendeel is bewezen. Ambtenaren in de dienst van de Duitse staat die willens en wetens hun mond hebben gehouden lijken zich even weinig te bekommeren om de rechtstaat als de CIA agenten die Masri uiteindelijk hebben doen verdwijnen en die daarvoor niet berecht kunnen worden. Hoeveel meer mensen zijn er verdwenen? Of is iedereen bang om gek te worden net als Masri? Khaled el-Masri heeft geluk gehad. Wat als hij voor het instappen in het vliegveld in Skopje ja had gezegd op de vraag ben je lid van al Qaida? Na 23 dagen had hij nog de helderheid van geest om nee te zeggen en ja tegen terugkeer naar Duitsland. Want dat was de deal die hem was geboden. Lidmaatschap bekennen en vrijlating, alsof geheime diensten op hun woord moeten worden geloofd. Net als in de jaren zeventig en tachtig toen de Amerikanen zich misdroegen in Latijns Amerika houdt Europa zich nu ook stil. Onderzoekscommissies ten spijt, wordt ook hier de rechtstaat terzijde geschoven als er een verdenking van terrorisme is.

    Find this story at 29 November 2007

    Dubioser Partner der Regierung

    Entführen für die CIA, spionieren für die NSA? Die Firma CSC kennt wenig Skrupel. Auf ihrer Kundenliste steht auch die Bundesregierung. Die weiß angeblich von nichts.

    Keine Frage, ein Auftrag der Bundesregierung schmückt jede Firma. Aber wie ist es andersherum? Kann, darf, soll die Berliner Regierung mit jeder beliebigen Firma ins Geschäft kommen? Sicher nicht – so viel ist einfach zu beantworten; dafür gibt es unzählige Regeln, fast alle beschäftigen sich mit formalen Dingen.

    Und was ist mit den moralischen? Sollte eine deutsche Bundesregierung beispielsweise Geschäfte mit einer Firma eingehen, die in Entführungen, in Folterungen verwickelt ist? Sollten sich deutsche Ministerien etwa einen IT-Dienstleister teilen mit CIA, NSA und anderen amerikanischen Geheimdiensten, zumal wenn es um sensible Aufgaben geht, um Personalausweise, Waffenregister und die E-Mail-Sicherheit im Berliner Regierungsviertel?

    Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung belegen, dass beides der Fall gewesen ist beziehungsweise noch immer ist. Es geht um Geschäftsbeziehungen zu einer Firma namens Computer Sciences Corporation, kurz CSC.

    Khaled el-Masri sitzt mit verbundenen Augen und gefesselten Händen in einem Container in Kabul, als er die Motorengeräusche eines landenden Flugzeugs hört, eines weißen Gulfstream-Jets. Es ist der 28. Mai 2004, und el-Masri hat die Hölle hinter sich. Fünf Monate lang war er in US-Gefangenschaft gefoltert worden, im berüchtigten “Salt Pit”-Gefängnis in Afghanistan. Er war geschlagen worden und erniedrigt, vielfach, er hat Einläufe bekommen und Windeln tragen müssen, er ist unter Drogen gesetzt und immer wieder verhört worden. Alles bekannt, alles oft berichtet. Auch, dass den CIA-Leuten irgendwann klar wurde: Sie hatten den Falschen. El-Masri war unschuldig. An dieser Stelle kam CSC ins Spiel.

    Die CIA-Leute hatten mit der Firma über Jahre gute Erfahrungen gemacht, sie ist einer der größten Auftragnehmer von Amerikas Geheimdiensten. Die Aufgabe: Der falsche Gefangene sollte unauffällig aus Afghanistan herausgeschafft werden. Das Unternehmen beauftragte dafür seinerseits ein Subunternehmen mit dem Flug – laut Rechnung vom 2. Juni 2004 gegen 11048,94 Dollar – und so wurde al-Masri mit jenem weißen Jet in Kabul abgeholt, gefesselt nach Albanien geflogen, dort in ein Auto umgeladen und im Hinterland ausgesetzt. Mission erfüllt.

    Schon zu dieser Zeit machte auch die Bundesregierung mit CSC Geschäfte, und sie tut es bis heute – obwohl die Rolle von CSC im Fall el-Masri ihr bekannt sein müsste. Über 100 Aufträge haben deutsche Ministerien in den vergangenen fünf Jahren an die CSC und seine Tochterfirmen vergeben. Allein seit 2009 erhielt CSC für die Aufträge 25,5 Millionen Euro, von 1990 bis heute sind es fast 300 Millionen Euro.

    Besuch in der deutschen Firmenzentrale im Abraham-Lincoln-Park 1 in Wiesbaden. Ein moderner Bau, grauer Sichtbeton, wenig Metall, viel Glas. Steril, kühl, sachlich. Die Angestellten am Empfang sind höflich, aber reden? Reden will hier niemand. Den deutschen Ableger der 1959 in den USA gegründeten Firma gibt es seit 1970. Auf der Homepage heißt es nur vage, das Unternehmen sei weltweit führend in “IT-gestützten Businesslösungen und Dienstleistungen”.

    Tatsächlich ist die CSC ein großes Unternehmen, allein in Deutschland gibt es mindestens elf Tochtergesellschaften an insgesamt 16 Standorten. Auffallend oft residieren sie in der Nähe von US-Militärstützpunkten. Kein Zufall. Die CSC und ihre Tochterfirmen sind Teil jenes verschwiegenen Wirtschaftszweigs, der für Militär und Geheimdienste günstig und unsichtbar Arbeiten erledigt. Andere in der Branche sind die Sicherheitsdienstleister von Blackwater (die sich heute Academi nennen), denen im Irak Massaker angelastet werden. Oder Caci, deren Spezialisten angeblich in Abu Ghraib beteiligt waren, wenn es um verschärfte Verhöre ging.

    Die deutschen Geschäfte der CSC werden durch den schlechten Ruf im Nahen Osten nicht getrübt: Jedes Jahr überweisen deutsche Firmen wie Allianz, BASF, Commerzbank, Daimler und Deutsche Bahn Millionen. Meist geht es um technische Fragen, um Beratung. Aber zum Kundenstamm zählen auch Ministerien: Mit der Firma CSC Deutschland Solutions GmbH, in deren Aufsichtsrat auch ein ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter sitzt, wurden innerhalb der vergangenen fünf Jahre durch das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums insgesamt drei Rahmenverträge geschlossen, die wiederum Grundlage für Einzelaufträge verschiedener Bundesministerien waren.

    Im Geschäftsbericht der CSC ist von Entführungsflügen nichts zu finden, auch nicht auf deren Homepage. Dafür muss man schon Untersuchungsberichte lesen oder Reports von Menschenrechtsorganisationen. Was das Bundesinnenministerium indessen nicht zu tun scheint: “Weder dem Bundesverwaltungsamt noch dem Beschaffungsamt waren bei Abschluss der Verträge mit der CSC Deutschland Solutions GmbH Vorwürfe gegen den US-amerikanischen Mutterkonzern bekannt,” sagt ein Sprecher. Den ersten Bericht über die Beteiligung der CSC an CIA-Entführungsflügen gab es 2005 im Boston Globe, 2011 folgte der Guardian. Danach wurden von deutschen Ministerien noch mindestens 22 Verträge abgeschlossen, etwa über Beratungsleistungen bei der Einführung eines Nationalen Waffenregisters.

    Zwar hat die CSC ihre Tochterfirma Dyncorp, die einst Khaled el-Masris Verschleppung organisierte, schon 2005* verkauft – dennoch war die CSC auch danach noch immer oder noch viel mehr in amerikanische Geheimdienstaktivitäten involviert. So war die Firma Teil jenes Konsortiums, das den Zuschlag für das sogenannte Trailblazer-Programm der NSA erhielt: Dabei sollte ein gigantischer Datenstaubsauger entwickelt werden, gegen den das durch Edward Snowden öffentlich gewordene Spionageprogramm Prism beinahe niedlich wirken würde. Das Projekt wurde schließlich eingestellt, doch Aufträge bekam die CSC weiterhin. Im Grunde ist das Unternehmen so etwas wie die EDV-Abteilung der US-Geheimdienste. Und ausgerechnet diese Firma wird von deutschen Behörden seit Jahren mit Aufträgen bedacht, die enorm sensibel sind.

    Ein paar Beispiele? Die CSC testete den umstrittenen Staatstrojaner des Bundeskriminalamts. Das Unternehmen half dem Justizministerium bei der Einführung der elektronischen Akte für Bundesgerichte. Die CSC erhielt mehrere Aufträge, die mit der verschlüsselten Kommunikation der Regierung zu tun haben. Die CSC beriet das Innenministerium bei der Einführung des elektronischen Passes. Sie ist involviert in das Projekt De-Mail, dessen Ziel der sichere Mailverkehr ist – oder sein sollte. Sollte man solche Aufträge einer Firma überantworten, die im US-Geheimdienst im Zweifel möglicherweise den wichtigeren Partner sieht?

    Das zuständige Bundesinnenministerium lässt ausrichten, die Rahmenverträge enthielten “in der Regel Klauseln, nach denen es untersagt ist, bei der Vertragserfüllung zur Kenntnis erlangte vertrauliche Daten an Dritte weiterzuleiten”.

    *Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, CSC habe Dyncorp 2006 verkauft. Es war 2005.

    16. November 2013 08:00 Deutsche Aufträge für CSC
    Von Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

    Find this story at 16 November 2013

    Copyright: Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Deutschland vergibt Aufträge an US-Spionagefirma

    Der Konzern steht dem Geheimdienst NSA nahe. Trotzdem beschäftigt die Bundesregierung seit Jahren das umstrittene Computerunternehmen CSC. Es arbeitet für Ministerien und Behörden und hat Zugriff auf hochsensible Daten.

    Die Bundesregierung macht umstrittene Geschäfte mit einem US-amerikanischen Spionage-Dienstleister. Dieser erhält dadurch Zugriff auf eine ganze Reihe hochsensibler Daten. Mehr als 100 Aufträge haben deutsche Ministerien nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks in den vergangenen fünf Jahren an deutsche Tochterfirmen der Computer Sciences Corporation (CSC) vergeben. Das US-Unternehmen gilt als einer der wichtigsten Partner der amerikanischen Geheimdienste und war in der Vergangenheit unter anderem an der Entwicklung von Spähprogrammen für die NSA beteiligt. Außerdem war eine Tochter der CSC 2004 in die Verschleppung des Deutschen Khaled el-Masri durch die CIA verwickelt.

    Seit 2009 erhielten die deutschen CSC-Ableger Staatsaufträge in Höhe von 25,5 Millionen Euro. Die Firma testete dafür unter anderem den Staatstrojaner des Bundeskriminalamts und unterstützte das Justizministerium bei der Einführung der elektronischen Akte für Bundesgerichte. Des Weiteren erhielt die CSC Aufträge, die mit dem sogenannten Regierungsnetz zu tun haben, über das die verschlüsselte Kommunikation von Ministerien und Behörden läuft. Die CSC beriet außerdem das Innenministerium bei der Einführung des elektronischen Passes und ist involviert in das Projekt De-Mail, dessen Ziel der sichere Mailverkehr ist. Alles heikle Aufträge.

    “Wir wissen jetzt ja leider, dass viele US-Firmen sehr eng mit der NSA kooperieren, da scheint blindes Vertrauen äußerst unangebracht”, sagt der Ex-Hacker und IT-Sicherheitsexperte Sandro Gaycken, der auch die Bundesregierung berät. Die CSC selbst teilte mit, “aus Gründen des Vertrauensschutzes” keine Auskunft über öffentliche Auftraggeber zu geben.

    Das Unternehmen ist Teil der amerikanischen Schattenarmee von Privatfirmen, die für Militär und Geheimdienste günstig und unsichtbar Arbeit erledigen. So gehörte das Unternehmen zu einem Konsortium, das den Zuschlag für das sogenannte Trailblazer-Projekt der NSA bekommen hatte: Dabei sollte ein Spähprogramm ähnlich dem jüngst bekannt gewordenen Programm Prism entwickelt werden.

    Die problematischen Verwicklungen sind teils seit Jahren bekannt – jedoch angeblich nicht dem Bundesinnenministerium, das die Rahmenverträge mit der CSC geschlossen hat. Das Ministerium habe dazu keine “eigenen Erkenntnisse”, teilte ein Sprecher mit. Mitarbeiter externer Unternehmen müssten sich einer Sicherheitsprüfung unterziehen, bevor sie mit einer “sicherheitsempfindlichen Tätigkeit” betraut würden. Im Übrigen enthielten die Rahmenverträge “in der Regel” Klauseln, nach denen es untersagt ist, “vertrauliche Daten an Dritte weiterzuleiten”.

    Thomas Drake, ein ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, hält derartige Klauseln für “naiv”. Er sagt: “Wenn es um eine Firma geht, die in der US-Geheimdienstbranche und speziell bei der NSA eine solch große Rolle spielt und dort so viel Unterstützung bekommt, dann würde ich den Worten eines Vertrags nicht trauen.”

    15. November 2013 19:00 CSC-Konzern
    Von Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

    Find this story at 15 November 2013

    Copyright: Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Was Spionagefirmen in Deutschland für die USA treiben

    Die US-Geheimdienste sammeln so viele Daten, dass sie alleine nicht hinterherkommen. Deswegen mieten sie Zusatzkräfte bei privaten Dienstleistern. Die arbeiten wie Spione – auch in Deutschland.

    Ein einfacher Miet-Hacker kostet die US-Regierung 117,99 Dollar die Stunde. Sollte er noch etwas mehr können – die US-Firma MacAulay Brown bewirbt auf ihrer Internetseite Computerspezialisten von “Level 1” bis “Level 4” -, dann wird es teurer: bis zu 187,30 Dollar die Stunde. Und das sind schon die reduzierten Preise für Regierungsaufträge, heißt es in einem Prospekt im Internet (hier als PDF).

    Die USA spionieren auf der ganzen Welt, und der Staat allein kommt nicht mehr hinterher, alle Informationen zu verarbeiten. Deswegen setzen Militär und Geheimdienste auf private Firmen, die ihnen zuliefern, auf sogenannte Contractors. Ein Milliardenmarkt. Große Konzerne wie CSC, L-3 Communications, SAIC und Booz Allen Hamilton haben Zehntausende Mitarbeiter. Die Firmen pflegen die Computer der US-Truppen, warten die Datenbanken der Geheimdienste, sortieren Unterlagen. Und manchmal schicken sie “Analysten”: Mitarbeiter, die die nackten Informationen der Geheimdienste für Einsatzbesprechungen zusammenfassen. Alle wichtigen Contractors haben auch Aufträge in Deutschland.
    Datenbank-Recherche
    Alle Geheimdienst-Aufträge an Privatfirmen in Deutschland

    Was treiben die USA in Deutschland? Antworten finden sich auch in einer offiziellen US-Datenbank. Hier finden Sie alle Verträge für Geheimdienstarbeiten in Deutschland.

    Die Bundesrepublik ist einer der wichtigsten Stützpunkte der USA, allein im Fiskaljahr 2012 haben sie hier drei Milliarden Dollar ausgegeben. Mehr als im Irak, und auch mehr als in Südkorea – wo die US-Armee tatsächlich einem Feind im Norden gegenübersteht. Von Deutschland aus kämpfen die USA gegen einen Feind, der weit weg ist: Wenn in Somalia US-Drohnen vermeintliche Terroristen beschießen, läuft das über Stuttgart, wo das Hauptquartier für US-Afrika-Missionen sitzt. Auch im Drohnenkrieg sind private Firmen beteiligt, deren Mitarbeiter warten die Fluggeräte, sie kalibrieren die Laser, sie sammeln die Informationen zur Zielerfassung.

    Den größten Umsatz mit Analysten auf deutschem Boden verbucht die Firma SOS International, kurz SOSi, an die bislang 61 Millionen Dollar geflossen sind – so steht es in der US-Datenbank für Staatsaufträge. Gerade sucht SOSi neue Mitarbeiter für den Standort Darmstadt. Es geht um die Auswertung von Geo-Daten: Wer ist wann wo? Auf welcher Straße fährt der Mensch in Somalia, der vielleicht ein Terrorist ist, immer abends nach Hause? Informationen, die für tödliche Drohnenschläge verwendet werden können. Geospatial-Analysten verwandeln die Signale der Satelliten in bunte Bilder – und finden darin die Zielperson. Die Konsequenzen zieht der US-Militärapparat.
    (Foto: Screenshot exelisvis.com)

    Wie sehr die USA in Deutschland auf die privaten Helfer setzen, zeigt ein Auftrag an die Firma Caci aus dem Jahr 2009. Der US-Konzern bekam fast 40 Millionen Dollar, um SIGINT-Analysten nach Deutschland zu schicken. SIGINT steht für Signals Intelligence: Informationen, die Geheimdienste im Internet gesammelt haben. Dabei ist Caci nicht irgendein Unternehmen. Ihre Mitarbeiter waren 2003 als Befrager im US-Gefängnis Abu Ghraib im Irak eingesetzt, aus dem später die Bilder eines Folterskandals um die Welt gingen: Nackte Häftlinge, aufgestapelt zu menschlichen Pyramiden, angeleint wie Hunde und selbst nach ihrem Tod noch misshandelt – fotografiert von grinsenden US-Soldaten und ihren Helfern. Zwei Untersuchungsberichte der US-Armee kamen später zu dem Schluss, dass Caci-Leute an Misshandlungen beteiligt waren. Caci bestreitet das.

    Die Episode zeigt: Die Contractors stecken tief drin in Amerikas schmutzigen Kriegen. Jeder fünfte Geheimdienstmitarbeiter ist in Wahrheit bei einer privaten Firma angestellt. Das geht aus den geheimen Budgetplänen der US-Geheimdienste hervor, die dank des Whistleblowers Edward Snowden öffentlich wurden. Snowden ist der wohl berühmteste Ex-Angestellte eines Contractors, bis Juni arbeitete er als Systemadministrator für Booz Allen Hamilton. Der Konzern übernimmt viele IT-Jobs für US-Behörden, so hatte Snowden Zugriff auf hochsensible Unterlagen, die streng geheime Operationen von amerikanischen und britischen Geheimdiensten belegen – obwohl er nicht einmal direkt bei einem US-Geheimdienst arbeitete. Viele Contractors haben Zugriff auf das Allerheiligste. Auf die vom Geheimdienst gesammelten Daten, und auf die interne Kommunikation.

    Genau diese Aufgaben sorgen auch für hohe Umsätze in Deutschland. Caci und der Konkurrent SAIC haben zusammen hierzulande in den vergangenen Jahren Hunderte Millionen Dollar umgesetzt. Der Konzern suchte noch vor Kurzem in Stellenausschreibungen Entwickler für das Programm XKeyscore. Nachdem der Guardian enthüllt hatte, dass der US-Geheimdienst NSA damit Bewegungen im Internet von E-Mails bis Facebook-Chats live verfolgen kann, gingen die Gesuche offline. Eine SAIC-Sprecherin betonte, dieses Geschäft sei in dem im September abgespaltenen Unternehmen Leidos aufgegangen. Weitere Fragen ließ sie unbeantwortet.

    Die CIA beteiligt sich sogar über eine eigene Investmentfirma names In-Q-Tel an Start-ups, um später deren Technologie nutzen zu können. Auch personell sind die beiden Welten verbunden: Der oberste US-Geheimdienstdirektor James R. Clapper war erst Chef des Militärgeheimdienstes DIA, dann beim Contractor Booz Allen Hamilton und kehrte schließlich in den Staatsdienst zurück – er soll die Arbeit aller US-Nachrichtendienste koordinieren. Arbeit, die oft privatisiert wird, wovon Unternehmen wie sein ehemaliger Arbeitgeber profitieren.

    Die Beziehungen zwischen Privatfirmen und dem Staat sind so eng, dass Contractors Büros in US-Militärbasen beziehen. Für MacAulay Brown saß bis vor einem Jahr ein Mitarbeiter auf dem Gelände des Dagger-Complexes in Griesheim. Der Standort gilt als Brückenkopf der NSA. Der Mitarbeiter von MacAulay Brown hatte die gleiche Telefonnummer wie die dort stationierten Truppen und eine eigene Durchwahl. Als gehörte er dazu.
    Ein Soldat vor einer sogenannten “Shadow”-Drohne in der US-Basis in Vilseck-Grafenwöhr (Foto: REUTERS)

    16. November 2013 11:31 Amerikanische Auftragnehmer
    Von Bastian Brinkmann,Oliver Hollenstein und Antonius Kempmann

    Find this story at 16 November 2013

    Copyright: Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Alle Geheimdienst-Aufträge an Privatfirmen in Deutschland

    Was treiben die USA in Deutschland? Antworten finden sich auch in einer offiziellen US-Datenbank. Hier finden Sie alle Verträge für Geheimdienstarbeiten in Deutschland.

    Was treiben die USA in Deutschland? Antworten finden sich auch in der offiziellen Datenbank FPDS.gov. Hier müssen alle vergebenen Staatsaufträge praktisch in Echtzeit eingebucht werden, wenn ihr Volumen 3000 Dollar übersteigt.

    Die Webseite bietet eine Volltextsuche, lässt sich jedoch auch nach Kategorien filtern. Wer sich für Aufträge in Deutschland interessiert, gibt POP_COUNTRY_NAME:”GERMANY” in das Feld ein. Wer nach PRODUCT_OR_SERVICE_CODE:”R423″ sucht, findet alle Aufträge die mit “Intelligence” zu tun haben, mit Geheimdienstarbeit.
    Amerikanische Auftragnehmer
    Was Spionagefirmen in Deutschland für die USA treiben

    Die US-Geheimdienste sammeln so viele Daten, dass sie alleine nicht hinterherkommen. Deswegen mieten sie Zusatzkräfte bei privaten Dienstleistern. Die arbeiten wie Spione – auch in Deutschland.

    Diese Daten kann man dann als Excel-Datei herunterladen. Hier finden Sie die Tabelle mit allen Intelligence-Aufträgen in Deutschland zum Herunterladen.

    Das bedeuten die wichtigsten Spalten in der Tabelle:

    Contract ID: Auftragsnummer, über die man in der Regel leicht in der FPDS-Datenbank den Auftrag mit weiteren Zusatzinformationen findet

    Vendor Name: Dienstleisterfirma

    Year signed: Jahr, in dem der Vertrag geschlossen wurde

    Action Obligation ($): Auftragssumme (manchmal negativ, wenn Aufträge stoniert oder rückwirkend verringert werden)

    NAICS Description und PSC Description: Kategorie des Auftrags

    Global Vendor Name: Mutterkonzern
    Aufträge in Deutschland
    Die Top 3 der Mietspione

    Alleine in Deutschland haben die USA bisher 140 Millionen Euro für private Spione ausgegeben. Die meisten Aufträge gingen an die drei Firmen SOSi, Caci und MacAulay-Brown. Was sind das für Konzerne?
    Demonstration gegen NSA-Horchposten bei Darmstadt: Auch Staatsaufträge für den Dagger-Complex finden sich in der Datenbank (Foto: dpa)

    16. November 2013 11:05 Datenbank-Recherche
    Von Bastian Brinkmann

    Find this story at 16 November 2013

    Vijf bedrijven in een excel

    Copyright: Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    Die Top 3 der Mietspione

    Alleine in Deutschland haben die USA bisher 140 Millionen Euro für private Spione ausgegeben. Die meisten Aufträge gingen an die drei Firmen SOSi, Caci und MacAulay-Brown. Was sind das für Konzerne?

    Etwa 70 Prozent ihres Budgets geben die US-Geheimdienste für Aufträge an Privatfirmen aus. Das ist bekannt, seit vor Jahren eine interne Präsentation des amerikanischen Geheimdienstdirektors im Internet auftauchte. Die privaten Auftragnehmer, auf Englisch Contractors, sind eine riesige Schattenarmee (mehr dazu hier).

    Und sie sind auch in Deutschland tätig: Rund 140 Millionen Dollar haben die USA in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland für private Spione ausgegeben (hier alle Aufträge in einer Tabelle zum Herunterladen). Dazu kommen Hunderte Millionen Dollar für spionagenahe Dienstleistungen wie Datenbankpflege oder Datenverarbeitung.

    Süddeutsche.de stellt die drei Spionagehelfer vor, die am meisten Umsatz in Deutschland mit Geheimdienstarbeiten machen.
    Nummer 1: SOSi – Vom Übersetzungsbüro zum Flughafenbetreiber

    Mitarbeiter von SOSi seien das Ziel von internationalen Terroristen und ausländischen Geheimdiensten, sagt der Sicherheitschef der Firma. Das Unternehmen arbeite mit den geheimsten Daten der US-Regierung. Es gelte daher, besondere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, erzählt er in einem Video im Intranet. Nach dem Urlaub müssten die Mitarbeiter eine kurze Befragung über sich ergehen lassen: Wen haben sie getroffen? Warum? Änderungen im Privatleben seien der Firma bitte umgehend zu melden. Und wichtig sei auch, sagt er, den Vorgesetzten von verdächtigem Verhalten von Kollegen zu berichten.

    SOS International, der Sicherheitschef kürzt es gerne S-O-S-i ab, ist der größte Spionagedienstleister der Amerikaner in Deutschland. Allein 2012 hat die Firma für Geheimdiensttätigkeiten in Deutschland 11,8 Millionen Euro von der US-Regierung bekommen, insgesamt waren es in den vergangenen Jahren rund 60 Millionen Dollar.

    Auf den ersten Blick gibt sich die Firma offen: Es gibt eine Internetseite, eine Facebook-Seite, die Vorstände twittern, der Firmenchef sendet Videobotschaften. Mehrere Anfragen zu ihrer Tätigkeit in Deutschland ließ die Firma allerdings unbeantwortet. Wie die Firma tickt lässt sich trotzdem gut rekonstruieren: aus den öffentlichen Daten – und aus einer älteren Version des Intranets der Firma, die sie offenbar versehentlich ins Internet stellte.

    Dort findet sich allerhand: Hinweise zum Dresscode (konservativ-professionell), Empfehlungen zum Umgang mit Drogen (geringe Mengen Alkohol bei Firmenfeiern erlaubt) oder Anweisungen zur Reaktion auf Kontaktversuche der Medien (nichts herausgeben). Und auch das eindringliche Briefing des Sicherheitschefs, in dem er an den Patriotismus und die Paranoia seiner Mitarbeiter appelliert.

    Öffentlich verkauft sich das Unternehmen als Familienunternehmen mit Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär-Geschichte. Ursprünglich ist Sosi der Vorname der Unternehmensgründerin: Sosi Setian kam 1959 als Flüchtling aus Armenien nach Amerika, heißt es in der Selbstdarstellung der Firma. Sie arbeitete als Übersetzerin für US-Behörden, gründete 1989 ein Übersetzungsbüro. Nach sechs Monaten hatte sie 52 Mitarbeiter, die sie angeblich alle regelmäßig zum Abendessen in ihr Zuhause einlud.

    Heute ist der Sohn der Gründerin, Julian Setian, Geschäftsführer, seine Schwester Pandora sitzt ebenfalls im Vorstand. Der große Erfolg kam nach dem 11. September 2001 – und mit den immens gestiegenen Spionageausgaben der USA. 2002 begann SOSi Übersetzer nach Afghanistan und in den Irak zu schicken. Ein Jahr später heuerten sie auch Spionageanalysten und Sicherheitstrainer an – die Firma hatte erkannt, wie lukrativ das Geheimdienstgeschäft war. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen zwischen 800 bis 1200 Mitarbeiter und ist auf allen Feldern der Spionage aktiv, steht auf der Firmenhomepage.

    Was das konkret heißt, lässt sich mit Broschüren aus dem Intranet rekonstruieren: SOSi hat die US Army in Europa bei der Auswertung ihrer Spionageergebnisse unterstützt, in Afghanistan PR-Arbeit für die US-Truppen gemacht, im Irak Einheimische auf der Straße angeworben, um die Sicherheitslage im Land einzuschätzen, und in Amerika FBI-Agenten die Techniken der Gegenspionage beigebracht.

    Neben den USA hat die Firma Büros in acht weiteren Ländern, darunter Deutschland, heißt es in der Broschüre, die aus dem Jahr 2010 stammt. Auf seiner Homepage sucht das Unternehmen Mitarbeiter in Darmstadt, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart und Wiesbaden – also an den traditionellen Standorten der Amerikaner. Im September hat SOSi in einer Pressemitteilung veröffentlicht, dass sie die 66. Military Intelligence Brigade in Darmstadt in den kommenden drei Jahren beim Planen, Sammeln und Auswerten von Geo-Daten unterstützen werde, der sogenannten Geospatial-Intelligence.
    Solche Software müssen GEOINT-Analysten von SOSi bedienen können. (Foto: Screenshot exelisvis.com)

    Im Mai gewann die Firma eine Ausschreibung der irakischen Regierung. SOSi übernimmt nach dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen aus dem Irak die Verantwortung für die Logistik und die Sicherheit von drei ehemaligen US-Stützpunkten sowie einem Flugplatz. Mehr als 1500 Mitarbeiter werden dafür gebraucht, das würde die Unternehmensgröße fast verdoppeln.

    Die Verantwortung für das Geschäft trägt dann Frank Helmick, der seit Dezember 2012 bei SOSi arbeitet. Vor seiner Pensionierung war Helmick übrigens General der US-Army. Zuletzt kommandierte er den Abzug der US-Truppen aus dem Irak.

    “Du siehst den Hund dort? Wenn du mir nicht sagst, was ich wissen will, werde ich den Hund auf dich hetzen”, soll Zivilist 11 gesagt haben, damals 2003 im berüchtigten US-Militärgefängnis Abu Ghraib im Irak. Sein Kollege, Zivilist 21, soll einen Gefangenen gezwungen haben, rote Frauen-Unterwäsche auf dem Kopf zu tragen. So steht es in zwei internen Berichten des US-Militärs (dem Fay- und dem Tabuga-Report). Und dort steht auch: Zivilist 11 und Zivilist 21 waren Angestellte der US-Firma Caci.

    Bis heute bestreitet das Unternehmen, an den Misshandlungen beteiligt gewesen zu sein, deren Bilder damals um die Welt gingen: Nackte Häftlinge aufgestapelt zu menschlichen Pyramiden, traktiert mit Elektroschocks, angeleint wie Hunde. Unstrittig ist nur, dass Dutzende Mitarbeiter der Firma im Irak waren, um dort Gefangene zu befragen – weil das US-Militär mit dem eigenen Personal nicht mehr hinterherkam. Für viele Kritiker der US-Geheimdienste ist Caci damit zum erschreckendsten Beispiel geworden, wie weit Privatfirmen in die schmutzigen Kriege der Amerikaner verstrickt sind.

    Nachhaltig geschadet haben die Foltervorwürfe der Firma aber nicht: 2012 hat Caci einen Rekordumsatz von 3,8 Milliarden Dollar erwirtschaftet, 75 Prozent davon stammen immer noch aus Mitteln des US-Verteidigungsministeriums. 15.000 Mitarbeiter sind weltweit für das Unternehmen tätig. Unter dem Firmenmotto “Ever vigilant” (stets wachsam) bieten sie den Geheimdiensten Unterstützung in allen Bereichen der Spionage, wie das Unternehmen im Jahresbericht 2006 schrieb: Informationen sammeln, Daten analysieren, Berichte schreiben, die Geheimdienstarbeit managen.

    Caci hat 120 Büros rund um die Welt, in Deutschland sitzt die Firmen in Leimen, einer Kreisstadt in Baden mit 25.000 Einwohnern. Laut der offiziellen Datenbank der US-Regierung hat die Firma in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland 128 Millionen Dollar umgesetzt. Auf seiner Homepage hat Caci Mitarbeiter in Wiesbaden, Schweinfurt, Stuttgart, Heidelberg, Darmstadt und Bamberg gesucht, den klassischen Standorten des US-Militärs. Bei manchen Jobs sind die genauen Standorte geheim, bei fast allen die Berechtigung nötig, “Top Secret” arbeiten zu dürfen.

    Was die Firma in Deutschland treibt, zeigt sich an einem Auftrag aus dem Jahr 2009. Damals bekam das Unternehmen den Zuschlag, für fast 40 Millionen Dollar SIGINT-Analysten nach Deutschland zu schicken. SIGINT steht für Signals Intelligence, Fernmeldeaufklärung sagen die deutschen Behörden. Was das heißt? Mitarbeiter von Caci haben in Deutschland demnach Telefonate und Internetdaten wie E-Mails abgefangen und ausgewertet.

    MacAulay-Brown, Eberstädter Weg 51, Griesheim bei Darmstadt. Offiziell ist der Deutschlandsitz des drittgrößten Spionagezulieferers des US-Militärs in Deutschland nirgendwo angegeben. Doch in einem Prospekt aus dem Jahr 2012 findet sich diese Adresse. Und die ist durchaus brisant: Es ist die Adresse des Dagger Complex. Streng abgeschirmt sitzt dort die 66. Military Intelligence Brigade des US-Militärs und offenbar auch die NSA.

    Sogar eine Telefonnummer mit Griesheimer Vorwahl hatte MacAulay-Brown veröffentlicht. Wer dort anruft, bekommt erzählt, dass der Mitarbeiter der Firma etwa seit einem Jahr dort nicht mehr arbeitet. Mehr erfährt man nicht; nicht einmal, wer den Anruf jetzt entgegengenommen hat.

    Dass die Firma so engen Kontakt zu Geheimdiensten und Militär hat, überrascht nicht. Geschäftsführer Sid Fuchs war früher Agent der CIA. Weitere Vorstandsmitglieder waren Agenten oder ranghohe Militärs. Die Firma rühmt sich damit, dass 60 Prozent ihrer Mitarbeiter mehr als 15 Jahre Erfahrung im Militär oder sonstigen Regierungstätigkeiten hat.

    Dementsprechend ist auch das Tätigkeitsspektrum von MacAulay-Brown, die sich auch MacB abkürzen. Auf seiner Homepage wirbt das Unternehmen damit, einen Rundum-Service für Geheimdienste anzubieten. Die Firma habe, heißt es, kostengünstige, innovative und effiziente Spionage-Möglichkeiten für die Geheimdienste gefunden. Der Fokus liegt dabei auf den eher technischen Spionagebereichen der Signalauswertung und Erderkundung (Fachwörter: Geoint, Masint, Sigint).

    Auch in Deutschland hat MacB in diesem Bereich gearbeitet. 2008 hat das Unternehmen mitgeteilt, einen Auftrag der 66. Military Intelligence Brigade in Darmstadt für technische Spionage über Satelliten und Sensoren bekommen zu haben. Insgesamt hat MacAulay-Brown laut Zahlen aus der offiziellen US-Datenbank für Staatsaufträge in den vergangenen Jahren fast zehn Millionen Dollar von der 66. Military Intelligence Brigade erhalten, mit der sich das Unternehmen den Bürositz in Darmstadt zumindest zeitweise teilte.

    Mit Signaltechnik und Erderkundung hat das Unternehmen lange Erfahrung. MacAulay-Brown wurde 1979 von zwei Technikern gegründet, John MacAulay und Dr. Charles Brown. Sie waren zunächst ein Ingenieurbüro für die Army, arbeiteten unter anderem an Radarsystemen. Später fokussierte sich die Firma auf das Testen militärischer System für die Air Force. Bis heute ist MacB in diesem Bereich tätig, auch in Deutschland: Das Unternehmen sucht beispielsweise derzeit in Spangdahlem einen Flugzeugtechniker, in dem Ort in Rheinland-Pfalz unterhält die Air Force einen Flughafen.

    Ein weiterer Geschäftsbereich von MacB ist die Cybersicherheit – auch hier ist die Firma offenbar in Deutschland tätig: Dem veröffentlichten Prospekt mit der Büroadresse im Dagger-Complex ist eine Liste von Experten angehängt, die das Militär auf Abruf von dem Unternehmen mieten kann – inklusive der Stundenpreise. Neben technischen Schreibern und Grafikdesignern finden sich dabei auch Jobbeschreibungen, die Hackertätigkeiten beinhalten.

    Bis heute ist die Firma in Privatbesitz. Sie gehört Syd und Sharon Martin, die MacB 2001 mit ihrer inzwischen verkauften Mutterfirma Sytex gekauft hatten. Als sie 2005 Sytex an den US-Rüstungskonzern Lockheed Martin verkauften, behielten sie MacB – und machten es immer erfolgreicher. Der Umsatz ist seit 2005 von 65 auf 350 Millionen Dollar gewachsen. Die Firma beschäftigt inzwischen 2000 Mitarbeiter weltweit.

    Den Erfolg haben dabei vor allem Verträge der US-Regierung gebracht. 2012 war das Unternehmen erstmals auf der Liste der 100 größten Regierungs-Contractors, 2013 steht sie bereits auf Platz 91. Und wenn es nach dem Management geht, soll es so weiter gehen. In einem Interview mit den Dayton Business News sagte Geschäftsführer Fuchs, er wolle in den kommenden Jahren den Umsatz auf eine Milliarde steigern und die Mitarbeiterzahl verdoppeln.

    16. November 2013 12:21 Aufträge in Deutschland
    Von Oliver Hollenstein

    Find this story at 16 November 2013

    © Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH

    ‘Everyday Racism’; Turkish Community Responds to NSU Report

    The Turkish Community in Germany has published a report responding to a series of racist murders authorities failed to detect for years. The paper is intended to complement recommendations put forward by a parliamentary committee.

    In response to recommendations published last week by a committee in the Bundestag, Germany’s federal parliament, the Turkish Community in Germany (TGD) has put out its own report on the crimes of the National Socialist Underground (NSU) — the murderous neo-Nazi terrorist cell uncovered nearly two years ago.

    The 80-page report, presented by TGD chairman Kenan Kolat at a Berlin press conference on Tuesday, calls for Germans to develop “a new sensitivity for hidden forms of everyday prejudice”. It also advocates a complete overhaul of the country’s domestic security operations.

    The NSU is believed to have committed 10 murders between 2000 and 2007, and eight of the victims were of Turkish origin. Rather than looking into racial motivations for the murders, police in a number of the slayings immediately suspected the victims were involved in organized crime and drug trafficking.

    Time For Change

    The TGD report, which was researched and co-authored by Hajo Funke — a well-known political scientist with a focus on right-wing extremism in Germany — suggests a fundamental overhaul of the country’s domestic security operations is necessary.

    It recommends that the Federal Office for the Protection of the Constitution — the body tasked with gathering intelligence on racially motivated crimes in Germany — be disbanded. A new, independent and fully financed investigative body, as well as a series of new recruits with fresh ideas would be the only way to institute change, said Kolat.

    Also notable among the Turkish Community’s recommendations is a proposed ban on racial profiling by police and other security officials, the elimination of the government’s large network of undercover informants within the far-right scene and the introduction of a permanent parliamentary committee tasked with overseeing racially motivated crime investigations. The report also suggests erecting a memorial site in the German capital to commemorate the victims.

    An Institutional Problem

    The news comes in response to a report issued last week by a committee of German lawmakers, detailing how members of the NSU were able to commit dozens of crimes without arousing the suspicion of law enforcement.

    The report, which lays out 47 recommendations on how to improve the German state security system, has been heavily criticized. In addition to the fact that its suggestions are non-binding, critics also argue they would be difficult to implement on a nationwide basis. In Germany’s decentralized system of federal states, any kind of affirmative action program would face immense challenges.

    The report also came under fire from lawyers representing the families of those murdered by the NSU for not addressing what they view as the “decisive problem” in the investigation into the slayings — namely “institutional racism” within the German police and government authorities. Sebastian Edathy, chairman of the parliamentary committee with the center-left Social Democratic Party (SPD), was quick to dismiss the criticism. “I wouldn’t refer to it as institutional racism,” he said in an interview with the Frankfurter Allgemeine Zeitung newspaper last week. “There were isolated cases of racists in our police force who do not belong there.”

    ‘Structural Racial Prejudices’

    Although the Bundestag report does include one recommendation stating that “German society is diverse — and that this diversity should be reflected by the police authorities, who must also be able to competently deal with this diversity,” it does not make any explicit mention of the possibility of institutionalized racism within the police or government agencies. The only such comments come at the end of the report, where individual political parties provided responses.

    Neither Merkel’s conservative Christian Democrats, her government’s junior coalition partner, the Free Democratic Party, nor the Green Party said anything in the report on the possibility of institutionalized racism. However, the opposition SPD and Left Party both commented extensively on the phenomenon — at least as it pertains to the NSU investigation.

    The SPD wrote that “structural racial prejudices had been a major cause of the lack of openness in the investigation into the murders and bombing attacks committed by the NSU.” The party also lamented “prejudiced routines in the police’s work” that led to “routine prejudicial structures against people with immigrant backgrounds,” although the party said it was a “structural” rather than intentional problem. Such routines, it said, were often racist. The Left Party lamented that “structural and institutional racism had been a trait of the” police work relating to the NSU series of murders. The Green Party does, however, call in the report for regular “anti-racism training” for police, prosecutors and judges.

    Kenan Kolat, meanwhile, has been more explicit in his assertions. The aim of the Turkish Community’s efforts, Kolat said at Tuesday’s press conference, was to eliminate “everyday racism, which also exists within institutions.”

    08/28/2013 04:38 PM

    Find this story at 28 August 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Neonazi Kai-Uwe Trinkaus; Der V-Mann und die Brandstifter

    Der Thüringer Verfassungsschutz setzte den Neonazi Kai-Uwe Trinkaus als Informanten ein – und verstieß damit einem Gutachten zufolge massiv gegen Dienstvorschriften. Und dann kündigte der ehemalige NPD-Spitzenfunktionär einen Gewaltakt an. Doch niemand reagierte.

    Kai-Uwe Trinkaus bot seine Dienste selbst an. Der berüchtigte Neonazi und NPD-Funktionär rief am 31. Mai 2006 beim Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz an und sagte, er wäre bereit, Informationen aus der Szene und der Partei auszuplaudern. Der Geheimdienst zögerte nicht lange: Es gab Gespräche und Stichproben und ab dem 8. März 2007 bekam Trinkaus den Namen “Ares” verpasst und wurde offiziell als Quelle des Verfassungsschutzes geführt – für 1000 Euro im Monat, wie Trinkaus behauptet. Für 41 Berichte soll er 16.200 Euro erhalten haben. Mit dem Geld habe er Aktivitäten der NPD bezahlt, später wechselte er zur DVU.

    Trinkaus als Spitzel einzukaufen war ein Fehler – zu dem Ergebnis kommt das sogenannte Engel-Gutachten. Norbert Engel, ehemaliger Abteilungsleiter im Thüringer Landtag, hat seit Beginn des Jahres die Affäre Trinkaus im Auftrag der Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) untersucht. Sein 80-seitiges Gutachten wurde nun nach Informationen von MDR Thüringen am Dienstag hinter verschlossenen Türen in einer geheimen PKK-Sitzung vorgelegt. Es belegt schwere Versäumnisse von Geheimdienst und der Fachaufsicht im Thüringer Innenministerium.

    Demnach hatten die Verfassungsschützer von Trinkaus’ vormaligen politischen Aktivitäten keinen blassen Schimmer: “Dies gilt insbesondere, weil klar sein musste, dass aufgrund seines politischen Werdegangs Herr Trinkaus persönliche Kontakte zu führenden Mitgliedern der Linkspartei.PDS hatte. Obwohl solche Kontakte für die Zuverlässigkeit zur Verwendung als V-Mann von hoher Bedeutung sind, wurde […] nach ihnen nicht einmal gefragt.” Engels Fazit an dieser Stelle: Ein ehemaliger Funktionär der Linkspartei, der in die NPD wechselte und sich selbst beim Verfassungsschutz anbietet, hätte nicht als V-Mann eingesetzt werden dürfen.

    Die Behörde hat laut Gutachter damals unter großem Druck gestanden: Eine weitere Quelle im Bereich der NPD – besonders im regionalen Bereich von Erfurt und Mittelthüringen – sei “unbedingt” nötig gewesen, “lieber ein problematischer Zugang als gar keine Quelle”.

    Und offensichtlich galt auch: lieber viele Informationen als gute. Denn laut Engel hat Trinkaus dem Verfassungsschutz zwar eine “beachtliche” Menge an Informationen gegeben, diese seien jedoch nicht so profund gewesen, dass sie die Nachteile der “Verwendung von Herrn Trinkaus gerechtfertigt hätten”. Das sei vor allem darauf zurückzuführen, dass Trinkaus nie in den wirklich vertraulichen Runden des Landesvorstandes der Thüringer NPD mitgemischt habe.

    Wer legte Feuer im Haus “Topf & Söhne” in Erfurt?

    Einmal habe Trinkaus eine Aktion von gewaltbereiten Neonazis verraten: Einen Angriff auf das besetzte Haus “Topf & Söhne” in Erfurt. Laut den Bewohnern legten Brandstifter im April 2007 in dem Gebäude Feuer, etwa 40 Menschen hielten sich zu dem Zeitpunkt darin auf. Bis heute wurden keine Täter ermittelt.

    Damals spekulierten die Besetzer über einen rechtsextremen Hintergrund der Tat – Tattag war der Geburtstag Adolf Hitlers. Trinkaus soll laut Mitgliedern des Ausschusses seinem V-Mann-Führer berichtet haben, dass Neonazis einen Angriff auf das Hausprojekt gemeinsam mit sächsischen Kameraden trainierten. Ob vor oder nach der Tat, ist unklar. Aus weiteren Unterlagen, die dem Ausschuss vorliegen, finden sich keine Hinweise über die Weitergabe dieser Informationen an das Landeskriminalamt (LKA) oder die örtliche Polizei.

    Dabei soll Trinkaus auch davon gesprochen haben, dass es nicht ausgeschlossen sei, dass das Gebäude abgebrannt werde, wie SPIEGEL ONLINE von Ausschussmitgliedern erfuhr. Damals erlosch das Feuer von selbst, es gab keine Verletzten.

    Trinkaus ging auf in seinem Doppelleben als Neonazi und V-Mann: Er gründete oder unterwanderte Vereine, die nach außen hin unscheinbar wirkten, in denen sich aber tatsächlich Rechtsextremisten organisierten. Laut Gutachten hatte der Thüringer Verfassungsschutz auch davon keine oder nur ansatzweise Ahnung.

    Auch habe Trinkaus die Anweisung seiner V-Mann-Führer, Provokationen gegenüber der Linkspartei und anderen politischen Parteien zu unterlassen, ignoriert. Erst im September 2010 wurde Trinkaus abgeschaltet, als durch einen MDR-Bericht bekannt geworden war, dass Trinkaus einen getarnten Neonazi als Praktikanten in die Linksfraktion eingeschleust hatte.

    Gab der Verfassungsschutz Interna an Trinkaus weiter?

    Trinkaus’ doppeltes Spiel sei “einmalig” im Verfassungsschutz, resümiert Engel. Ermöglicht habe dies auch die mangelnde Kontrolle des zuständigen Referats im Verfassungsschutz. Der Grund: Der verantwortliche Mitarbeiter war ein Jahr lang krank, Ersatz für ihn gab es keinen.

    Engels Vorwürfe richten sich auch gegen das Thüringer Innenministerium, dem die Fachaufsicht für den Verfassungsschutz untergeordnet ist. Das Verhalten des Innenministeriums sei “nicht akzeptabel”. Der damalige Abteilungsleiter ist der heutige Innenstaatssekretär Bernhard Rieder, der von Beginn an in den kompletten Fall Trinkaus eingebunden war. Aber auch der damalige Innenminister Karl-Heinz Gasser soll informiert gewesen sein: Die Informationen erhielt er vom ehemaligen Verfassungsschutzchef Thomas Sippel.

    Das Gutachten rückt den Thüringer Verfassungsschutz zudem in den Verdacht, Trinkaus mit polizeilichen Ermittlungsunterlagen versorgt zu haben: Im Juni 2007 hatten Linksautonome einen Neonazi-Treff in Erfurt überfallen. Die interne Polizeiliste mit den Namen und Adressen der Verdächtigen tauchte im Oktober 2007 auf der Internetseite der Thüringer NPD auf.

    Laut Engel deuten “gewisse Indizien” darauf hin, dass Trinkaus die Liste aus dem Thüringer Verfassungsschutz bekommen hat. Engel hatte die Originalliste der Polizei mit der damaligen Internetveröffentlichung verglichen. Dabei stellte er fest, dass auf der NPD-Homepage drei Namen fehlten. Laut Gutachten waren diese drei Personen in einer geheimen Datenbank des Verfassungsschutzes als Rechtsextremisten eingestuft. Die Einstufung sei nur dem Geheimdienst bekannt gewesen. Weil exakt diese drei Namen auf der NPD-Internetseite fehlten, kommt Engel zu dem Schluss, das Trinkaus “diese Information nur aus dem TLfV haben” konnte.

    Trinkaus hatte bei seiner Enttarnung im Dezember 2012 MDR Thüringen gesagt, dass er die Liste von seinem V-Mann-Führer abgeschrieben habe. Der Verfassungsschutz bestreitet entschieden, die Namen an Trinkaus gegeben zu haben. Die Staatsanwaltschaft Erfurt hatte erfolglos versucht zu klären, wie die Liste auf die NPD-Internetseite gekommen war.

    27. August 2013, 19:08 Uhr
    Von Maik Baumgärtner und Julia Jüttner

    Find this story at 27 August 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Prozess in München; Hat ein V-Mann den NSU radikalisiert?

    Überraschung im NSU-Prozess: Wenn Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt mit Weggefährten über den Einsatz von Gewalt diskutierten, war ein V-Mann des Thüringer Verfassungsschutzes dabei. Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass Tino Brandt zu denen gehörte, die Gewalt befürworteten.
    Aus dem Gericht von Annette Ramelsberger

    Möglicherweise hat ein V-Mann des Verfassungsschutzes die Mitglieder des NSU überhaupt erst in die Gewalt getrieben. Wie nun überraschend im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht in München bekannt wurde, hat Tino Brandt, der langjährige V-Mann des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz in der rechten Szene, mitdiskutiert, wenn Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt mit ihren Weggefährten in den neunziger Jahren darüber redeten, ob man Gewalt anwenden müsse oder nicht. Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass Brandt zu denen gehörte, die Gewalt befürworteten.

    Bisher war nur bekannt gewesen, dass es solche Diskussionen zwischen Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt auf der einen und dem früheren NPD-Funktionär Ralf Wohlleben und dem wegen Beihilfe angeklagten Holger G. auf der anderen Seite gab. Dass Brandt bei diesen Debatten dabei war, davon war bisher nie die Rede gewesen. Ein BKA-Beamter sagte nun vor Gericht: “Wir sind davon ausgegangen, dass Tino Brandt auf der Seite der Gewalt war.”

    Holger G. habe immer nur betont, wer nicht für Gewalt gewesen sei – nämlich er selbst und der Mitangeklagte Wohlleben. Die anderen seien für Gewalt gewesen. Im Umkehrschluss ging das BKA davon aus, dass Brandt auch zu denen gehörte, die Gewalt befürworteten.

    Herausgearbeitet hat diesen Zusammenhang die Anwältin von Ralf Wohlleben. Der Verteidigung ist daran gelegen, den Einfluss des Staates auf die Szene deutlich zu machen. Brandt gilt dabei als Dreh- und Angelpunkt. Er hat quasi im Auftrag des Staates den Thüringer Heimatschutz, ein rechtsradikales Sammelbecken, gegründet – und sich damit gebrüstet, seinen Spitzellohn für den Aufbau rechter Netzwerke verwendet zu haben.

    Anzeige
    SCHILLER OPUS
    Das neue Album. Zeitlos schöne Musik
    Jetzt bestellen
    Espresso Kapsel ab 0,24€!
    Sparen Sie über 30% mit alternativen Kaffee Kapseln für Ihre Nespresso® Maschine!
    Jetzt zu Gourmesso!
    Sparen auf TUIfly.com.
    Schnell & günstig buchen und schon ab 37€* in die Sonne fliegen.
    Mehr erfahren.

    Wenn er nun auch noch zur Radikalisierung der mutmaßlichen NSU-Mitglieder beigetragen hat, könnte sich das auf die Bewertung der Schuld der Angeklagten und auf das Strafmaß auswirken.

    Bundesanwalt Herbert Diemer bestätigte am Abend am Rande des Prozesses, dass es eine Stelle in den Vernehmungen von Holger G. gibt, wo der Angeklagte darauf hinweist, dass der später als V-Mann enttarnte Brandt bei den Theoriedebatten des rechten Zirkels über Gewalt dabei war. Allerdings wertete die Bundesanwaltschaft diesen Hinweis nicht als Beitrag des V-Manns zur Radikalisierung der Gruppe. “Nach unseren bisherigen Ermittlungen gib es keine Anhaltspunkte, dass Brandt die drei radikalisiert oder unterstützt hat. Wäre es so, dann säße er hier auf der Anklagebank”, sagte Bundesanwalt Diemer.

    Annette Ramelsberger
    18. Juli 2013 17:17

    Find this Story at 18 July 2013
    © 2013 Süddeutsche.de

    Döner-Morde: Aufklärung verhindert; Offenbar hat ein Informant angeboten, die Tatwaffe der „Döner-Morde“ zu liefern. Weil die Ermittler seine Bedingungen nicht akzeptierten, soll er untergetaucht sein.

    Eine mit der Mordwaffe baugleiche Pistole wird im Polizeipräsidium in Dortmund vor eine Bilderwand mit den Porträts von Opfern einer deutschlandweiten Mordserie, der so genannten Döner- Morde

    Der Schlüssel zu einer der unheimlichsten Mordserien Deutschlands ist eine tschechische Pistole, Marke Ceska, Typ 83, Kaliber 7,65 Millimeter. Mit dieser Waffe wurden von 2000 bis 2006 neun Männer umgebracht. Der Münchner Gemüsehändler Habil K. zum Beispiel. Oder die beiden Nürnberger Opfer: Enver S., ein Blumenhändler, und Ismayl Y., Inhaber einer Dönerbude. Zuletzt wurde im April 2006 der 21-jährige Betreiber eines Internetcafés in Kassel erschossen. Acht der Opfer waren Türken, eines ein Grieche, sie alle wurden in ihren kleinen Läden erschossen, mitten ins Gesicht, am helllichten Tag.

    Warum sie sterben mussten, ist ungeklärt. Möglicherweise sind kriminelle Geschäfte der Hintergrund. Die Soko „Bosporus“, die ihren Sitz in Nürnberg hatte, ist inzwischen aufgelöst – endgültig zu den Akten sind die Fälle aber noch nicht gelegt. Jetzt waren die Ermittler offenbar ganz nah dran, die sogenannten Döner-Morde aufzuklären – doch laut einem „Spiegel“-Bericht hat die Staatsanwaltschaft einen wichtigen Informanten verprellt.

    Wie das Magazin in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, hatte ein Mann Ende 20 den Ermittlern angeboten, die mögliche Mordwaffe zu liefern. Der Informant namens Mehmet stamme aus dem Milieu mafiöser türkischer Nationalisten und arbeite seit längerem mit dem Verfassungsschutz zusammen – auch, um aus der Organisation auszusteigen. Mehmet, so schreibt der „Spiegel“, wollte die Ermittler zu einer Schweizer Villa nahe des Bodensees führen, „hinter deren Mauern sich angeblich der Schlüssel zur Lösung“ verberge. Tatsächlich gehen die Ermittler davon aus, dass die Tatwaffe in den Döner-Morden zu einer Lieferung von 24 Pistolen desselben Typs gehörte, die 1993 von dem tschechischen Hersteller an einen Schweizer Waffenimporteur verschickt wurde. Die meisten Pistolen aus dieser Lieferung konnten die Beamten aufspüren und als Tatwaffe ausschließen. Bis Frühjahr dieses Jahres waren acht Waffen noch nicht auffindbar.

    Der Informant hatte also eine heiße Spur geliefert – und stellte dafür auch seine Bedingungen. Mehmet soll laut „Spiegel“ 40 000 Euro und die Umwandlung seiner drohenden zweijährigen Gefängnisstrafe in eine Bewährungsstrafe gefordert haben – der vorbestrafte Mann war mit einem gefälschten Führerschein Auto gefahren. Mit der Belohnung seien die Ermittler einverstanden gewesen, die andere Forderung schlugen sie aus. Man könne höchstens Mehmets Mitarbeit dem Richter gegenüber loben. Die Ermittler wollten den Mann laut Bericht dazu überreden, die Waffe selbst zu holen, über die Grenze nach Deutschland zu bringen und sie an einem Rastplatz zu deponieren. Sollte er dabei bei zufälligen Kontrollen erwischt werden, wolle man „nur zum Schein“ gegen ihn ermitteln, heißt es in dem Bericht. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg bestätigte dem „Spiegel“, dass es Verhandlungen mit dem V-Mann gegeben hatte, erklärte jedoch, eine Einflussnahme auf Gerichte komme nicht in Frage.

    Dem Informant wurde der Fall offenbar zu heiß. Er beendete die Zusammenarbeit mit der Polizei. Und die Aufklärung der rätselhaften Döner-Morde rückt möglicherweise wieder in die Ferne.

    Carina Lechner
    Nürnberg – 21.08.11 Bayern

    Find this story at 21 August 2013

    © www.merkur-online.de

    Moscow offers spy swap for sleeper couple

    Moscow wants to exchange a married couple of Russian spies jailed this month in Germany for at least one convict jailed in Russia on charges of spying for the West, a report said Monday.
    Russian spies use ‘safe’ German typewriters – Science & Technology (12 Jul 2013)
    Court jails Russian spy couple – National (2 Jul 2013)
    Alleged Russian spy couple in ‘Cold War’ trial – National (15 Jan 2013)

    Russia’s Kommersant newspaper said that the Russian secret services wanted to bring the pair — known only by their code names Andreas and Heidrun Anschlag — back to Russia after decades as “sleepers” in Germany.

    In a Cold War-style exchange, Moscow would simultaneously hand over to the West at least one spy convicted of passing secrets to Berlin or its allies, the paper said.

    “The process of consultations [with Germany] on a possible exchange was started only recently, after their conviction” on July 2nd, a Russian security source told the paper.

    “We will get our guys out of there,” the source added.

    Another source told the paper that Moscow had waited until after the trial was over to seek the exchange, in case the legal process were toshed further light on how their cover had been blown.

    Kremlin spokesman Dmitry Peskov denied to the paper that any exchange had been discussed at talks in June between President Vladimir Putin and Chancellor Angela Merkel.

    The man known as Andreas Anschlag was jailed for six and a half years and Heidrun Anschlag for five and a half years by the higher regional court in the south western city of Stuttgart.

    The pair had been planted there West Germany from 1988 by the Soviet Union’s KGB secret service and later worked for its successor the SVR, the court heard.

    Kommersant said that the jailed couple’s lawyer Horst-Dieter Petschke confirmed that the swap was expected and told the paper that the exchange could “happen at any moment”.

    It said that possible candidates to be freed in Russia in such an exchange included Andrei Dumenkov, who was jailed in 2006 for 12 years for seeking to hand Germany data on Russian missile designs.

    Another name citied was Valery Mikhailov, a former colonel in the Russian security service who was jailed in 2012 for 18 years for spying for the United States.

    Such spy exchanges, familiar from the Cold War era and John le Carré novels, already have a precedent in post-Soviet Russian history.

    In 2010, Russia and the United States agreed a sensational spy swap of ten Russian “sleeper” agents caught in the United States for four men convicted in Russia of spying for the West.

    The ten Russian spies — including the glamorous female agent Anna Chapman — were brought back to Moscow and subsequently personally welcomed by Putin.

    Published: 15 Jul 2013 09:38 CET | Print version

    Find this story at 15 July 2013

    related story at 4 February 2013

    related story at 4 February 2013

    related story at 4 February 2013

    related story at 4 February 2013

    © The Local Europe GmbH

    Datenleck bei der Nato; Geheimpapiere in der Küche

    Viele Jahre lang arbeitet Manfred K. als Informatiker bei der Nato – bieder, unauffällig, pflichtbewusst. Dann kommt heraus: Der 60-Jährige soll brisante Informationen gestohlen haben und auf geheimen Konten Millionen Euro bunkern. Ist er ein Spion?

    Koblenz – An dem Dorf bei Kaiserslautern ist die Weltgeschichte bislang ohne Zwischenstopp vorbeigesaust. Es gibt wenig Sehenswürdigkeiten und noch weniger Persönlichkeiten, die irgendwie von Bedeutung gewesen wären. Man könnte sagen, in dem 900-Seelen-Nest ist die Welt noch in Ordnung, doch seit einigen Monaten stimmt auch das nicht mehr.

    Damals, es war im Herbst 2012, kamen Bundesanwälte, Staatsschützer des Landeskriminalamts, Agenten des Militärischen Abschirmdiensts. Sie durchsuchten ein schnödes Einfamilienhaus nahe der Hauptstraße und sie taten es gründlich. Lösten die Tapeten von den Wänden, schleppten alle Möbel in den Garten, setzten ein Bodenradargerät ein. Sie sollten fündig werden.

    Unter einer Fliese im Keller und hinter einer Fußleiste in der Küche entdeckten die Ermittler zwei USB-Sticks mit brisanten Geheiminformationen der Nato. Es ging um Einsatzplanungen, Luftlagebilder, um IP-Adressen und Passwörter für Programme, wie sie das Bündnis auch in Kampfeinsätzen verwendet. Ein Offizier nennt das Material “brisant”. Eine “Weitergabe hätte uns sicherlich sehr geschadet”.

    Prozess wegen Landesverrats

    Der Hausherr, Manfred K., der 34 Jahre lang als IT-Fachmann bei der Nato gearbeitet hatte, wurde daraufhin festgenommen. Von Mittwoch an muss sich der Wirtschaftsinformatiker wegen “landesverräterischer Ausspähung” vor dem Oberlandesgericht Koblenz verantworten, ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft.

    Dabei ist noch vollkommen unklar, wozu K. die Informationen hortete und ob er bereits in der Vergangenheit Daten an ausländische Nachrichtendienste verkauft hat. Immerhin verfügte der 60-Jährige, der zuletzt auf dem US-Militärflughafen Ramstein arbeitete und monatlich mehr als 7000 Euro netto verdiente, über ein Vermögen von 6,5 Millionen Euro. Das Geld hatte er bei Fondsgesellschaften in Luxemburg und Großbritannien angelegt. Teilweise soll er auch hohe Beträge in bar eingezahlt haben.

    Die entscheidenden Fragen sind daher: Woher stammen die Millionen? Sparten die Eheleute K., die in sehr bescheidenen Verhältnissen lebten, bloß eisern? Ließ sich K., zuständig für die Beschaffung von Computer und Software, vielleicht von Unternehmen schmieren? Oder verkaufte er doch ausländischen Agenten brisante Nato-Papiere? Weder die Bundesanwaltschaft noch die Verteidigerin von Manfred K. wollten sich dazu auf Anfrage äußern.

    Bilder aus Panama

    Unstrittig ist hingegen, dass K. und seine Frau Deutschland zumindest vorübergehend den Rücken kehren wollten. So bemühte sich der IT-Experte seit Längerem intensiv darum, Aufenthaltsgenehmigungen für Panama zu bekommen, wozu Einkommensnachweise nötig waren. Auch fanden die Ermittler auf diversen Sticks zahlreiche Bilder aus Mittelamerika. Wollte Manfred K. flüchten?

    Gegen eine nachrichtendienstliche Tätigkeit des Angeklagten scheint jedoch die Art seines Vorgehens zu sprechen. Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen gelang es ihm im März 2012, die teilweise als geheim eingestuften Unterlagen an einem internen Sicherheitscheck vorbei auf seinen Dienstcomputer zu laden. Von dort aus sandte K. sie wohl über seinen Nato-Account an seine private GMX-Adresse und speicherte sie anschließend auf verschiedenen Medien. Besonders konspirativ war das nicht.

    Die beiden Agenten des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR, die kürzlich vom Oberlandesgericht Stuttgart zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden waren, gingen anders vor. Sie ließen sich von einem Mitarbeiter des Den Haager Außenministeriums Hunderte vertrauliche Dokumente liefern. Die Übergabe der Papiere erfolgte zumeist in den Niederlanden, danach deponierte der Agent die Akten in “toten Briefkästen” im Raum Bonn, wo sie anschließend von Mitarbeitern der russischen Botschaft abgeholt wurden.

    Und noch etwas erscheint seltsam im Fall Manfred K.: 2010 ließ der Nato-Mitarbeiter über längere Zeit eine große Nähe zur NPD erkennen. Er besuchte öffentliche Veranstaltungen der Partei und spendete ihr 3000 Euro. Angeblich wollte er auf diese Weise einen Verlust seiner Zugangsberechtigung zu Geheiminformationen und damit seine Frühpensionierung provozieren. Doch falls das wirklich sein Plan war, ging der nicht auf. Es dauerte noch geraume Zeit, bis K. dem Verfassungsschutz und der Nato-Spionageabwehr auffiel. Die Militärs wandten sich schließlich an die Bundesanwaltschaft.

    Als Beamte ihn Anfang August 2012 in seinem Heimatdorf festnahmen, war Manfred K. bereits seit einer Woche Rentner.

    16. Juli 2013, 14:28 Uhr
    Von Jörg Diehl

    Find this story at 16 July 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Verrat bei der Nato

    Eine Notfallübung der US-Streitkräfte in Afghanistan: Die gestohlenen Ramstein-Dossiers offenbar die geheime Taktik der Nato-Einsatzkräfte in Krisenfällen
    Fataler Spähangriff auf das Militärbündnis: Ein Deutscher soll die GEHEIMSTEN KRISENPLÄNE gestohlen und verkauft haben
    Ein kleiner Ort in der Pfalz, gerade mal 900 Einwohner. Gepflegte Gemüsebeete, an den Obstbäumen blinken die letzten Äpfel des Jahres. Ab und zu rumpeln Bauern mit ihren Traktoren über die Dorfstraße von Börrstadt, 25 Kilometer östlich von Kaiserslautern. Auf einem vergilbten Plakat, mit Reißnägeln an der dicken Linde befestigt, bittet die Landjugend zum Tanz.

    In dem schmucklosen Einfamilienhaus in der Hintergasse ist niemand willkommen. „Ich sage nichts“, ruft Rosemarie K. mit viel Zorn in der Stimme und lässt sofort die Rollläden herunter.

    Die Nachbarschaft bewegt sich jetzt hinter Gardinen, viele hören wohl zu. Und fragen sich wie schon seit mehreren Wochen: Wo ist bloß der Ehemann von Rosemarie K.? Was mag passiert sein?

    Es ist ein realer Krimi, passiert direkt vor der Tür. Und niemand hat es bemerkt: Das spitzgiebelige Haus stand wochenlang unter heimlicher Beobachtung – auch Telefon, E-Mail und Faxgerät wurden überwacht.

    Anfang August dann, keiner hat es so früh am Morgen gesehen, holten Staatsschützer des Landeskriminalamts (LKA) Rheinland-Pfalz den Hauseigentümer Manfred K. ab. Seitdem sitzt der 60-Jährige auf Anordnung des Ermittlungsrichters am Bundesgerichtshof in Untersuchungshaft.

    Die Karlsruher Bundesanwaltschaft und das LKA in Mainz ermitteln in einem harten Polit- und Spionagethriller:

    Manfred K. soll jahrelang auf dem 1400 Hektar großen US-Militärflughafen Ramstein die geheimsten Programme und Codeschlüssel für weltweite Luftlandeoperationen der US-Streitkräfte gestohlen haben.

    Die Fahnder haben klare Hinweise darauf, dass Manfred K. die brisante Ware bereits verkauft hat – womöglich sogar an Feinde und potenzielle Kriegsgegner der USA.

    Ein Beleg für dieses Geschäft könnten die circa 6,5 Millionen Euro sein, die Fahnder des Mainzer LKA auf Tarnkonten von Manfred K. in Luxemburg und in London entdeckten.

    Die Affäre, die nahezu unbemerkt in der Pfalz begann, hat längst das Pentagon in Washington erreicht. Angespannt verfolgt das US-Verteidigungsministerium die Ermittlungen in Deutschland. Das Allied Command Counterintelligence (ACCI), die Spionageabwehr der Nato, muss über seine Büros in Heidelberg und Ramstein permanent Bericht erstatten.

    Ramstein Air Base, auf dem 35 000 Soldaten und 6000 Nato-Zivilisten wie Manfred K. arbeiten, ist immerhin der größte Luftwaffenstützpunkt außerhalb der USA. Auch die Nato-Kommandobehörde zur Führung von Luftstreitkräften ist hier untergebracht.

    Über zwei Start- und Landebahnen wickeln die USA Truppen-, Fracht- und Evakuierungsflüge ab. Verletzte GIs landen hier und werden anschließend in Landstuhl behandelt. Kampfbrigaden der 101. oder der 82. Luftlandedivision sowie Spezialeinheiten wie Rangers, Delta Force oder Navy Seals fliegen von der Pfalz aus in den Einsatz. Bis 2005 lagerten in Ramsteins Bunkern 130 Atomwaffen.
    Der militärische Schaden, verursacht durch den mutmaßlichen Verräter Manfred K., ist offenbar gigantisch. „Die weltweite Eventualplanung für Krisen- und Kriegseinsätze müsste komplett neu gemacht werden, weil der potenzielle Gegner alles weiß. Das bedeutet jahrelange Generalstabsarbeit“, sagt Erich Schmidt-Eenboom, einst Sicherheitsoffizier der Heeresflugabwehr 1 in Hannover und heute Autor von Geheimdienst-Büchern.
    FOCUS Magazin | Nr. 44 (2012)
    Verrat bei der Nato – Seite 2
    dpa
    Fallschirmspringer der US-Armee verlassen in Ramstein ein Transportflugzeug
    Ob und an wen Manfred K. die Militärdaten aus Ramstein für die bislang entdeckten Millionen verscherbelt hat, ist derzeit noch ungeklärt. Der Spezialist für Informationstechnik und Telekommunikation, den Kollegen und Nachbarn als kontaktscheuen Eigenbrötler beschreiben, macht kaum Angaben zur Sache. Die verdächtigen Millionen will er bei Bankgeschäften verdient haben.

    Die LKA-Leute fanden heraus, dass K., seit 1991 in Ramstein beschäftigt, die auf mehrere Sticks überspielten Geheimdaten ausgedruckt haben muss. Papier fand sich indes nicht mehr – hat also jemand dafür in harter Währung bezahlt?

    „Russlands Militärgeheimdienst GRU würde für solches Material zehn Millionen Dollar auf den Tisch legen – ohne auch nur mit der Wimper zu zucken“, behauptet ein Spionageabwehr-Experte des Bundeskriminalamts im Gespräch mit FOCUS.

    Die Ermittlungen gegen Manfred K., der als Nato-Mitarbeiter im Monat mehr als 6000 Euro netto verdiente und morgens mit seinem koreanischen Kleinwagen nach Ramstein fuhr, orientieren sich derzeit an Paragraf 96 des Strafgesetzbuches. Die „landesverräterische Ausspähung“ von Staatsgeheimnissen wird demnach mit Gefängnis bis zu zehn Jahren bestraft.

    Sollte jedoch ein klarer Kontakt zu einem ausländischen Geheimdienst nachgewiesen werden, könnte die Strafe härter ausfallen. So erging es in den 80er-Jahren einem Mitarbeiter der 8. US-Luftlandedivision in Mainz, der geheime Unterlagen an die Russen verkauft hatte. Der Mann wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

    Die Ermittler haben in diesen Tagen ziemlich viel Spaß daran, dass sich der mutmaßliche Datenräuber Manfred K. letztlich selbst ans Messer geliefert hat. Der Delinquent wollte schlauer als alle Sicherheitsbehörden sein – und fiel damit voll auf die Nase.

    „60 Jahre“, sagte der stets gepflegte 1,75 Meter große Mann zu einem Nachbarn, „sind doch kein Alter.“ K. und seine Frau, obwohl schwer zuckerkrank, schwärmten davon, nach Mittelamerika auszuwandern. Seinen vorzeitigen Ruhestand wollte K. mit einem Trick erzwingen.

    Schritt eins: K. spendete eine größere Geldsumme an die vom Verfassungsschutz beobachtete – aber nicht verbotene – NPD.

    Schritt zwei: K. schrieb anonym an das Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz und teilte als angeblich treuer Staatsbürger mit, dass ein gewisser Herr Manfred K. aus 67725 Börrstadt/Pfalz, Datenspezialist auf dem US-Fliegerhorst Ramstein und befugt zum Umgang mit Geheimpapieren, ein Unterstützer der rechtsradikalen NPD sei. Schritt drei – wie K. hoffte: Das Bundesamt für Verfassungsschutz wird dem Nato-Mitarbeiter K. keinen weiteren Zugang zu Dossiers gestatten.

    Schritt vier – wie K. glaubte: Die Nato wird K. mit guten Bezügen in den vorzeitigen Ruhestand schicken. Und tschüss!
    So kam es aber nicht. Die Kölner Behörde ließ K. pro forma den Sicherheitscheck bestehen und verständigte parallel die Kollegen vom Nato-Abwehrdienst ACCI.
    FOCUS Magazin | Nr. 44 (2012)
    Verrat bei der Nato – Seite 3
    dpa
    Drehscheibe Ramstein: Die gestohlenen Dossiers liefern Informationen über die Logistik der Nato
    Jetzt begann die konzertierte Aktion gegen den vermeintlichen Maulwurf. Spezialisten der US-Streitkräfte stellten mit Entsetzen fest, dass Manfred K. wohl seit Jahren auf sensibelste Daten zugreifen konnte. Das Mainzer LKA, mittlerweile von der Bundesanwaltschaft eingeschaltet, fand bei seinen verdeckten Ermittlungen heraus: K. hatte offenbar einen über Funk gesteuerten und von außen nicht zu knackenden Datentunnel geschaffen. Mit ihm konnte er die illegal abgezweigten Infos direkt von seinem Büro in Ramstein auf den Heimcomputer in Börrstadt überspielen.

    Nach Feierabend war´s dann wohl ein Kinderspiel: K. soll die erbeuteten Daten auf USB-Sticks gespeichert haben.

    Die zeitgleiche Überwachung des Informatikers brachte keine Erkenntnisse. Das Ehepaar lebt völlig isoliert in Börrstadt. Niemand rief an. Niemand kam ins Haus, keine Freunde, keine Verwandten. Gelegentlich telefonierte K. mit seinem 88-jährigen Schwiegervater, der ganz in der Nähe einen Bauernhof besitzt und gegenüber FOCUS beteuerte: „Der Manfred ist ein lieber, ehrlicher und fleißiger Mensch. Bei Reparaturen auf dem Hof hat er mir stets geholfen. Der spioniert doch nicht, nie und nimmer.“

    Kurz nach K.´s Verhaftung setzte eine penible Hausdurchsuchung ein. Beschlagnahmte Unterlagen, zum Teil verschlüsselt, lieferten Hinweise auf die versteckten Millionenkonten.

    Die allerbesten Beweise waren raffiniert versteckt. Einen USB-Stick entdeckten die Fahnder in einem Einweckglas mit Kompott, ein anderer lag unter gut duftenden Lavendelblättern. Als die Beamten damit drohten, bei der Suche nach weiteren Beweisen den Fußboden aufzustemmen und die recht neue Küche auseinanderzunehmen, soll die Pfälzer Hausfrau Rosemarie K. schnell nachgegeben haben: Somit fanden die Ermittler schließlich zwei weitere Sticks mit zunächst seltsamen Inhalten.

    Bei der ersten Überprüfung der Datenspeicher stießen die LKA-Ermittler auf Bilder aus Panama, auf Fotos von Schiffen und auf lustige Seemannslieder. Manfred K. hatte sofort eine Erklärung dafür: Er wolle womöglich mit seiner Frau nach Panama auswandern, und die Seefahrt mitsamt ihren Liedern, die habe ihn schon immer fasziniert.

    Die anderen Daten konnte der Untersuchungshäftling überhaupt nicht erklären: Im Umfeld der gespeicherten Reise- und Seemannsfolklore waren, handwerklich sehr geschickt, geheime Daten von der Ramstein Air Base versteckt. Ein Volltreffer für das LKA.

    So viel Raffinesse hatten die meisten Fahnder noch nie erlebt. Deshalb baten sie um eine ungewöhnliche Amtshilfe: Der Militärische Abschirmdienst (MAD), der Geheimdienst der Bundeswehr, wurde um die Bereitstellung eines Bodenradars gebeten. Mit diesem High-Tech-Gerät können die besten Verstecke im Boden aufgespürt werden.

    Zunächst wieherte der Amtsschimmel. Der MAD zierte sich, da er das gesetzlich geregelte Trennungsgebot bei der Kooperation von Nachrichtendienst und Polizei verletzt sah. Schließlich kam das grüne Licht – und Rosemarie K. wurde wirklich wütend.

    Vor dem Einsatz des Bodenradars räumte ein Trupp der Polizei das gesamte Haus aus – alles landete im Garten, mit einer großen Plane tagelang vor Wind und Wetter geschützt. Doch der Aufwand sollte sich lohnen. Zwei weitere Sticks wurden entdeckt – und ein Gelddepot mit ein paar tausend Euro unter der Badewanne.

    Ein Videoteam der Polizei dokumentierte die Zwangsräumung und die anschließende Handwerkerleistung: Alle Tapeten, zumeist noch mit Blümchenmuster aus den 50er-Jahren, mussten runter.
    Rosemarie K. kennt da kein Pardon. Für das staatliche Stühlerücken verlangt sie jetzt Schadensersatz.

    Montag, 29.10.2012, 00:00 · von FOCUS-Reporter Josef Hufelschulte und FOCUS-Redakteur Marco Wisniewski
    AFP

    Find this story at 29 October 2012

    © FOCUS Online 1996-2013

    US-Geheimdienst: BND übermittelt afghanische Funkzellendaten an NSA

    Die Daten können Experten zufolge Hinweise für gezielte Tötungen liefern: Nach SPIEGEL-Informationen stammt ein beträchtlicher Teil der an die NSA übertragenen Daten aus der Funkzellenauswertung in Afghanistan. Der BND wiegelt ab.

    Hamburg – Der Bundesnachrichtendienst (BND) übermittelt nach SPIEGEL-Informationen afghanische Funkzellendaten an den US-Geheimdienst NSA. Spionageprogramme wie XKeyscore erstellen daraus Bewegungsprofile. Sie zeigen mit nur wenigen Minuten Verzögerung an, wo sich Handy-Nutzer aufhalten – und spielten womöglich eine wichtige Rolle bei der gezielten Tötung von Qaida-Kämpfern durch US-Drohnen.

    Der BND erklärte, Mobilfunkdaten seien für eine zielgenaue Lokalisierung eines Menschen nicht geeignet. Experten gehen aber davon aus, dass Funkzellendaten Hinweise für gezielte Tötungen liefern können. Auch die “Süddeutsche Zeitung” hatte am Samstag einen Experten zitiert, wonach die Daten des BND zur Ortung nützlich seien.

    Der Bürgerrechtler Burkhard Hirsch (FDP) hält den Datentransfer, der offenbar jenseits der parlamentarischen Kontrolle stattfindet, für sehr problematisch. “Wenn der BND in solchem Umfang für einen anderen Geheimdienst tätig wird, dann ist das ein politischer Vorgang, der unter allen Umständen im zuständigen Bundestagsgremium hätte behandelt werden müssen”, sagte Hirsch dem SPIEGEL.

    BND-Präsident Gerhard Schindler sagte der “Bild am Sonntag”, die Kooperation mit der NSA diene “auch dem unmittelbaren Schutz unserer in Afghanistan eingesetzten Soldatinnen und Soldaten”. Die durch die Fernmeldeaufklärung gewonnenen Erkenntnisse trügen dazu bei, Anschlagsplanungen von Terroristen rechtzeitig erkennen zu können. Dies gehöre zu den “prioritären Aufgaben” eines Auslandsnachrichtendiensts.

    Gegenüber dem SPIEGEL erklärte der BND, er habe seit Januar 2011 “maßgebliche Hilfe” bei der Verhinderung von vier Anschlägen auf deutsche Soldaten in Afghanistan geleistet. Bei weiteren 15 verhinderten Anschlägen habe die Datenüberwachung “zu diesen Erfolgen beigetragen”.

    11. August 2013, 14:12 Uhr

    Find this story at 11 August 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Berlin Denies Military Knew About Prism

    A media report on Wednesday alleged that a NATO document proves the German military knew about the NSA’s Prism surveillance program in 2011. But both Berlin and the country’s foreign intelligence agency deny the account, saying there was a NATO program with the same name in Afghanistan.

    The German government has so far claimed that it knew nothing of the United States’ Prism spying program, revealed by whistleblower Edward Snowden last month. But parts of a confidential NATO document published by daily Bild on Wednesday show that the German military, the Bundeswehr, may have already been aware of the National Security Agency’s operations in 2011, the paper alleged.

    The document, reportedly sent on Sept. 1, 2011 to all regional commands by the joint NATO headquarters in Afghanistan, gives specific instructions for working together on a program called Prism, which the paper said was the same as that run by the NSA. According to Bild, the document was also sent to the regional command in northern Afghanistan, for which Germany was responsible at the time under General Major Markus Kneip.

    Should the media report be confirmed, Berlin’s claims of ignorance will prove to have been false. But on Wednesday afternoon, Chancellor Angela Merkel’s spokesman Steffen Seibert denied the Bild story, saying that the document referred to a separate program that had been run by NATO troops, and not the US. The programs were “not identical,” he said.

    The BND, Germany’s foreign intelligence agency, also weighed in with a statement, saying that the program had not been confidential and was also not the same as the NSA’s Prism operation. “The program called Prism by the Bild report today is a NATO/ISAF program that is not identical to the NSA’s program,” it said. “The BND had no knowledge of the name, range or scope of the NSA program.”

    A Separate Prism Program?

    According to the document cited by Bild, as of Sept. 15 that year, regional commands were instructed to apply for monitoring telephone calls and e-mails, according to the document, in which Prism is named at least three times. “Existing COMINT (communications intelligence) nominations submitted outside of PRISM must be resubmitted into PRISM IOT,” it reads.

    It also states that access to the Prism program is regulated by the Joint Worldwide Intelligence Communications System (JWICS), which is used by various US intelligence services to transmit classified information.

    “Coalition RCs (regional commands) will utilize the US military or civilian personnel assigned to their collection management shop ISRLO (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance Liaison Officer),” it goes on. In Bild’s assessment, “military or civilian personnel” stands for US intelligence service staff.

    Keeping Track of Terrorists

    The purpose of all this was to “submit the telephone numbers and email addresses of terrorists into the surveillance system,” the paper reports.

    It also claims to have seen documents indicating that the BND, Germany’s foreign intelligence agency, provided such telephone numbers to NATO, where they were ultimately fed into the surveillance system as well.

    The reason for the NATO order was that the NSA’s director had tasked the US military with coordinating surveillance in Afghanistan, Bild reported.

    The German Defense Ministry told the paper that it had “no information and knowledge of such an order,” but would be looking into the matter.

    In response to the report, Green party parliamentarian and defense spokesman Omid Nouripour told SPIEGEL ONLINE that Defense Minister Thomas de Maizière must clarify the situation. “These circumstances destroy the government’s line of defense” on the NSA scandal, he said. Chancellor Angela Merkel’s center-right coalition can “no longer claim it didn’t know anything about Prism.”

    As more details emerge about the scope of the NSA’s worldwide spying program and Germany’s alleged role in the surveillance, the scandal is becoming a central issue in the country’s campaign for the upcoming general election. Germans are particularly sensitive about data protection because of their history of state encroachment on civil liberties, first under the Nazis and then in communist East Germany. And if it turns out that Berlin knowingly tolerated and participated in the NSA activities, many would see it as a betrayal by the government.

    07/17/2013 12:29 PM
    Media Report

    Find this story at 17 July 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Germany backs away from claims NSA program thwarted five attacks

    German Interior Minister Hans-Peter Friedrich is backing off his earlier assertion that the Obama administration’s NSA monitoring of Internet accounts had prevented five terror attacks in Germany, raising questions about other claims concerning the value of the massive monitoring programs revealed by NSA leaker Edward Snowden.

    Friedrich had made the assertion about the number of attacks that the NSA programs – which scoop up records from cellphone and Internet accounts – had helped to avert after a brief visit to the United States last week. But on Tuesday, he told a German parliamentary panel, “It is relatively difficult to count the number of terror attacks that didn’t occur.” And on Wednesday, he was publically referring to just two foiled attacks, at least one and possibly both of which appeared to have little to do with the NSA’s surveillance programs.

    The questions about the programs’ value in thwarting attacks in Germany come as some members of the U.S. Congress have told Obama officials that the programs exceeded what Congress authorized when it passed laws that the administration is arguing allowed the collection of vast amounts of information on cellphone and Internet email accounts.

    In Germany, the concern is that the NSA is capturing and storing as many as 500 million electronic communications each month, but Germans are getting little if anything back for what is seen as an immoral and illegal invasion of privacy.

    Friedrich spent July 11-12 in the United States for meetings with U.S. officials on the NSA programs that German Chancellor Angela Merkel had requested. The point of the meetings was to gather information that would calm a building German angst over the spy scandal.

    Instead of being reassured, however, opposition politicians and commentators now are talking about the arrogance of the U.S. application of “winner’s power” (a reference to the political authority the United States had here during the Cold War, when Germany was divided between east and west, and West Germany leaned heavily on America for support), and how traditionally strong relations between the two countries have been harmed by the scandal.

    “German-American relations are at risk,” said Hans-Christian Stroebele, a Green Party member of the influential German intelligence oversight committee in the country’s legislature, the Bundestag, which is dominated by Merkel’s Christian Democratic Union. “The longer it takes to uncover the facts after this long silence, the more problematic it becomes. No one even bothers to deny what’s been said. It could be that German or (European Union) courts will have to deal with this.”

    Even as emotions build, NSA plans for expanding a listening station in Germany were revealed this week, raising more questions.

    Stroebele spoke Thursday to McClatchy, addressing Friedrich’s official report, delivered behind closed doors to the Bundestag committee. He said Friedrich received little information from the United States in his quick trip to Washington.

    “We’re lucky to have had Snowden,” Stroebele said. “Without him, this surveillance that is not permissible under international law would have continued for a long time. In Germany, there are prison terms for such spying.”

    Perhaps most troubling was how quickly the government backed down on the claims that the surveillance helped foil terror plots. Gisela Piltz, a Liberal Party member of the Bundestag intelligence committee, said she could not give exact details of what took place in the secret hearing but noted: “There was a clear discrepancy between the previously reported number of foiled terror attacks and the number we talked about.”

    And even those cases raised questions. One of them, commonly known as the Sauerland Cell Plot, involved an alleged conspiracy in 2007 to detonate a series of car bombs in crowded places. Piltz was involved in a Bundestag study of what took place. The goal of the would-be bombers was to surpass the death and injured toll from commuter train attacks in Madrid in 2004, which killed 191 and wounded another 1,800.

    The conspirators, who allegedly included two Germans, had gathered nearly a ton of liquid explosives.

    News reports at the time mentioned an unnamed U.S. intelligence official saying that cellphone calls by the two Germans had been intercepted. But those calls were said to have been made when the Germans were leaving a terror camp in Pakistan – an entirely different scenario from the current monitoring program, which captures data from everyday citizens by casting a worldwide net.

    Piltz said even that participation by U.S. intelligence agencies remains unverified.

    The other case, involving four men with al Qaida connections arrested in Dusseldorf while allegedly preparing to make a shrapnel bomb to detonate at an undecided location, also raised questions about NSA involvement. During the trial, prosecutors said they were alerted to the cell by an informant, after which they studied emails from the four. But such targeted surveillance is not the issue in the NSA programs, one of which, PRISM, reportedly taps into the computers of users of nine Internet companies, including Facebook, Google and Yahoo.

    Defending NSA practices, Friedrich noted that security is a “super fundamental right.” As such it outranks fundamental rights such as privacy. German newspapers were scathing in their assessment, calling Friedrich the “idiot in charge.”

    Piltz said that while terrorism is a real threat, the U.S. monitoring programs have done little to prevent it.

    “Germans are not safer because of U.S. espionage,” Piltz said. “It is true Germany has been lucky not to have suffered a terror attack, but there has to be a balance. We cannot sacrifice freedom for security, and when in doubt I would always opt for freedom.”

    McClatchy special correspondent Claudia Himmelreich in Berlin contributed to this report.

    McClatchy Washington Bureau
    Posted on Thu, Jul. 18, 2013
    By Matthew Schofield | McClatchy Foreign Staff

    last updated: July 18, 2013 05:30:07 PM
    BERLIN — ]

    Find this story at 18 July 2013

    © McClatchy Washington Bureau

    Second Prism program emerges as Friedrich faces committee

    As Germany’s interior minister faced a special select committee, another surveillance program – also called Prism – has come to light. Unlike its more famous global namesake, this Prism is said to be used in Afghanistan.

    German mass-circulation daily Bild first found reference to the Afghanistan Prism program in an order sent out to regional command posts from the NATO headquarters in Kabul.

    The communiqué told ISAF staff to use this Prism database for any data gleaned from monitoring telecommunications or emails, starting on September 15, 2011.

    The German government said it knew nothing about the database, run by the US but accessible to ISAF troops across Afghanistan – including those with Germany’s Bundeswehr – until Wednesday’s report.

    “I can only tell you that this was a NATO/ISAF program, one that was not classified as secret – according to the BND,” Chancellor Merkel’s spokesman Steffen Seibert said. Seibert was referring to a press release from Germany’s equivalent to Washington’s National Security Agency (NSA), the Bundesnachrichtendienst (BND). The BND also said this Prism was “not identical” to the now renowned program revealed by NSA contractor turned whistleblower Edward Snowden in May.
    DW.DE
    Itching to ask: What does Merkel know about NSA surveillance?

    A parliamentary oversight committee in Berlin would like to know how much the German government really knows about NSA spying activities in Germany. Their leverage, however, is limited. (17.07.2013)

    Another ministerial spokesman, Stefan Paris with the defense ministry, said it was quite normal for information like this not to filter back to Berlin unless there was a specific need.

    Friedrich faces closed-door grilling

    Elsewhere in Berlin, Interior Minister Hans-Peter Friedrich completed two days in front of the special committee for internal affairs on Wednesday, facing further questions after his impromptu visit to Washington at the weekend.

    Opposition politicians, who see increasing mileage in the alleged NSA espionage activities, said after the session that Friedrich’s appearance shed little light on proceedings.

    “Everywhere people seem to accept the way the US side is acting with a shrug of the shoulders, while there’s no clarity anywhere,” Social Democrat parliamentarian Michael Hartmann said, adding that he felt the chancellor’s office should be answering questions instead of the interior ministry.

    “My personal impression: Before September 22, nothing is meant to be put on the table here,” Green party politician Wolfgang Wieland said, naming the date of federal elections in Germany.

    Friedrich has so far stressed the NSA’s supposed contribution to stopping five terror plots in Germany, offering data on two of them to date, when discussing the issue. The minister controversially said on Monday that there was a “super-fundamental right” to protecting public safety that trumped even privacy laws.

    British blow to EU data dreams?

    Free Democrat politician Hartfried Wolff, a member of the Bundestag’s interior committee, said on Wednesday that Friedrich had outlined one blow to Chancellor Angela Merkel’s proposed response.

    Merkel said in a key television interview on Sunday that she would be seeking unified EU rules on data protection to allow the bloc to handle the issue better.

    According to Wolff, Friedrich said that the UK was unlikely to support such a move. Since Snowden went public, a UK espionage program called “Tempora” has also come to light.

    Friedrich is a member of the Bavarian sister party of Merkel’s Christian Democrats, the CSU. Bavaria votes in state elections one week before the German ballot.

    msh/rc (AFP, AP, Reuters)
    Date 17.07.2013

    Find this story at 717 July 2013

    © 2013 Deutsche Welle

    Prism in Afghanistan Conflicting Accounts By German Government

    In Germany, the scandal surrounding NSA spying is getting odder by the day. A new Defense Ministry memo suggests a claim made by a mass-circulation newspaper that Germany’s army knew about Prism in 2011 is, in fact, true.

    The scandal in Germany surrounding spying activities by the United States’ National Security Agency took a surprising twist on Thursday. A report by a German mass-circulation daily that described the use of a program called Prism in NATO-occupied Afghanistan has led to the German Defense Ministry contradicting the foreign intelligence agency BND.

    It started on Wednesday when the broadsheet Bild reported that the American intelligence service NSA had deployed the controversial data-collection tool Prism in Afghanistan and that Germany’s armed forces, the Bundeswehr, knew of the program by the autumn of 2011 at the latest.

    German government spokesman Steffen Seibert, speaking on behalf of the BND, was quick to deny the Bild report. He said on Wednesday that the software which had been used in Afghanistan was part of “a NATO/ISAF program and was not the same as the NSA’s Prism program.” Seibert said the programs were “not identical.” According to Seibert’s account, there are two different Prism programs — the much discussed NSA Prism program, which has been used in recent years to intensively monitor German communications, as well as an ISAF program for Afghanistan.

    But the Defense Ministry is now contradicting that characterization. In a two-page memo obtained by several German media outlets, Rüdiger Wolf, a high-ranking ministry official, states that the Prism program used in Afghanistan is a “computer-aided US planning and information analysis tool” used for the coordination of “American intelligence systems,” that is “operated exclusively by US personnel” and is “used Afghanistan-wide by the US side.”

    Prism Accessible Exclusively to Americans

    Wolf describes in detail how the Bundeswehr and NATO have no access to the US program. He adds that while there may be computer terminals at the German base in Mazar-e-Sharif that are equipped to access the program, they can only be used by Americans.

    If members of the Bundeswehr wanted access to information, they had to send a special form to the IJC command center in Kabul, almost entirely controlled by the US Army — that is, if they wanted US data that went beyond the information possessed by NATO intelligence. When they got the data back, “the origin of the information” was “fundamentally unrecognizable” to the Germans.

    It is precisely such procedures that Bild reported on this week, citing a classified September NATO order. In the paper, NATO members, including the German-led Regional Command North in Afghanistan, are called upon to direct requests for the “Prism” system to American personnel — military or civilian (which in this case is a reference to intelligence workers) because NATO has no access to the system. Given that Bild printed a copy of the order in its newspaper, the BND’s portrayal already seemed odd on Wednesday.

    According to Wolf’s own admissions, the Germans don’t know very much about the Prism program in Afghanistan. It is unclear, for example, how Prism is deployed at the US Army-dominated headquarters in Kabul and the ministry doesn’t know the “extent of use.” However, Wolf once more reiterated that all information obtained from intelligence sources served to protect German soldiers — including “insights provided by the US side that could have come from Prism.”

    A Slap in the Face

    The Defense Ministry is also very cautious compared to the BND when it comes to deferentiating the Prism program in Afghanistan from the Prism spying program that was exposed by former NSA contractor Edward Snowden and involves the systematic monitoring of German communications. The information supplied by the US would have pertained only to the situation in Afghanistan. It was “not a data fishing expedition” on German citizens, according to the memo, and in fact had “no proximity” to the NSA surveillance program in Germany and Europe.

    With his cautious formulation, Wolf deliberately avoids saying whether or not the two programs are identical.

    This representation of the facts, which was already made to some extent on Wednesday by Defense Ministry spokesman Stefan Paris, is like a slap in the face for the BND. Shortly after Seibert appeared at the press conference, insiders wondered why the intelligence agency would so unambiguously commit itself to the position that the Prism program in Afghanistan is part of the composite ISAF system. But the BND didn’t pull back on its position, although Paris clearly said that the Prism program in Afghanistan is operated exclusively by Americans.

    Members of the opposition were quick to attack the BND for its assertions. “The Chancellery, acting on behalf of the BND, deliberately lied to the public on Wednesday,” Green Party defense expert Omid Nouripour told SPIEGEL ONLINE. According to Nouripour, Wolf’s description makes it clear that there is no NATO Prism program. The German government, he says, should stop making excuses and finally begin to seriously investigate the spying scandal.

    07/18/2013 09:26 PM

    By Matthias Gebauer

    Find this story at 18 July 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    For Western Allies, a Long History of Swapping Intelligence

    BERLIN — When Edward J. Snowden disclosed the extent of the United States data mining operations in Germany, monitoring as many as 60 million of the country’s telephone and Internet connections in one day and bugging its embassy, politicians here, like others in Europe, were by turns appalled and indignant. But like the French before them, this week they found themselves backpedaling.

    In an interview released this week Mr. Snowden said that Germany’s intelligence services are “in bed” with the National Security Agency, “the same as with most other Western countries.” The assertion has added to fresh scrutiny in the European news media of Berlin and other European governments that may have benefited from the enormous American snooping program known as Prism, or conducted wide-ranging surveillance operations of their own.

    The outrage of European leaders notwithstanding, intelligence experts and historians say the most recent disclosures reflect the complicated nature of the relationship between the intelligence services of the United States and its allies, which have long quietly swapped information on each others’ citizens.

    “The other services don’t ask us where our information is from and we don’t ask them,” Mr. Snowden said in the interview, conducted by the documentary filmmaker Laura Poitras and Jacob Appelbaum, a computer security researcher, and published this week in the German magazine Der Spiegel. “This way they can protect their political leaders from backlash, if it should become public how massively the private spheres of people around the globe are being violated.”

    Britain, which has the closest intelligence relationship with the United States of any European country, has been implicated in several of the data operations described by Mr. Snowden, including claims that Britain’s agencies had access to the Prism computer network, which monitors data from a range of American Internet companies. Such sharing would have allowed British intelligence agencies to sidestep British legal restrictions on electronic snooping. Prime Minister David Cameron has insisted that its intelligence services operate within the law.

    Another allegation, reported by The Guardian newspaper, is that the Government Communications Headquarters, the British surveillance center, tapped fiber-optic cables carrying international telephone and Internet traffic, then shared the information with the N.S.A. This program, known as Tempora, involved attaching intercept probes to trans-Atlantic cables when they land on British shores from North America, the report said.

    President François Hollande of France was among the first European leaders to express outrage at the revelations of American spying, and especially at accusations that the Americans had spied on French diplomatic posts in Washington and New York.

    There is no evidence to date that French intelligence services were granted access to information from the N.S.A., Le Monde reported last week, however, that France’s external intelligence agency maintains a broad telecommunications data collection system of its own, amassing metadata on most, if not all, telephone calls, e-mails and Internet activity coming in and out of France.

    Mr. Hollande and other officials have been notably less vocal regarding the claims advanced by Le Monde, which authorities in France have neither confirmed nor denied.

    Given their bad experiences with domestic spying, first under the Nazis and then the former the East German secret police, Germans are touchy when it comes to issues of personal privacy and protection of their personal data. Guarantees ensuring the privacy of mail and all forms of long-distance communications are enshrined in Article 10 of their Constitution.

    When the extent of the American spying in Germany came to light the chancellor’s spokesman, Steffen Seibert, decried such behavior as “unacceptable,” insisting that, “We are no longer in the cold war.”

    But experts say ties between the intelligence services remain rooted in agreements stemming from that era, when West Germany depended on the United States to protect it from the former Soviet Union and its allies in the East.

    “Of course the German government is very deeply entwined with the American intelligence services,” said Josef Foschepoth, a German historian from Freiburg University. Mr. Foschepoth spent several years combing through Germany’s federal archives, including formerly classified documents from the 1950s and 1960s, in an effort to uncover the roots of the trans-Atlantic cooperation.

    In 1965, Germany’s foreign intelligence service, known by the initials BND, was created. Three years later, the West Germans signed a cooperation agreement effectively binding the Germans to an intensive exchange of information that continues up to the present day, despite changes to the agreements.

    The attacks on Sept. 11, 2001, in the United States saw a fresh commitment by the Germans to cooperate with the Americans in the global war against terror. Using technology developed by the Americans and used by the N.S.A., the BND monitors networks from the Middle East, filtering the information before sending it to Washington, said Erich Schmidt-Eenboom, an expert on secret services who runs the Research Institute for Peace Politics in Bavaria.

    In exchange, Washington shares intelligence with Germany that authorities here say has been essential to preventing terror attacks similar to those in Madrid or London. It is a matter of pride among German authorities that they have been able to swoop in and detain suspects, preventing several plots from being carried out.

    By focusing the current public debate in Germany on the issue of personal data, experts say Chancellor Angela Merkel is able to steer clear of the stickier questions about Germany’s own surveillance programs and a long history of intelligence sharing with the United States, which still makes many Germans deeply uncomfortable, more than two decades after the end of the cold war.

    “Every postwar German government, at some point, has been confronted with this problem,” Mr. Foschepoth said of the surveillance scandal. “The way that the chancellor is handling it shows that she knows very well, she is very well informed and she wants the issue to fade away.”

    Reporting contributed by Stephen Castle from London, Scott Sayare from Paris and Eric Schmitt from Washington.

    July 9, 2013
    By MELISSA EDDY

    Find this story at 9 July 2013

    © 2013 The New York Times Company

    Snooping Fears; German Firms Race to Shield Secrets

    Edward Snowden’s revelations about data surveillance have left German firms feeling acutely vulnerable to industrial espionage. In the medium-sized business sector, which contains a host of world leaders in high-tech fields, the race is on to shield vital know-how.

    Markus Stäudinger is a cautious person — especially when he’s sitting in front of his computer. He’s an IT security expert at Gustav Eirich, a southern German engineering company that makes industrial mixing equipment, and he has been encrypting his emails for years. “While I was typing I always had in the back of my mind that it could still be deciphered,” says Stäudinger, 48. He has tried to entrench that mindset in his company.

    Stäudinger has spent years trying to enhance the security of Eirich’s data and communications. He kept telling colleagues to be careful when dealing with sensitive information. He installed extra security features on notebooks and smartphones before they were taken off company premises. Some of the firm’s 750 employees probably shook their heads at all this paranoia. But now, after the NSA revelations of whistleblower Edward Snowden, they all know that Stäudinger was right. “We were always aware that the intelligence services and business work closely together in the US,” said the IT expert. “When we heard about what’s been going on, it didn’t hit us completely out of the blue.”

    Other companies were taken by surprise, though. Be it Prism, Tempora or XKeyscore, reports about mass electronic surveillance and tapped Internet hubs and trans-Atlantic data lines have alarmed German companies. Many firms are now worried that the intelligence services aren’t just trying to pinpoint terrorists but to get at German industrial secrets as well. They fear that their lead over US, British and French competitors could be at risk. And they’ve suddenly realized that they’ve got to do something to protect themselves against the organized theft of data.

    “The reports of the activities of intelligence services are a wake-up call for many companies. It sent alarm bells ringing,” said Rainer Glatz, director of product and know-how protection at the VDMA German engineering association. In the past, warnings of hacker attacks and IT espionage often fell on deaf ears. But now Germany’s small and medium-sized business sector, or Mittelstand, often described as the backbone of the German economy, has woken up to the risk. “There is growing sensitivity,” said Glatz. “In many firms, the management boards are now thinking about how they can shield themselves better.”

    Spying Causes Billions of Euros in Damage

    Action is urgently needed. At most, only one in four Mittelstand firms has an IT security strategy, said Christian Schaaf, founder of the Munich-based consultancy Corporate Trust. Many have limited themselves to a simple firewall and a few anti-virus programs. But that’s not enough to keep out professional hackers, let alone the likes of the NSA. “Many companies are starting to realize that they have to cast a safety net over their data,” said Schaaf.

    There’s plenty to spy on in the Mittelstand, with its thousands of high-tech businesses, ranging from newly developed products to production processes and process control systems, as well as customer lists and price offers in contract tenders. Germany’s domestic intelligence agency, the Office for the Protection of the Constitution, estimates that industrial espionage causes damage totalling between €30 billion and €60 billion ($40 billion to $80 billion) per year. No one knows the exact figure because companies in Germany and across Europe tend to keep quiet when they find out they have been spied on. There are a number of reasons for this: They’re afraid of copycat espionage, they don’t want to reveal to potential new attackers where their weak points are and what they’re doing to protect themselves. And they’re afraid that they may lose customers if their data leaks become public.

    Engineering company Gustav Eirich would be worth spying on. The 150-year-old, family-owned business from Hardheim in the Odenwald region of southern Germany is among the world leaders in its field. Eirich’s machines can mix chemicals and all sorts of materials faster, more thoroughly and more efficiently than those of its international competitors. This is thanks to a host of inventions and innovations that the company has had patented. “Our know-how is our big competitive advantage,” said security chief Stäudinger. And Eirich is doing all it possibly can to protect that lead.

    Possible Boost For German Data Security Firms

    The company refrains from storing information in foreign data processing centers. Video conferences, data transmission and emails — Eirich handles all that via its own cloud server. Skype is forbidden, and the use of Facebook is discouraged. All staff members are given clear instructions to avoid any unintentional releases of sensitive data. As a rule, the company encrypts all emails it sends outside the firm, if the clients go along with that, and they use German software to do the encrypting. “With US programs the intelligence agency will definitely have the general key,” said Stäudinger. “That’s why we try to use domestic products whenever we can.” In Germany, security authorities usually don’t get access to the algorhythms of firms that offer encryption.

    Germany’s comparatively strict rules on data privacy protection represent a possible competitive advantage for German suppliers of IT security. Data processing centers based in Germany have been enjoying a strong increase in demand of late, said Gatz, VDMA’s IT security expert. Providers of private clouds such as Demando, a subsdiary of the Kaiserslautern municipal utility company, offer their customers their own server cabinets and can even make exclusive glass fiber lines available to them so that they don’t have to send sensitive data through the Internet.

    However, even such lines can be tapped into, and almost every encryption code can be cracked. “You can never guarantee 100 percent security,” said Stäudinger. “We know there’s a residual risk. But we set the hurdles as high as possible.” Maybe that will make potential attackers seek easier targets: among companies with less distrustful security chiefs.

    07/23/2013 06:04 PM
    By Claus Hecking

    Find this story at 23 July 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Ghosts of the NSA Relics of Cold War Spying Dot Germany

    The National Security Agency has long been active in Germany, though much of its spying was conducted against the Eastern Bloc during the Cold War. Today, former listening stations and other facilities dot the German landscape.

    Tracking down traces of the National Security Agency in Germany isn’t particularly difficult. One merely has to head to Berlin and look for the city’s highest point. It can be found in the southwest corner of the city — Teufeslberg, or “Devil’s Mountain.” Made of piled up rubble gathered from Berlin following World War II, the “mountain” rises 115 meters (377 feet) above the nearby waterway known as the Havel.

    In the winter, it is the place where Berliners meet to sled; in the summer it is a haven for mountain bikers and daytrippers. And hobby historians: At the very top of the hill stands the most famous NSA relict in Germany — five gigantic white radar balls. The listening station was used until the end of the Cold War, primarily to spy on the east.

    Teufelsberg used to be part of the NSA’s global espionage network called Echelon, which the US intelligence service used to keep an eye on Moscow. From 1957 to 1991, the NSA maintained a presence on Teufelsberg and eavesdropped on satellite-based telephone conversations, filtered fax reports and analyzed Internet datasets. The NSA was still doing all that in 2013, as SPIEGEL recently reported, but it no longer requires the massive radar towers.

    Desolate and in Disrepair

    Today, the artificial hill looks desolate. When the Americans withdrew, the listening station began to fall into disrepair. The covering on the radomes is torn in many places, and inside the facility weeds are growing out of the debris.

    But it’s not just weather and age that have led the buildings to deteriorate. Shortly after the turn of the century, the government of the city-state of Berlin decided that guarding the empty facility had become too expensive. It then became the target of regular break-ins and vandalism. Rotraud von der Heide, an artist and the curator of the Initiative Teufelsberg, a group seeking to preserve the facility, says, “the facility is totally destroyed because private owners weren’t able to carry out their construction plans, and now the building permits have expired. For the past year-and-a-half, two young people have been leasing it.” Originally, a conference hotel had been envisioned for the site, but those plans ultimately failed.

    Those leasing the site are now responsible for security at the facility. Using revenues generated through frequent tours, they are financing the constant repairs required for the fence surrounding property. “New holes are cut in the fence every night, and we turn trespassers over to the police,” said von der Heide. “Earlier, people had parties in the facility. There were also copper thieves who ripped wires out of the walls. That’s no longer possible now.”

    Big Plans

    The initiative has big plans for the hill. During Germany’s “Day of Open Monuments,” in September, they plan to open the former listening station to the public for three days.

    By then, von der Heide plans to completely transform the area into one giant artwork. “The hill is becoming more and more fantastic. It’s a magical art space that is constantly changing,” the artist says. That’s also a product of anonymous graffiti artists whose paintings cover the massive walls and the insides of the radomes, she says.

    A second NSA listening station in Germany, located some 200 kilometers to the west — represents the opposite extreme. Whereas the Teufelsberg radomes were difficult to ignore, the facility in Schöningen, near Braunschweig, was more hidden. Mayor Henry Bäsecke says that there was an American facility in the nearby forest consisting of “containers and large antennas. But the facility has since been torn down. “There’s nothing left here, and nature is slowly reconquering the property,” Bäsecke says.

    At Least 17 Surveillance Hubs at Cold War Peak

    Some 50 kilometers south of Munich is yet another listening post of note. Bad Aibling the southernmost facility in a chain of such espionage centers operated in Germany by US intelligence agencies. In 1989, shortly before the end of the Cold War, SPIEGEL counted 17 such surveillance hubs. But it’s a figure that may have been even higher. The network extended from the town of Schleswig near the Danish border right down to the edge of the Alps. Most of the facilities were located close to the former border between West and East Germany, as close as possible to the enemy.

    In Bad Aibling, the outsized radomes of the disused listening station also dominate the landscape. In 2004, the Americans left, but Germany’s foreign intelligence agency, the BND, continues to operate nearby. The 17,000 resident city is hard at work transforming the 134 hectare (331 acre) property for civilian use. The community has already turned a small part of the property into sporting facilities, Peter Schmid of the city administration says. Here, local teams play football in the shadows of the radomes. The rest is to be built up by a property developer, with plans for a zero-energy settlement to be constructed.

    Still, the area’s eventful history hasn’t been forgotten. Since 2009, it has hosted an annual electro- and house-music festival that attracted 17,000 fans last year to revel between the radar towers and a former aircraft hangar. The name of the two-day festival recalls the American spy network: The Echelon festival.

    07/05/2013 03:24 PM
    By Johannes Korge

    Find this story at 5 July 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    „Prism ist nur die Spitze des Eisbergs“ NSA-Mitarbeiter: BND nutzt seit den 90ern Spähsoftware

    Eine Kuppel der ehemaligen Abhörstation der NSA auf dem Teufelsberg in Berlin
    Der BND und der US-Geheimdienst NSA arbeiten offenbar bereits 20 Jahre bei der Datenspionage zusammen. Einem Medienbericht zufolge wurden entsprechende Spähprogramme schon früher geteilt. Auch Kanzlerin Merkel könnte ausspioniert worden sein.
    Die Zusammenarbeit des Bundesnachrichtendienstes BND und der amerikanischen National Security Agency (NSA) bei der Nutzung von Spähsoftware war offenbar schon in den 1990er-Jahren intensiver als bislang bekannt. In einem Gespräch mit dem Magazin „Stern“ sagte der langjährige NSA-Mitarbeiter William Binney, der BND habe neben „Xkeyscore“ noch ein weiteres NSA-Ausspähprogramm genutzt. Der Entschlüsselungsspezialist arbeitete mehr als 30 Jahre in leitender Funktion bei der NSA und war viele Jahre auch für die technische Zusammenarbeit mit dem BND zuständig.

    Laut Binney soll die Zusammenarbeit im Bereich der Spähsoftware bereits Anfang der 1990er-Jahre begonnen haben. 1999 habe der BND von der NSA den Quellcode zum damals entwickelten Spähprogramm „Thin Thread“ erhalten. „Thin Thread“ sollte die Erfassung und Analyse von Verbindungsdaten wie Telefondaten, E-Mails oder Kreditkartenrechnungen weltweit ermöglichen. „Mein Ziel war es, den Datenverkehr der ganzen Welt zu erfassen“, sagte Binney dem „Stern“. Der BND sei „bis heute einer unserer wichtigsten Partner“.

    Mindestens 50 Spähprogramm lieferten Daten
    Auf der Basis von „Thin Thread“ sei eine Vielzahl von Abhör- und Spähprogrammen entwickelt worden. Eines der wichtigsten davon soll das Dachprogramm „Stellar Wind“ sein, dem nach Angaben von Binney mindestens 50 Spähprogramme Daten zugeliefert haben – auch die durch Edward Snowden bekannt gewordene Software „Prism“ zur direkten Erfassung von Telefon- und Internetdaten bei Telekommunikationsunternehmen.

    „Stellar Wind“ sei mindestens bis 2009, möglicherweise auch bis 2011 im Einsatz gewesen. Es werde heute wahrscheinlich unter anderem Namen fortgeführt, so Binney gegenüber dem Magazin.

    Nach Schätzungen von Binney speichert die NSA mittlerweile zwischen 40 und 50 Billionen Telefonate und E-Mails aus der ganzen Welt, vor allem Verbindungsdaten, aber auch Inhalte. Das von der NSA zurzeit gebaute Datenzentrum in Bluffdale im US-Bundesstaat Utah könne aufgrund seiner Kapazitäten „mindestens 100 Jahre der globalen Kommunikation speichern“, sagte Binney dem „Stern“. „Dieser Ort sollte uns endgültig in Angst und Schrecken versetzen. Die NSA will alles. Jederzeit.“ Er fügte hinzu: „Diese Macht gefährdet unsere Demokratie.“

    Regierungskommunikation im Visier der NSA
    Neben William Binney äußerten sich im „Stern“ zwei weitere ehemalige ranghohe NSA-Mitarbeiter, die zu Whistleblowern wurden: J. Kirk Wiebe, der für die Datenanalyse zuständig war, und Thomas Drake, der zur Führungsebene des Geheimdienstes gehörte. Binney trat im Oktober 2001 aus Protest gegen die NSA-Spähprogramme unter der Regierung von George W. Bush von seinem Posten zurück.
    Die Ex-Geheimdienstler halten es für möglich, dass selbst Daten von Kanzlerin Angela Merkels Handy auf den Servern der NSA landen. „Prism ist nur die Spitze des Eisbergs“, so Drake gegenüber dem „Stern“. „Ihre Kanzlerin könnte sich einmal für das Programm „Ragtime“ interessieren. Es dient unter anderem der Abschöpfung von Regierungskommunikation durch die NSA“. Auch Binney hält das Ausspionieren von Merkels Verbindungsdaten für nicht ausgeschlossen. „Ich würde sogar sagen, dass es durchaus möglich ist“, sagte er dem Magazin.

    Mittwoch, 24.07.2013, 16:59

    Find this story at 24 July 2013

    © FOCUS Online 1996-2013

    BND nutzte bislang unbekanntes NSA-Spähprogramm

    Im stern packen drei Ex-NSA-Mitarbeiter aus: Der BND nutzte seit Anfang der 90er Jahre ein bislang unbekanntes Spähprogramm. Für die Kanzlerin könnte der Begriff “Ragtime” wichtig werden. Von Katja Gloger

    “Hallo, Merkel am Apparat.”: Womöglich landen auf den Servern der NSA auch Handydaten der Kanzlerin. Mit dem Programm “Ragtime” spioniert die NSA Kommunikation von Regierungen aus.
    © Rainer Jensen/DPA/LBN

    Die Zusammenarbeit des Bundesnachrichtendienstes BND und der amerikanischen National Security Agency (NSA) bei der Nutzung von Spähsoftware war offenbar schon in den 90er Jahren intensiver als bislang bekannt. In einem Gespräch mit dem stern sagte der langjährige NSA-Mitarbeiter William Binney, der BND habe neben “Xkeyscore” noch ein weiteres NSA-Ausspähprogramm genutzt. Der Entschlüsselungsspezialist arbeitete mehr als 30 Jahre in leitender Funktion bei der NSA und war viele Jahre auch für die technische Zusammenarbeit mit dem BND zuständig.

    BND hatte den Quellcode

    Laut Binney soll die Zusammenarbeit im Bereich der Spähsoftware bereits Anfang der 90er Jahre begonnen haben. 1999 habe der BND von der NSA den Quellcode zum damals entwickelten Spähprogramm “Thin Thread” erhalten, zu Deutsch “dünner Faden”.

    “Thin Thread” sollte die Erfassung und Analyse von Verbindungsdaten wie Telefondaten, E-Mails oder Kreditkartenrechnungen weltweit ermöglichen. “Mein Ziel war es, den Datenverkehr der ganzen Welt zu erfassen”, so Binney zum stern. Der BND sei “bis heute einer unserer wichtigsten Partner”.

    Auf der Basis von “Thin Thread” wurde eine Vielzahl von Abhör- und Spähprogrammen entwickelt. Eines der wichtigsten davon soll das Dachprogramm “Stellar Wind” (“Sternwind”) sein, dem nach Angaben von Binney mindestens 50 Spähprogramme Daten zugeliefert haben – auch die durch Edward Snowden bekannt gewordene Software “Prism” zur direkten Erfassung von Telefon- und Internetdaten bei Telekommunikationsunternehmen. “Stellar Wind” war mindestens bis 2009, möglicherweise auch bis 2011 im Einsatz. Es werde, so Binney, heute wahrscheinlich unter anderem Namen fortgeführt.
    Neues Datenzentrum kann 100 Jahre der globalen Kommunikation speichern

    Nach Schätzung von Binney speichert die NSA mittlerweile zwischen 40 und 50 Billionen Telefonate und E-Mails aus der ganzen Welt, vor allem Verbindungsdaten, aber auch Inhalte. Das von der NSA zur Zeit gebaute Datenzentrum in Bluffdale im US-Bundesstaat Utah könne aufgrund seiner Kapazitäten “mindestens 100 Jahre der globalen Kommunikation speichern”, sagte Binney dem stern. “Dieser Ort sollte uns endgültig in Angst und Schrecken versetzen. Die NSA will alles. Jederzeit.” Und fügte hinzu: “Diese Macht gefährdet unsere Demokratie.”

    Neben William Binney äußern sich im stern zwei weitere ehemalige ranghohe NSA-Mitarbeiter, die zu Whistleblowern (“Enthüllern”) wurden: J. Kirk Wiebe, der für die Datenanalyse zuständig war, und Thomas Drake, der zur Führungsebene des Geheimdienstes gehörte. Binney trat im Oktober 2001 aus Protest gegen die NSA-Spähprogramme unter der Regierung von George W. Bush von seinem Posten zurück.
    Auch Merkels Handydaten womöglich auf NSA-Servern

    Die Ex-Geheimdienstler halten es für möglich, dass selbst Daten von Kanzlerin Angela Merkels Handy auf den Servern der NSA landen. “Prism ist nur die Spitze des Eisbergs”, so Drake zum stern. “Ihre Kanzlerin könnte sich einmal für das Programm “Ragtime” interessieren. Es dient unter anderem der Abschöpfung von Regierungskommunikation durch die NSA”. Auch Binney hält das Ausspionieren von Merkels Verbindungsdaten für nicht ausgeschlossen: “Ich würde sogar sagen, dass es durchaus möglich ist.”

    24. Juli 2013, 16:51 Uhr

    Find this story at 24 July 2013

    © stern.de

    Skandale, Organisation, Geschichte NSA, Mossad und die verräterische Nackttänzerin – so spionieren die Geheimdienste

    Eine Chronik der Geheimdienstarbeit: Von Meisterspionin Mata Hari bis zur Cyber-Spionage der NSA
    Geheimdienste wie NSA, Mossad oder BND scheinen tun zu können, was sie wollen: Überwachen, ausspionieren, töten – ihre Methoden sind dabei nicht immer legal. FOCUS Online zeigt die interessantesten Geheimdienste der Welt, ihre Organisation, ihre Geschichte, ihre Skandale.
    Die Enthüllungen des ehemaligen Geheimdienstlers Edward Snowden zeigen, wie zügellos und weit verbreitet heute abgehört wird. Dabei richtet sich die Arbeit der Geheimdienste nicht nur gegen Offizielle und Politiker. Auch ganz normale Bürger werden überwacht. Die Öffentlichkeit ist besorgt, Fragen nach der Kontrolle der Behörden drängen sich auf, die Menschen fordern Konsequenzen.

    Dabei galten Geheimdienste schon immer als mysteriös und spannend. Doch die Realität ihrer Arbeit hat oft wenig mit den Meisterspionen a la James Bond oder „Mission Impossible“-Held Ethan Hunt zu tun. Die Behörden sammeln Daten, werten sie aus, informieren, desinformieren, verhandeln und tauschen. Ihr Netz haben sie über die ganze Welt ausgeworfen. Das zeigen nicht erst die Enthüllungen von Prism und Edward Snowden.

    Eines der ältesten Gewerbe der Welt
    „Spionage ist eines der ältesten Gewerbe der Welt“, erklärt der Historiker und Geheimdienstexperte Siegfried Beer im Gespräch mit FOCUS Online. Beer leitet das österreichische Center für „Intelligence, Propaganda & Security Studies“, kurz ACIPSS, in Graz. Das Wissen um den Feind sei für jeden Staat von entscheidender Bedeutung. Schon Alexander der Große, der makedonische Heeresführer, dessen Reich ungeheure Ausmaße annahm, verließ sich auf Spionage.

    Das wurde ihm beinahe zum Verhängnis, wie Wolfgang Krieger in seiner „Geschichte der Geheimdienste“ zeigt: 333 v. Christus, bei Issus „berühmter Keilerei“, wurde Alexander falsch informiert. Seine Agenten sagten ihm, der Perserkönig und sein Heer seien noch weit entfernt – Tatsache war, dass sie aneinander vorbeimarschiert waren. Und Alexander so in umgekehrter Schlachtformation kämpfen musste – doch er siegte.

    Eine Folge der Industrialisierung
    „Organisierte, moderne Spionage gibt es aber erst seit etwa 130 Jahren“, erklärt der Geheimdienst-Experte Beer vom ACIPSS. „Großbritannien nahm eine Vorreiterrolle ein.“ Die Briten begannen in den 1870er-Jahren mit dem Aufbau eines Nachrichtendienstes: aus Angst vor den unterdrückten und rebellischen Iren. Das brachte die anderen Länder unter Zugzwang: Alle europäischen Großmächte des 19. Jahrhunderts gründeten ihrerseits nach und nach Geheimdienste.

    „Die moderne Spionage ist eine Folge der Industrialisierung“, sagt Beer. Wegen der verbesserten Kommunikation, den schnellen Transportwegen und der beginnenden Globalisierung mussten die Regierungen umdenken. In den Weltkriegen und dem Kalten Krieg entwickelten sie neue Methoden, um ihre Feinde besser zu überwachen und sich entscheidende Vorteile zu sichern. Heute hat jedes Land eigene Geheimdienste. Nicht nur zur Spionage und Gegenspionage, sondern auch zur Sicherung eigener Daten. Und, vor allem nach 9/11, zur Terrorismusbekämpfung.
    Geschichten aus Hunderten Jahren Spionage
    Doch die Prism-Enthüllung ist nur eine in einer langen Reihe vergleichbarer Skandale. Seien es Spione, die überliefen, die gefährlichen Methoden des Mossad oder die Meisterspione des KGB. Seitdem es organisierte Spionage gibt, werden die verborgenen Tätigkeiten in regelmäßigen Abständen enthüllt. Und immer bieten sie genug Stoff für spektakuläre Geschichten. FOCUS Online stellt eine Auswahl der aktivsten und gefährlichsten Geheimdienste der Welt und ihre Methoden vor – und zeigt ihre brisantesten Skandale und berühmtesten Spione.
    Deutschland – BND, BfV, MAD
    Montage/Panther
    In Deutschland sammelt unter anderem der Bundesnachrichtendienst Informationen
    Organisation der deutschen Nachrichtendienste

    Drei Nachrichtendienste teilen sich in Deutschland den Schutz der Bürger: Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) beobachtet das Inland, der Bundesnachrichtendienst das Ausland (BND), der militärische Abschirmdienst (MAD) kümmert sich um den Schutz der Armee. Die drei Behörden arbeiten großteils getrennt.

    Geschichte des BND

    Die Alliierten gaben 1949 die Struktur des Geheimdienstes in der Bundesrepublik vor. Dabei zogen sie vor allem die Lehren aus dem System des NS-Regiems: Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo, hatte dort die Möglichkeit, eigenmächtig Verhaftungen durchzuführen. Das darf der Verfassungsschutz in Deutschland nicht. Die Nachrichtendienste haben generell keine polizeilichen Befugnisse.

    Der BND ist als deutscher Auslandsgeheimdienst dem Kanzleramt unterstellt und wurde 1956 gegründet. Zu den Aufgabenbereichen gehört die Beobachtung mutmaßlicher Terroristen, der organisierten Kriminalität, illegaler Finanzströme, des Rauschgifthandels, der Weitergabe von ABC-Waffen und Rüstungsgütern sowie von Krisenregionen wie Afghanistan oder Pakistan. Dazu wertet der BND Informationen von menschlichen Quellen, elektronische Kommunikation sowie Satelliten- und Luftbilder aus. Er zählt etwa 6000 Mitarbeiter – vom Fahrer bis zum Nuklearphysiker. Wie viel Geld der BND für Spionage ausgeben darf, hält die Behörde streng geheim.

    1950 wurde in der Deutschen Demokratischen Republik wohl einer der bekanntesten Geheimdienste der Welt gegründet: Das Ministerium für Staatssicherheit, kurz Stasi. Angegliedert an die Stasi war der Auslandsgeheimdienst Hauptverwaltung Aufklärung, die sich vor allem mit dem westlichen Bruder beschäftigte. Die Stasi mauserte sich zu einem entscheidenden Machtinstrument der sozialistischen Regierung. Sie unterdrückte Andersdenkende, warb sogenannte Spitzel an, inhaftierte Dissidenten – die Bevölkerung hatte Angst vor der Behörde. Das lag daran, dass die Behörde polizeiliche Befugnisse hatte. Bis heute läuft die Aufarbeitung über das Ausmaß der Stasi-Überwachung.

    Spektakuläres über den BND

    Deutsche Spione à la James Bond? Falsch. Beim BND sind Fremdsprachenexperten, Informatiker, Juristen, Biologen, Ingenieure und Islamwissenschaftler gefragt, keine Superagenten. Sie werden innerhalb von zwei bis drei Jahren zum Agenten ausgebildet – und dann als Tarifbeschäftigte, Soldaten und Beamten angestellt.

    2006 erschütterte ein Bericht über die Arbeit des BND die Bundesrepublik: Im großen Stil hörte der Dienst Journalisten ab. Gerade in den Achtzigern war der Bedarf an Informationen besonders hoch, namhafte Autoren bei Zeitungen wie Stern, Spiegel oder FOCUS standen unter Beobachtung.
    Welche Rolle spielte der BND im Irak-Krieg 2003? Hartnäckig halten sich Gerüchte, dass der Dienst einen Informanten hatte, der behauptete, dass der Irak Massenvernichtungswaffen und Biolabore besessen haben soll. Weiterhin haben Agenten des BND, so zeigt Alexandra Sgro in ihrem Buch „Geheimdienste der Welt“, angeblich strategische Informationen über irakische Verteidigungsstellungen und Truppenbewegungen an die USA weitergegeben. Die Bundesregierung hatte offiziell verlauten lassen, dass sich Deutschland aus dem Irak-Krieg heraushält – lässt sich dieser Status nach den Enthüllungen noch halten?
    Türkei – MIT
    Colourbox/Montage
    Die Türkei hat nur einen Nachrichtendienst: den „Millî Istihbarat Teşkilâti“
    Organisation türkischen Geheimdienstes

    Der Millî Istihbarat Teşkilâti (MIT) ist der einzige Nachrichtendienst der Türkei. Er ist für innere Sicherheit und Spionageabwehr zuständig. Außerdem hat er die Pflicht, für den Schutz der Landesgrenzen zu sorgen. Der Geheimdienst untersteht direkt dem Premierminister und ist dafür verantwortlich, bedrohliche Gruppierungen im In- und Ausland zu beobachten. Dabei gibt es häufig gewaltsame Konflikte mit Anhängern der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans PKK. Denn diese kämpfen für die Autonomie der kurdischen Gebiete der Türkei.

    Geschichte des MIT

    Schon vor der Gründung der Türkei gab es Geheimdienste. 1913 wurde Teşkilât-I Mahsusa als erster zentralisierter und organisierter türkischer Nachrichtendienst gegründet. Er sollte die Aktivitäten von Separatisten eindämmen. Während des Ersten Weltkrieges erlebte die Behörde ihre Blütezeit und war militärisch und paramilitärisch aktiv. Das Ende des Krieges bedeutete auch das Ende des Geheimdienstes.

    Sein Nachfolger war Karakol Cemiyeti, der Zivilpersonen und kleine Gruppierungen ab 1919 im türkischen Unabhängigkeitskrieg mit Waffen ausstattete. So gelang es, die Besatzungsmächte zu besiegen. Als die Briten im Jahr 1920 Istanbul besetzten, lösten sie auch den Nachrichtendienst auf. Danach gab es viele verschiedene Geheimdienste, die nie lange Bestand hatten. Bis 1965 der Millî Istihbarat Teşkilâti gegründet wurde.

    Spektakuläres über den MIT

    Wie Sgro in ihrem Buch „Geheimdienste der Welt“ schreibt, werden beim türkischen Geheimdienst nur schriftliche Bewerbungen angenommen, die per Post eingesendet werden – eine Vorbereitung auf die Spionagetätigkeit? Die frisch gebackenen Agenten bekommen ihren Arbeitsort dann per Losverfahren zugeteilt.

    In den Neunzigern machten Berichte die Runde, der türkische Geheimdienst würde militante Separatisten bekämpfen. Allerdings nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Deutschland. Dabei schüchterten die Agenten angeblich Oppositionelle ein, bedrohten Asylbewerber und kündigten Repressalien gegen die in der Türkei lebenden Verwandten an.
    Ein anderes Ziel hatte laut Spekulationen sogenannter Experten der türkische Geheimdienst Mitte der 2000er-Jahre: Zu diesem Zeitpunkt war gerade die sogenannte Sauerland-Gruppe verhaftet worden. Sie plante offenbar einen Bombenanschlag in Deutschland, unterstützt von dem Türken Mevlüt K. – laut Medienberichten ein Informant des türkischen Geheimdienstes. Fakt ist: Er ist untergetaucht und wird per internationalem Haftbefehl gesucht.
    Frankreich – DGSE
    Motage/Panther
    Frankreichs Geheimdienst DGSE
    Organisation des französischen Geheimdienstes

    Der französische Geheimdienst nennt sich „Direction Générale de la Sécurité Extérieure“, kurz DGSE. Spezialoperationen des DGSE müssen von oberster Stelle genehmigt werden: Seit 2009 darf sie nur der französische Präsident bewilligen. Wer eingestellt wird, entscheidet das Verteidigungsministerium. Schwerpunkt des Geheimdienstes mit Sitz in Paris: Terrorismusbekämpfung. Außerdem haben die Geheimdienstler ein Auge auf Länder, in denen Massenvernichtungswaffen hergestellt und vertrieben werden.

    Geschichte des DGSE

    Die Geschichte des DGSE beginnt mit Charles de Gaulle. Der spätere Ministerpräsident Frankreichs ließ 1940 aus dem Exil einen Geheimdienst zusammenstellen. Er sollte für die Widerstandsbewegung „France Libre“ gegen das NS-Regime spionieren. Nach dem Krieg wurde ein neuer Geheimdienst gegründet, der Service de Documentation Extérieure et de Contre-Espionnage (SDECE). Seine Aufgaben: ausländische Berichterstattung und Gegenspionage. 1982 löste ihn der DGSE ab.

    Die Schwerpunkte des DGSE sind stark von Frankreichs Geschichte als Kolonialmacht geprägt. Denn zu seinen ehemaligen Kolonien pflegt Frankreich auch heute noch wirtschaftliche Beziehungen. Die Regierungen sollten also stabil bleiben. Wo Frankreich Fundamentalismus fürchtete, griff der Geheimdienst ein. So wie Ende der 1980er-Jahre in Algerien. Angeblich ermordete der DGSE 1992 den algerischen Präsidenten Muhammad Boudiaf. Und auch in Syrien könnte sich die Behörde 2012 eingemischt haben, Sgro. Agenten sollen dem syrischen General Manaf Tlass bei der Flucht geholfen haben. Der stand einst Machthaber Assad nahe.

    Spektakuläres über den DGSE

    Die wohl legendärste Doppelspionin überhaupt war für die Franzosen im Einsatz: Mata Hari. Die Nackttänzerin ließ sich zur Zeit des Ersten Weltkriegs von den Deutschen dafür bezahlen, französischen Militärs Geheimnisse zu entlocken. Gleichzeitig spionierte sie für die Franzosen in den von den Deutschen besetzten Gebieten. Die schöne Niederländerin wurde schließlich von den Franzosen zum Tode verurteilt, weil sie auch an Deutschland Geheimnisse verraten haben soll. Was genau sie wem erzählt hat, ist bis heute nicht bekannt. Erst 2017 wird der französische Staat die Akten freigegeben.

    In den 1980er-Jahren kämpfte der französische Geheimdienst gegen Greenpeace. Die französische Regierung testete zu dieser Zeit im Mururoa-Atoll im Pazifik Atomwaffen. Greenpeace-Aktivisten wollten dagegen protestieren. Agenten des DGSE gelang es, auf dem Greenpeace-Schiff Sprengsätze anzubringen. Bei der Explosion starb ein Mensch. Bewilligt wurde die Aktion angeblich vom damaligen Präsidenten François Mitterand. Der Verteidigungsminister rechtfertigte das Vorgehen: Anders hätte man den Protest nicht verhindern können.
    Großes Aufsehen erregte auch der Vorgänger des DGSE, der SDECE: 1965 verschwand Ben Barka, ein Marokkaner im französischen Exil – bis heute ist nicht geklärt, wer ihn entführt hat. Im Verdacht stehen französische Agenten. Sie hätten damit dem marokkanischen König geholfen und zugleich den Einfluss Frankreichs auf Marokko gesichtert. Bakra war in Marokko wegen Hochverrats verurteilt worden, weil er den König scharf kritisiert hatte. Er soll vom marokkanischen Innenminister getötet worden sein.
    Brasilien – Abin
    dpa/Montage
    Brasiliens Nachrichtendienst heißt „Agência Brasiliera de Inteligência“
    Organisation des brasilianischen Geheimdienstes

    Der brasilianische Geheimdienst heißt Agência Brasileira de Inteligência (Abin) und ist dem Präsidenten unterstellt. Die Aufgaben umfassen Spionage- und Terror-Abwehr, Informationsbeschaffung und Schutz der Bürger.

    Geschichte der Albin

    Schon 1927 wurde die militärische Behörde Conselho de Defesa Nacional gegründet, die sich zunächst mit geheimdienstlichen Aufgaben beschäftigte. Nachdem die Folgeorganisation die Arbeit in den Wirren des Militärputsches von 1964 schon wieder einstellte und durch einen regimehörigen Dienst ersetzt wurde, bestand die Behörde bis 1990. Die Abin wurde 1999 gegründet und übernimmt seitdem die Aufgabe des In- und Auslands-Geheimdienstes – im Gegensatz zu seinem Vorgänger als zivile Behörde.

    Spektakuläres über die Albin

    Nachwuchsarbeit bei Zehn bis 15-Jährigen? Warum nicht, muss sich die Abin gedacht haben. 2005, so beschreibt es Sgro in ihrem Buch, habe eine Informationsveranstaltung stattgefunden, bei der Jugendlichen die Arbeit von Agenten nahegebracht wurde. Dieses Programm soll weitergeführt werden und sich in Zukunft verstärkt an Schüler und Studenten richten.

    Es muss eine skurrile Situation gewesen sein: 1983 entdeckte ein Maler im Büro des damaligen Präsidenten eine Wanze mit aktivem Sender. Brasilianische Zeitungen machten schnell den Schuldigen aus: den Geheimdienst. Der habe sich derartige Abhör-Vergehen schon öfters zuschulden kommen lassen, so die Argumentation. Die wahren Hintergründe bleiben unbekannt.
    Im Juli diesen Jahres kam im Zuge des weltweiten Abhörskandals heraus, dass auch Brasilien im Fadenkreuz der NSA stand: Millionen Emails und Telefonate seien abgehört worden. Nach Informationen der Zeitung „O Blobo“ ist Brasilien das am meiste ausgespähte Land Lateinamerikas.
    Syrien – Abteilung für militärische Aufklärung
    AFP
    Syriens Geheimdienst ist in der Hand des Machthabers Baschar al-Assad
    Organisation des syrischen Geheimdienstes

    Etwas unübersichtlich stellt sich die Situation in Syrien dar: Fünf Behörden teilen die Geheimdienst-Aufgaben unter sich auf. Es gibt einen allgemeinen zivilen Nachrichtendienst, einen Nachrichtendienst der Luftwaffe, das Direktorat für Staatssicherheit sowie das Direktorat für politische Sicherheit im Innenministerium – in den Zeiten des Umbruchs ist aber vor allem eine Behörde wichtig: die Abteilung für Aufklärung. Sie unterstützt die militärischen Truppen und soll Dissidentengruppen zerschlagen – und soll dabei an illegalen Aktionen beteiligt gewesen sein.

    Geschichte der Abteilung für Militärische Aufklärung

    Die Gründung der Abteilung für Militärische Aufklärung datiert auf das Jahr 1969. In der westlichen Welt wurde der Geheimdienst allerdings erst in den 2000er-Jahren bekannt. Im Kampf gegen die Auswirkungen des arabischen Frühlings in Syrien koordinierte die Abteilung ab 2010 die Niederschlagung von Demonstrationen und die Diskreditierung der Rebellen.

    Doch auch in westliche Staaten entsendete der Geheimdienst seine Agenten: So soll ein Deutsch-Libanese über mehrere Jahre hinweg Informationen über syrische Oppositionelle in der Bundesrepublik gesammelt und an den syrischen Geheimdienst weitergegeben haben. Und auch der BND hat offenbar gute Kontakte nach Syrien: Die Tagesschau berichtete im Mai, dass der BND-Präsident an einem Treffen mit syrischen Geheimdienstlern teilgenommen haben soll.

    Spektakuläres über die Abteilung für Militärische Aufklärung

    Wenig ist über die Arbeit des syrischen Geheimdienstes bekannt. Doch ein Name steht wohl in direktem Zusammenhang mit einer Aktion syrischer Agenten im Jahr 2011: Oberstleutnant Hussein Harmusch. Er rief in einem Internetvideo dazu auf, sich gegen die syrische Regierung zu stellen und setzte sich in die Türkei ab. Kurze Zeit später verschwand er spurlos. Was war passiert? Sgro schildert die Geschichte folgendermaßen: Am Tag seines Verschwindens traf sich Harmusch mit einem türkischen Agenten, der ihn mit dem Auto abholte, aber nach Eigenaussage wenige Minuten später wieder absetzte.

    Mehr als zwei Wochen nach dieser Episode strahlte das syrische Staatsfernsehen ein Video aus, in dem Harmusch seinen Aufruf zum Widerstand widerrief. Experten erkennen einen tiefverängstigten Mann, sie gehen davon aus, dass er gezwungen wurde. Harmusch verschwindet daraufhin von der Bildfläche, bis heute weiß niemand, wo er ist. Nur die türkische Regierung äußerte sich noch einmal zu dem Fall: Sie ließ verlauten, dass der angebliche türkische Agent tatsächlich aus Syrien stammte.

    Mit welcher Grausamkeit der syrische Geheimdienst beispielsweise gegen Dissidenten vorgeht, zeigen Berichte aus dem Jahr 2012: Menschenrechtsorganisationen sprechen bei den Geheimdienstzentren in Damaskus von der „Hölle auf Erden“. „Human Rights Watch“ erfasste zahlreiche Fälle, in denen Familien ihre vermissten Angehörigen nur noch tot finden konnten: Mit Brandflecken und Blutergüssen übersät. Überlebende berichten von Methoden, die man aus dem europäischen Mittelalter kennt: Sie wurden an den Händen aufgehangen, dann wurden sie geschlagen und geschnitten. Oder sie wurden auf Kreuz-ähnliche Holzbretter geschnallt und von Häschern auf die Fußsohlen geschlagen. Andere berichten von Stromschocks im Genitalbereich und weiteren Foltermethoden.
    Die Beobachtergruppe „Violations Documentation Center“ spricht von über 25 000 Syrern, die seit 2011 verhaftet worden sind. Weniger als ein Fünftel sei bislang freigelassen worden. Experten gehen allerdings von weiter höheren Zahlen aus: Sie sprechen von Hunderttausenden Inhaftierten.
    Russland – KGB, FSB, SWR, GRU
    Colourbox/Montage
    Der FSB ist nur einer von Russlands Geheimdiensten
    Organisation des russischen Geheimdienstes

    Russland verlässt sich seit dem Zerfall der Sowjetunion auf diese Geheimdienst-Behörden: Den Inlandsgeheimdienst FSB, den Auslandsnachrichtendienst SWR, den Schutzdienst FSO und den Militärnachrichtendienst GRU. Die Aufgaben des SWR umfassen dabei Gegenspionage und Fernaufklärung, der Dienst umfasst rund 13 000 Mitarbeiter. Spannend ist aber vor allem der Inlandsgeheimdienst FSB, da er als Nachfolger des berüchtigten KGB gilt.

    Geschichte des russischen Geheimdienstes

    Die Wirren um die Abdankung des Zaren Nikolaus II. in der Februarrevolution 1917 forderten ein ganzes Land heraus: Eine provisorische Regierung wurde gebildet, die Oktoberrevolution brach aus, schon bald übernahmen kommunistische Bolschewiken die Macht. Der starke Mann Lenin regte die Gründung eines neuen Geheimdienstes an, um die Konterrevolution und Klassenfeinde zu bekämpfen.

    Nach einigen Umstrukturierungen und dem Zweiten Weltkrieg entstand 1954 der KGB als eigenständiges Ministerium. Erst 1991, mit dem Ende der Sowjetunion, hörte er auf zu existieren – wobei der Geheimdienst in Weißrussland noch immer KGB heißt. Der sowjetische KGB arbeitete dabei sowohl nach innen als auch nach außen, dazu gehörten Gegenspionage, Auslandsspionage, Bekämpfung von Regimegegnern, Sicherung der Parteimitglieder. SWR und FSB wurden in den 1990-Jahren gegründet und teilen sich wiederum in eigene Büros und Organe auf.

    Spektakuläres über den russischen Geheimdienst

    Normalerweise sind es Geschichtsbegeisterte, die Geheimdiensten Verschwörungstheorien andichten. In den 80er-Jahren, so schreibt Sgro in ihrem Buch, war es allerdings der KGB selbst, der für Furore sorgte: Tüchtige Sowjet-Agenten setzten das Gerücht in Umlauf, dass die US-Amerikaner den HI-Virus hergestellt und aus Versehen freigesetzt hätten. Der Plan: die USA damit zu diskreditieren. Selbst die deutsche Zeitung „taz“ griff die These auf. 1987 entschuldigte sich der Staatschef Gorbatschow bei US-Diplomaten, die Zeitung brauchte 20 Jahre länger und entschuldigte sich 2010.

    Unabhängig davon unterstanden dem KGB einige der berühmtesten Spione des 20. Jahrhunderts: Beispielsweise sorgte der Journalist Richard Sorge dafür, dass sich die Sowjets auf die deutschen und japanischen Angriffspläne einstellen konnten – weil der überzeugte Kommunist Dokumente weitergab. Aldrich Ames dagegen arbeitete eigentlich beim CIA, dort leitete der die Abteilung „Gegenspionage UDSSR“. Was niemand wusste: Ames spionierte für Russland. Er bekam Geld, die Sowjets die Namen von US-Spitzeln. Und dann wären da noch das Spionage-Ehepaar Rosenberg, der Doppel-Agent Heinz Felfe, der Atomwaffen-Physiker Klaus Fuchs und und und.

    Wie im Kalten Krieg: Erst im Juli stand ein russisches Agenten-Ehepaar vor dem Gericht in Stuttgart. Das Ehepaar firmierte unter den Decknamen Andreas und Heidrun Anschlag. Auch wenn die beiden nicht als klassische Spione gearbeitet haben sollen, hatten sie wohl als eine Art Briefkasten gedient. Das Paar wurde 2011 von Beamten des BKA und der GSG9 aufgespürt und festgenommen, nachdem sie 20 Jahre lang unentdeckt geblieben waren. Derzeit verhandeln russische und deutsche Behörden über einen Austausch der beiden Russen gegen einen deutschen Agenten.
    Dass auch der moderne russische Geheimdienst an traditionellen Methoden festhält, zeigt eine Meldung der russischen Zeitung „Iswestija“. Zum Schutz streng geheimer Informationen schreiben russische Geheimdienste auf Schreibmaschinen, nicht digital, auch handschriftliche Aufzeichnungen seien üblich. Besonders beliebt: das deutsche Modell Triumph-Adler Twen 180. Dabei hat jede Schreibmaschine eine eigene Signatur, so dass jedes Dokument der Maschine zugeordnet werden kann, auf der es geschrieben wurde.
    Neuseeland – GCSB
    Colourbox/Montage
    „Government Communications Security Bureau“ heißt der Geheimdienst Neuseelands
    Organisation des neuseeländischen Geheimdienstes

    Neuseeland hat zwei Geheimdienstbehörden: Den Security Intelligence Service und das nachgeordnete Government Communications Security Bureau (GCSB). Das GCSB kümmert sich um die nationale Sicherheit, überwacht ausländische Datenströme, stellt Sicherheitssysteme für die Regierung zusammen – Einheimische und Zugezogene mit ständigem Wohnsitz dürfen dabei nicht überwacht werden. Die Behörde ist dem Premierminister unterstellt.

    Geschichte des GCSB

    Im Jahr 1977 wünschte sich der neuseeländische Premierminister einen Geheimdienst – vergleichsweise spät im Vergleich zu anderen Staaten. Schnell wurden Anlagen für die Überwachung in Waihopai und in Tangimoana gebaut. Bis dahin arbeiteten Angestellte des Auslands- und Verteidigungsministeriums an der Nachrichtenbeschaffung. Um besser reagieren zu können, baute die Regierung das GCSB auf.

    Vor den Augen der Öffentlichkeit im Verteidigungsministerium versteckt, wurde die Behörde in den Anfang der 80er-Jahren zunächst nur der Politik vorgestellt. 1984 erfuhr die neuseeländische Öffentlichkeit von der Existenz des Geheimdienstes.Bis das GCSB aber eine eigene Behörde wurde, sollten noch mehrere Jahrzehnte vergehen: 2003, durch einen Erlass, wurde das GCSB als öffentliche Dienstleistungsabteilung eingerichtet.

    Spektakuläres über das GCSB

    Ausgerechnet ein Deutscher mit doppelter Staatsbürgerschaft – er hat auch einen finnischen Pass – wurde zum Politikum in Neuseeland: Kim Schmitz, auch bekannt als Kim Dotcom, geriet aufgrund zwielichtiger Online-Geschäfte in das Fadenkreuz des GCSB. Schmitz wurde im Januar 2012 aufgrund des Verdachts auf Urheberrechtsverletzungen sowie Geldwäsche verhaftet, doch bereits zuvor hörten neuseeländische Agenten Mr Dotcom ab – ohne Einverständnis der Regierung, allerdings im Auftrag der Polizei.
    Die Auswertung von Emails und Telefonaten, so zeichnet Sgro in ihrem Buch „Geheimdienste der Welt“ nach, brachte die Behörde auf die Spur der meisten Mitangeklagten. Das Problem: langjährige Bewohner Neuseelands dürfen nicht bespitzelt werden. Das Ergebnis: Die gesammelten Daten waren illegal erworben, der Premierminister entschuldigte sich bei Schmitz und dem neuseeländischen Volk.
    Österreich – HNA, HAA, BVT
    Motage/Panther
    Einer der österreichischen Geheimdienste, das Abwehramt
    Organisation des österreichischen Geheimdienstes

    In Österreich gibt es drei Geheimdienste: Der Auslandsnachrichtendienst ist das Heeresnachrichtenamt (HNaA oder HNA). Sein Gegenstück ist das Heeres-Abwehramt (HAA oder HabwA) als militärischer Inlandsnachrichtendienst. Beide unterstehen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) ist die dritte Behörde.

    Geschichte der österreichischen Geheimdienste

    Militärische Nachrichtendienste gibt es in Österreich seit den Napoleonischen Kriegen. Napoleon veränderte damals mit seiner „Grande Armée“ die Kriegsführung, die Truppen waren beweglicher und agierten schneller. Die österreichische Monarchie musste darauf reagieren und begann, ein strukturiertes „militärisches Nachrichtenwesen“ aufzubauen. 1850 wurde der erste offizielle Nachrichtendienst in der österreichischen Monarchie eingerichtet: das Evidenzbüro. Ende des 19. Jahrhunderts überwachten dann die ersten „Geheimen Polizeiagenten“ hauptsächlich die öffentliche Sittlichkeit.

    Diese Struktur änderte sich bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 kaum. Danach spionierte die Gestapo im Inland, der Sicherheitsdienst war für das Ausland zuständig und die Abwehr für militärische Spionage. Sie galten auch in Österreich als mächtiges Instrument der Nationalsozialisten. Eine der ersten Amtshandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg war die Gründung einer österreichischen Staatspolizei. Erst 1955 gründete das Bundesheer einen militärischen Geheimdienst.

    1972 wurde dieser in das heutige Heeres-Nachrichtenamt (HNaA) umgebaut. Zunächst beschäftigte sich dieses sowohl mit Auslandsaufklärung als auch mit Abwehr. 1985 wurde vom HNaA das Abwehramt abgespalten, weil das Heeresnachrichtenamt zu mächtig geworden war. Heute ist das Heeresnachrichtenamt vor allem im Einsatz gegen Terrorismus, Organisierte Kriminalität und irreguläre Migration.

    Spektakuläres über die österreichischen Geheimdienste

    Im Parlament ist ein ständiger Unterausschuss des Landesverteidigungsausschuss für die Kontrolle des Heeresnachrichtenamtes zuständig, die Parlamentarier sind aber auf strenge Verschwiegenheit vereidigt. Das HNaA soll eng mit US-amerikanischen Geheimdiensten zusammenarbeiten und vor allem in der Zeit des Kalten Krieges wichtige Informationen über Vorgänge in den Balkanstaaten an die USA weitergegeben haben. 1968 waren es österreichische Agenten des Heeresnachrichtenamtes, die als erste über den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei Bescheid wussten.
    Das Stillschweigen rund um die Arbeit des Heeresnachrichtenamtes verlieh dem Nachrichtendienst zwischenzeitlich große Macht. Das ging so weit, dass sogar Verteidigungsminister ausspioniert worden sein sollen. Als Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager das zufällig erfuhr, soll er so erbost gewesen sein, dass er im Jahr 1985 das Heeresnachrichtenamt reformieren und das Heeres-Abwehramt davon abspalten ließ. Die beiden Nachrichtendienste sind bis heute politisch verfeindet: Das HNaA wird der Österreichischen Volkspartei zugeordnet, das HAA den österreichischen Sozialdemokraten. Diese sollen sich seit ihrem Bestehen immer wieder gegenseitig ausspionieren.
    USA – CIA, FBI, NSA, DEA
    Montage/Colourbox
    Zwei der US-Geheimdienste: FBI und CIA
    Organisation des US-amerikanischen Geheimdienstes

    Über keinen Geheimdienst gibt es derart viele Informationen wie über den US-amerikanischen. Der Auslandsgeheimdienst CIA, die inländische Spionageabwehr FBI, die weltweit operierende NSA, die amerikanische Bundespolizei, die Drogenbehörde DEA und elf weitere Dienste bilden die sogenannte United States Intelligence Community (IC). Insgesamt sollen dort etwa 200 000 Menschen arbeiten mit einem Gesamtbudget von 30 Milliarden Euro.

    Geschichte des CIA und der NSA

    Mit Gründung des Amts der Marineaufklärung begann 1882 die offizielle geheimdienstliche Aufklärung der USA. Doch schon unter George Washington hatten Agenten in geheimen Operationen, Aufklärung und Spionage gearbeitet. Die bekannteste Einrichtung, die Central Intelligence Agency, wurde 1947 ins Leben gerufen. Sie ist die Folgeorganisation des Office of Strategic Services, das im Laufe des Zweiten Weltkriegs aufgebaut wurde. Das Ziel: Die Sammlung strategisch wertvoller Informationen, aber auch Sabotage und Spionageabwehr. Mit dem National Security Act übernahm die Behörde Aufgaben, die FBI-Chef J. Edgar Hoover zunächst für seine Agenten vorgesehen hatte. ACIPSS-Experte Siegfried Beer erklärt, dass die USA zwar sehr spät mit der Errichtung eines Auslandsgeheimdienstes begonnen haben, dieser heute aber zu den effizientesten weltweit gehört.

    Doch eine andere Behörde macht derzeit Schlagzeilen: Die National Security Agency (NSA). Ihr Aufgabengebiet ist die weltweite, nachrichtliche Aufklärung. Die Wurzeln der Behörde reichen bis in die 40er-Jahre zurück, die offizielle Gründung datiert auf das Jahr 1952. Seitdem hält die NSA mit den technologischen Entwicklungen von Satellit bis Internet Schritt. In den Mittelpunkt einer weltweiten Diskussion über Datenschutz rückte die NSA, weil der Geheimdienstler Edward Snowden brisante Informationen über die weltweite Überwachung und die Kenntnisnahme europäischer Politiker von den Abhör-Programmen der Behörde veröffentlichte.

    Spektakuläres über die CIA

    „Bis in die frühen Siebziger hinein hatte die CIA weitgehend freie Hand“, sagt Beer. Und das nutzte die Agency voll aus: Waren CIA-Agenten am Attentat an John F. Kennedy beteiligt? Welche Rolle spielte die CIA bei den Anschlägen von 2001? Verdient die Behörde an weltweiten Drogen- und Geldwäschegeschäften? Für Verschwörungstheoretiker ist der US-Geheimdienst eine wahre Pandora-Kiste hanebüchener Geschichten. Dabei gibt es zahlreiche verbriefte Operationen: 1961 war die CIA beispielsweise an der Invasion in der Schweinebucht beteiligt, bei der Exilkubaner auf Kuba landen und die Regierung Castros stürzen wollten – und scheiterte spektakulär.
    Viele weitere Operationen mit dem Ziel, Machthaber zu stürzen, wurden von der CIA angeleiert. In Afghanistan warben CIA-Agenten ab 1979 bis zu 100 000 Einheimische an, trainierten sie, unterstützten sie mit Waffen und Geld und schickten sie in den Kampf gegen sowjetische Truppen. Wohl einer der Hauptgründe für die gegenwärtige Stärke der Taliban in dem befreiten Land. Nicht immer nutzt die Agency bei ihren Operationen legale Mittel, Menschenrechtsorganisationen werfen der Behörde Verletzung internationalen Rechts und Folter vor.
    Großbritannien – MI5, MI6
    Motage/Panther
    Großbritanniens MI5 und MI6
    Organisation des englischen Geheimdienstes

    Neun Behörden kümmern sich in Großbritannien um die Geheimdienstarbeit, organisiert im Secret Service Bureau. Am bekanntesten sind sicherlich der Security Service und der Secret Intelligence Service, kurz: MI5 und SIS oder MI6. Während sich der Blick des MI5 in das eigene Land richtet, kümmert sich der MI6 um das Ausland. Hinlänglich bekannt wurde der MI6 durch die Arbeit des wohl berühmtesten Spions James Bond, auch wenn dieser natürlich nur ein Roman- und Filmheld und kein echter Agent ist.

    Geschichte des MI6

    Ursprünglich war der MI6 für die Marine zuständig, als er 1909 gegründet wurde. Zunehmend spezialisierte sich der Dienst aber auf das Ausland, im Ersten Weltkrieg sammelten Agenten Informationen über das Deutsche Reich und kämpften gegen den Kommunismus in Russland. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten arbeitete der SIS unter anderem an der Entschlüsselung der Geheim-Codes der Nazis.

    Im Kalten Krieg versuchte sich die Behörde in der Anwerbung sowjetischer Offizieller oder an Staatsstreichen, über die Erfolgsrate schweigt sie sich bis heute aus. Seit 1994 sind die Zuständigkeiten im Intelligence Services Act geregelt. Auch die Überwachung von Telefonaten und Internetaktivitäten Verdächtiger gehört zur Aufgabe der Behörde. Könnten Sie ein MI6-Agent sein?

    Spektakuläres über den MI6

    Eine der bekanntesten und schillerndsten Personen in der Geschichte der Geheimdienste ist Thomas Edward Lawrence, auch bekannt als Lawrence von Arabien. Der studierte Archäologe begab sich 1914 offiziell zur Kartographierung in den Nahen Osten, unter der Hand ging es um militärisches Auskundschaften. Aufgrund seiner Erfolge und Fähigkeiten wurde er schnell vom britischen Geheimdienst angeworben – und integrierte sich derart gut in die einheimischen Beduinenvölker, dass er sie zum Aufstand gegen die Fremdherrschaft durch die Türken führte. Ganz im Sinne seines Heimatlandes. Noch zu Lebzeiten wurde Lawrence zum Mythos – und zu einem beliebten Gesprächsgegenstand der englischen Aristokratie.
    Eine spektakuläre Mordtheorie geistert seit dem 3. August 1997 durch Großbritannien: Wurde Prinzessin Diana, die Ex-Frau des britischen Thronfolgers Prinz Charles, vom MI6 beseitigt? Sgro schreibt dazu, dass das britische Königshaus Angst vor einem muslimischen Schwiegervater des zukünftigen Königs gehabt hatte und Lady Di zu allem Überfluss auch noch schwanger gewesen sein soll. Diana war seit kurzem mit Dodi Al-Fayed zusammen, dem Sohn des Harrod-Geschäftsführers Mohamed Al-Fayed. Bis heute ist der Fall nicht aufgeklärt, Gerüchte über vertauschte Blutproben, eine überschnelle Einbalsamierung zur Vertuschung der Schwangerschaft und den Einsatz einer Stroboskop-Lichtkanone zur Blendung des Limousinen-Fahrers machen noch immer die Runde.
    Spanien – CNI
    panther/Montage
    CNI, das Kürzel des spanischen Geheimdienstes, steht für „Centro Nacional de Inteligencia“
    Organisation des spanischen Geheimdienstes

    In Spanien kümmert sich der Centro Nacional de Inteligencia (CNI) um Spionage-Dinge. Der Geheimdienst ist Teil des spanischen Verteidigungsministeriums. Seine Aufgaben umfassen die Informationsbeschaffung und Abwehr, aber auch wirtschaftliche Analysen und politische Risikobewertungen. Der spanische Ministerrat fungiert einerseits als Kontrollorgan, andererseits bestimmt er jährlich die Ziele der Behörde neu. Der CNI umfasst etwa 600 Mitarbeiter.

    Geschichte des CNI

    Die Wurzeln der Behörde liegen in der Zeit des spanischen Bürgerkriegs: 1935 gründete die Zweite Republik einen Geheimdienst, der – überrascht vom Beginn des Krieges – allerdings nie seine Arbeit aufnahm. Bis zu acht verschiedene Dienste arbeiteten bis in die 70er-Jahre gleichzeitig, zum Teil beschafften sie sogar dieselben Informationen.

    Erst 1972 gründete sich der erste offizielle Geheimdienst in Spanien, der sogenannte Zentrale Dokumentationsdienst – noch unter der Diktatur des Generals Francisco Franco. Hauptzweck war der Schutz der Diktatur und die Aufdeckung von Umsturzplänen. 1977, zwei Jahre nach dem Tod des Diktators, wurde der Geheimdienst reformiert und dem Verteidigungsministerium angegliedert.

    Spektakuläres über das CNI

    „Sieben spanische Agenten im Irak getötet“ – diese Nachricht ging 2003 um die Welt. Mit einem Schlag verlor der spanische Geheimdienst praktisch alle Experten in dem Land. Und alles nur, weil die Agenten offenbar einem irakischen Doppelagenten zum Opfer fielen. An einem Samstag im November trafen sich vier dort stationierte CNI-Agenten mit ihren Kollegen, die sie ablösen sollten. Mit dabei: ihre Kontaktperson und Informanten – und ein Maulwurf, der die Spanier an Saddams Truppen verriet. Ein tödlich verwundeter Agent rief offenbar noch während des Hinterhalts bei der CNI-Zentrale an und flehte mit letzter Kraft: „Sie bringen uns um. Schickt Hubschrauber herbei!“.
    Ein schwieriges Verhältnis hat der CNI zum spanischen Königshaus: Als sich König Juan Carlos in den 2000ern eine Geliebte leistete, musste Spaniens Geheimdienstchef vor dem Parlament antanzen und Auskunft geben – offiziell zum Schutz der Monarchie und des Wohl des Königs. Doch eigentlich ging es um die Frage, ob die „enge Freundin“ des Königs auf Staatskosten ausgehalten wurde. Die Befragung verlief allerdings hinter verschlossenen Türen und ergab nichts Erhellendes. Erst ein Mitarbeiter der Polizeigewerkschaft erhärtete die Gerüchte und so wurde das Verhältnis zum Politikum – ohne Beteiligung des CNI.
    Israel – Mossad
    AFP/Montage
    Israels berüchtigter Geheimdienst Mossad
    Organisation des israelischen Geheimdienstes

    In Israel gibt es vier Behörden, die sich um nachrichtendienstliche Belange kümmern: Den militärischen Geheimdienst Aman, den wissenschaftlichen Nachrichtendienst Lakam, den Inlandsgeheimdienst Schin Bet und den – sicherlich am bekanntesten – Auslandsgeheimdienst Mossad. Das Hauptquartier des Mossad befindet sich in Tel Aviv, laut Schätzungen arbeiten in der Behörde etwa 1200 Geheimdienstler. Darunter aktive Agenten, die sogenannten Katsas, und freiwillige Helfer, die sogenannten Sjanim – organisiert in einem weltweiten Netz israelischer Spione. Der Mossad kümmert sich um die Sicherheit des Landes und des Militärs, gilt aber auch als operativer Arm der Regierung – Geschichten über Liquidierungen und Entführungen durch Mossad-Agenten gibt es seit jeher.

    Geschichte des Mossad

    Israel ist ein vergleichsweise junger Staat: 1947 teilte die UN Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat – um einen Lebensraum für die Überlebenden des Holocausts zu schaffen. Für die arabische Bevölkerung stellten die Pläne jedoch eine Provokation dar: Einer der zentralen Konflikte des 20. Jahrhunderts war geschaffen. Kriegerische Auseinandersetzungen folgten, gleichzeitig arbeiteten inoffizielle Organisationen daran, arabische Aufstände zu vermeiden. 1949 gründete der damalige Premierminister David Ben-Gurion dann den ersten offiziellen Geheimdienst, zunächst dem Außenministerium zugeordnet, später Teil des Büros des Premierministers.

    Spektakuläres über den Mossad

    Wie Alexandra Sgro in ihrem Buch „Geheimdienste der Welt“ beschreibt, wählte der Mossad seine Bewerber besonders streng aus: Angehende Agenten mussten ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, indem sie an gut einsehbaren Stellen Bomben platzieren sollten – ohne, dass sie dabei gesehen werden. Wer geschickt genug war, wurde Agent. Heute steht am Beginn lediglich ein medizinischer und psychologischer Check, die Ausbildung dauert drei Jahre – mit einem Stundenplan aus Ausfragen, Leeren toter Briefkästen, Durchführung von Anschlägen und die spezielle israelische Kampfkunst Krav Maga.

    Doch das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Mossad einer der effizientesten Geheimdienste weltweit ist, erklärt der Experte Beer. Eine der spektakulärsten – und ersten großen – Operationen des Mossads war die Gefangennahme des nach Argentinien geflohenen Nazis Adolf Eichmann. Er war als Mitglied des Reichsicherheitshauptamtes maßgeblich an der Deportation und Ermordung der Juden im „Dritten Reich“ beteiligt. Er tauchte in Südamerika unter, wurde allerdings vom Mossad aufgespürt und 1960 verhaftet. Nach einem neunmonatigen Prozess wurde er zum Tode verurteilt und 1962 hingerichtet.

    Zehn Jahre später kam es bei den Olympischen Spiele in München zur Katastrophe: Eine palästinensische Terror-Gruppe ermordete elf israelische Sportler – die israelische Führung schwor Rache. Die Sonderheinheit „Caesarea“ jagte die acht Mörder über den gesamten Globus und vollendete die Hatz mit dem Mord an dem letzten Attentäter im Jahr 1979. Die Operation „Zorn Gottes“ ging in die Geschichte ein – wohl auch deshalb, weil ein Unschuldiger sterben musste. Mossad-Agenten töteten den Marokkaner Ahmed Bouchiki. Sie verwechselten ihn mit einem der palästinensischen Attentäter.
    Und auch heute noch scheint der Mossad sehr aktiv zu sein. 2012 machte ein Medienbericht die Runde, wonach sich israelische Agenten Mitte der 2000er als CIA-Spione ausgegeben haben sollen, um eine Rebellen-Organisation zu Anschlägen im Iran anzustiften. Es war eine der „besonderen“ Methoden im geheimen Atomkrieg. Von 2010 bis 2012 wurden vier iranische Atom-Wissenschaftler ermordet – von Israel, so Beobachter.
    China – Ministerium für Staatssicherheit
    Colourbox
    In China ist das Ministerium für Staatssicherheit als Geheimpolizei tätig
    Organisation des chinesischen Geheimdienstes

    Der Geheimdienst in der Volksrepublik China teilt sich in das Ministerium für Staatssicherheit und den Militärnachrichtendienst auf. Das Ministerium kümmert sich dabei um in- wie ausländische Belange und gilt als einer der größten Geheimdienste weltweit. Die Methoden wie Netzzensur, Verletzung von Menschenrechten und zum Teil gewalttätige Überwachung von Dissidenten zeigt, dass das Ministerium ein Dienst mit polizeilichen Befugnissen zu sein scheint.

    Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit

    Dass Geheimdienste nicht erst ein Phänomen der Moderne sind, zeigt das riesige Netzwerk von Geheimdiensten in der Ming-Dynastie. Die Agenten wurden von Eunuchen angeführt, zumeist einfache Männer aus dem Volk. Die Ming-Herrscher sahen sich im 16. Jahrhundert zunehmend bedroht durch die Macht der Geheimtruppen und ihren Führern. Alle Maßnahmen kamen schließlich zu spät, die große Ming-Dynastie zerbrach. Unter anderem wegen des Konflikts zwischen hohen Beamten und den aus niedriger Herkunft stammenden Eunuchen.

    Im Jahr 1949 gründete die Kommunistische Partei den Vorläufer des Sicherheitsministeriums. Die Behörde sollte die Granden der Partei über weltweite Vorkommnisse unterrichten, basierend auf Nachrichten der Presseagenturen und einer limitierten Zahl Zeitungen und Bücher. Mit der Konsolidierung der Macht der Kommunistischen Partei wuchs auch die Aufgabe des Geheimdienstes, die jäh durch die Kulturrevolution unterbrochen wurde. In den Siebziger Jahren wurde die Arbeit wieder aufgenommen und die Behörde in kurzer Zeit massiv erweitert, bis sie 1983 in das Ministerium für Staatssicherheit überformt wurde – um alles abzuwehren, was dem sozialistischen System Chinas gefährlich werden könnte.

    Spektakuläres über das Ministerium für Staatssicherheit

    Die größte Bedrohung geht von Chinas Cyberspionage aus: Erst im Mai hatte eine US-Expertenkommission eine Liste von militärischen Projekten veröffentlicht, die vom chinesischen Geheimdienst über das Internet ausspioniert wurde. Darunter derart wichtige strategische Objekte wie das Patriot-Raketenabwehrsystem, Flugzeuge und Kriegsschiffe. Aber auch das Videosystem für Drohnen, Nanotechnologie, Nachrichtenverbindungen – der Schaden sei kaum absehbar, so die Kommission. Der Hintergrund sind offenbar die Modernisierungsbemühungen der chinesischen Armee.
    Doch auch vor Ort scheinen chinesische Spione ihrer subversiven Tätigkeit nachzugehen: Etwa 120 Agenten arbeiten in den USA, Kanada, Japan, West-, Ost- und Nord-Europa als Geschäftsleute, Industrie-Arbeiter, Banker, Wissenschaftler, Journalisten.
    Finnland – Supo
    Motage/Panther
    Der „Supo“, der zivile Nachrichtendienst, ist nur einer von Finnlands Geheimdiensten
    Organisation des finnischen Geheimdienstes

    In Finnland gibt es zwei offizielle Nachrichtendienste: Zum einen die „Suojelupoliisi“ (Supo), den zivilen Nachrichtendienst, und das „Pääesikunnan tiedusteluosasto“, den militärischen Nachrichtendienst. Die Supo ist ein Teil der finnischen Polizei und untersteht dem Innenminister, ihr Hauptquartier steht in Helsinki. Etwa 220 Geheimdienstler arbeiten dort an Terrorismus-Bekämpfung, Gegenspionage und allgemein der Bekämpfung von Verbrechen, die sich gegen die Regierung und die Politik richten.

    Das „Pääesikunnan tiedusteluosasto“ dagegen untersteht dem finnischen Verteidigungsminister. Die Behörde ist mit dem Schutz des finnischen Hoheitsgebiets beauftragt. Ein zentrales Mittel für die Überwachung ist die Funkaufklärung: Sie sitzt in der zentralfinnischen Kleinstadt Tikkakoski.

    Geschichte der Supo

    Finnland litt schon immer unter seiner exponierten Lage: Über Jahrhunderte hinweg führten Schweden und Russland ihre kriegerischen Konflikte auf dem finnischen Festland aus, erst im 19. Jahrhundert konnten die Finnen die Fremdherrschaft abschütteln und zu einem eigenständigen Staat werden, obgleich eine starke Abhängigkeit zu Russland auch weiterhin bestand. 1917 rief Finnland seine Unabhängigkeit aus, eine tiefe Kluft zwischen rechten und linken politischen Kräften durchzog jedoch das Land.

    Darin fußt die Geschichte der Geheimdienste: Rechte Kräfte gründeten eine Vorläufer-Organisation der Supo, um die „Roten“ zu überwachen. Nach dem Ende der Konflikte 1919 wurde die Geheimdienstarbeit dem Innenministerium unterstellt. Ab da lässt sich eine durchgehende Spionage-Tätigkeit bis in die Gegenwart verfolgen. Doch die politische Entzweiung brodelte weiter: 1949 wurde die Supo gegründet, um die mit Kommunisten besetzte Staatspolizei abzulösen. Die Organisation hat kein eigenes Einsatzkommando. Sie kann allerdings auf das „Karhu“-Team zurückgreifen, ähnlich dem amerikanischen Swat-Team.

    Spektakuläres über die Supo

    Eine der spektakulärsten Einsätze ist sicherlich Operation Stella Polaris: Im Zweiten Weltkrieg wurde Finnland erneut Dreh- und Angelpunkt östlicher und westlicher Machtinteressen. Einerseits verbündete sich Finnland zwar mit Nazi-Deutschland, andererseits fürchtete die Führung sowohl eine Invasion der Wehrmacht als auch der sowjetischen Truppen. Die Lösung war eine geheime Operation mit den Vereinigten Staaten: Mehrere finnische Spione setzten sich in das benachbarte Schweden ab und verkauften Informationen über das „Dritte Reich“ und die Sowjetunion an die USA.
    1942, bei einem Besuch Heinrich Himmlers, spionierte der finnische Geheimdienst den damaligen Reichsführer SS aus – und rettete so wohl 2000 Juden das Leben, wie die Historikerin Janne Könönen 2002 herausfand. Die heimlich abfotografierte Liste mit den Namen einheimischer Juden wurde dem damaligen Staatspräsidenten ausgehändigt – dieser sprach sich vehement gegen eine Auslieferung der Juden aus und bewahrte sie so vor der sicheren Deputation in deutsche Lager.
    Die schwierige Quellenlage
    Das Internet ist voll brisanter Informationen über die Geheimdienste der Welt. Teilweise ist die Quellenlage mysteriös – und oft falsch. Behörden, die im Geheimen agieren, haben es natürlich an sich, zu den wildesten Verschwörungstheorien einzuladen, die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verwischen gerne. Doch es gibt auch seriöse und wissenschaftliche Ansätze – eine Übersicht:

    Einen pragmatischen und sehr überblicksreichen Ansatz bietet das Buch „Geheimdienste der Welt“ von Alexandra Sgro, 2013 erschienen im Compact Verlag. Sgro fasst die wichtigsten Informationen zu bekannten Geheimdiensten wie MI6, BND, CIA aber auch unbekannteren Behörden wie Schwedens Säkerhetspolisen oder Griechenlands Ethniki Ypiresia Pliroforion zusammen und reichert die Berichte mit Geschichten zu den größten Skandalen und bekanntesten Spionen an.

    Auf der wissenschaftlichen Seite schreibt der emeritierte Professor Dr. Wolfgang Krieger in seiner Monographie „Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA“, 2010 in der zweiten Auflage bei C.H. Beck erschienen. Wie der Titel vermuten lässt, beginnt Krieger seine historische Suche nach den Wurzeln der Spionage in der Antike und verfolgt sie bis in die Gegenwart. Die aktuellsten Entwicklungen zu Snowden und der NSA fanden dabei aufgrund des Veröffentlichungszeitpunktes nicht in das Buch. Spannend: Trotz allem schreibt Krieger über Bürgerrechtsverletzungen, versteckte Kooperationen der internationalen Geheimdienste und „Whistleblower“.

    Das „Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies“ (ACIPSS) ist eine wissenschaftliche Plattform unter der Ägide von Professor Dr. Siegfried Beer. Das ACIPSS bietet Tagungsberichte, wissenschaftliche Studien und Interviews zu aktuellen Phänomenen – wie beispielsweise zum Abhör-Skandal. Außerdem beschäftigt sich das Center mit der Geschichte der Geheimdienste im europäischen Westen sowie den USA.

    Von FOCUS-Online-Redakteur Julian Rohrer , FOCUS-Online-Autor Johannes Ruprecht und FOCUS-Online-Autorin Lisa Kohn

    Find this story at Augustus 2013

    © FOCUS Online 1996-2013

    Datenspionage in Deutschland; BND schnüffelte millionenfach für US-Geheimdienste

    Ist der Bundesnachrichtendienst ein Handlanger der US-Geheimdienste? Einem Bericht des “Spiegel” zufolge leiten die deutschen Agenten noch weit mehr Daten an die US-Kollegen weiter als angenommen.

    Eine Demonstrantin vor dem Gebäude des Bundesnachrichtendienstes

    Der Bundesnachrichtendienst (BND) übermittelt nach einem “Spiegel”-Bericht in großem Umfang Metadaten aus der eigenen Fernmeldeaufklärung an die wegen ihrer Datensammelwut umstrittene US-Behörde NSA. Der deutsche Auslandsgeheimdienst gehe inzwischen davon aus, dass sich sein Standort im bayerischen Bad Aibling hinter einer der beiden Datensammelstellen (Sigads) verbergen könnte, über die der US-Geheimdienst laut Unterlagen aus dem Archiv des US-Informanten Edward Snowden allein im Dezember 2012 unter der Überschrift “Germany – Last 30 days” rund 500 Millionen Metadaten erfasste. Das schreibt das Hamburger Magazin in seiner neuen Ausgabe.
    Anzeige

    Der BND betonte, man arbeite mit der NSA seit über 50 Jahren zusammen – “insbesondere bei der Aufklärung der Lage in Krisengebieten, zum Schutz der dort stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten und zum Schutz und zur Rettung entführter deutscher Staatsangehöriger. Genau diesen Zielen dient auch die Zusammenarbeit mit der NSA in Bad Aibling, die in dieser Form seit über zehn Jahren erfolgt und auf einer Vereinbarung aus dem Jahr 2002 basiert.” Nach wie vor gebe es “keine Anhaltspunkte dafür, dass die NSA in Deutschland personenbezogene Daten deutscher Staatsangehöriger erfasst”, betonte der Geheimdienst-Sprecher.

    Man gehe davon aus, “dass die Sigad US-987LA und -LB” den Stellen “Bad Aibling und der Fernmeldeaufklärung in Afghanistan zugeordnet sind”, teilte der BND laut “Spiegel” mit. “Vor der Weiterleitung von auslandsbezogenen Metadaten werden diese in einem mehrstufigen Verfahren um eventuell darin enthaltene personenbezogene Daten Deutscher bereinigt.” Deutscher Telekommunikationsverkehr werde nicht erfasst, so der BND.

    Unterlagen aus dem Snowden-Archiv zufolge unterhalten NSA-Abhörspezialisten auf dem Gelände der Mangfall-Kaserne in Bad Aibling eine eigene Kommunikationszentrale und eine direkte elektronische Verbindung zum Datennetz der NSA, so “Der Spiegel”. Die Weiterleitung der Metadaten in diesem Umfang wirft laut Magazin neue Fragen auf, etwa nach der rechtlichen Grundlage für einen derart weitgehenden Austausch.

    Dem BND zufolge laufen “alle Aktivitäten im Rahmen von Kooperationen mit anderen Nachrichtendiensten unter Einhaltung der Gesetze, insbesondere des BND-Gesetzes und des G-10-Gesetzes”. Die Übermittlung personenbezogener Daten deutscher Staatsangehöriger erfolge auch “nicht massenhaft, sondern nur im Einzelfall und nach Vorgaben des G-10-Gesetzes. Im Jahr 2012 wurden lediglich zwei Datensätze eines deutschen Staatsangehörigen im Rahmen eines derzeit noch laufenden Entführungsfalls an die NSA übermittelt.”

    3. August 2013, 20:34 Uhr

    Find this story at 3 August 2013

    © stern.de

    NSA use of bases in Germany remains murky

    More than 20 years after the end of the Cold War, the US still has several military bases in Germany. Experts think that they could play a key role for the NSA’s activities.

    “German law applies on German soil and anyone operating here needs to adhere to it,” German Chancellor Angela Merkel said at a news conference before the summer recess. Merkel made the comment in connection with alleged US intelligence activities in Germany.

    After Merkel had gone off on holiday, UK daily The Guardian published fresh revelations on the NSA software XKeyscore. The article showed a graphic that pointed to data being mined by US intelligence from servers in Germany rather than just from servers based in the US.

    There is now speculation that the NSA and other US intelligence agencies obtain access to German Internet hubs via US military bases in Germany. More than 50,000 US soldiers are still based in Germany – more than the entire armed forces of Belgium. Worldwide, the US has several hundred bases.
    Gaycken: Spying from US military basis likely

    It helps to be close by

    IT specialist Sandro Gaycken from the Free University Berlin says it is highly likely that the US uses its military bases to gain access to cables. “It helps to be physically close to the data hubs you want to mine from,” he told DW. “It does make sense,” he added.

    But can US intelligence really gain access without the German government’s knowledge? Gaycken says it is possible, but unlikely. “If it’s servers in allied countries, it could be that special contracts allow you direct and legal access to those systems,” he explains.

    Legal basis for spying

    And there are agreements regulating US intelligence activities on US military bases in Germany. In 1968, the G10 law was passed, regulating the surveillance of postal and telecommunications services by German intelligence agencies.

    The law also included an administrative agreement that allowed wiretapping and surveillance by the allied forces in Germany for the purpose of protecting the troops.

    On Friday (02.08.2013) Germany’s Foreign Ministry declared that “the administrative agreement from 1968/69 in connection with the G10 law” with the US and the UK was being suspended “by mutual consent.”

    German Foreign Minister Guido Westerwelle called it “a necessary and correct consequence resulting from the recent debates about privacy.”
    The German government suspended an agreement with the US

    Purely symbolic?

    But the announcement has not changed anything, as the agreement has long been obsolete, according to a government spokesman, who said on July 8 that it had not been applied since reunification in 1990.

    And so the speculating continues as to the legality of the NSA’s activities in Germany. What is clear is that US intelligence agencies operate on US military bases in Germany.

    The German Defense Ministry issued a paper listing companies that profited from discounts available to those who do business with US forces in Germany. The paper names 207 companies that were granted discounts “for analytical services.”

    “Senior intelligence systems analyst” or “signal intelligence analyst” are two job descriptions that would have fit the bill, according to the paper.

    The German government told reporters on July 31 that “analytical activities” included technical, military services. But they said they were not exactly sure what that entails.

    The firm whistleblower Edward Snowden worked for, Booz Allen Hamilton, was granted a license for “intelligence operations” in Germany, according to a German Foreign Ministry source from November 28, 2008.
    Scmidt-Eenboom: NSA is an all too powerful force

    What happened in the Dagger complex?

    Some of the companies eligible for those discounts may well be working for the NSA in the Dagger complex in Griesheim near Darmstadt. More than 1,000 US intelligence agents work in this predominantly underground complex.

    “Germany could demand for the US to close down a facility like the one in Griesheim – if Germany took the view that the Americans are violating Germans’ civil rights,” says intelligence expert Erich Schmidt-Eenboom.

    “But that would mean confrontation, also between the various agencies. And that’s something the relatively small [German Foreign Intelligence Service] BND cannot afford.”

    Date 03.08.2013
    Author Marcus Lütticke / ng
    Editor Richard Connor

    Find this story at 3 August 2013

    © 2013 Deutsche Welle

    << oudere artikelen  nieuwere artikelen >>